Der Barockgarten Großsedlitz und August der Starke

Im Jahre 1723 erwarb kein geringerer als Kurfürst "August der Starke" das prachtvolle Anwesen im sächsischen Heidenau / Großsedlitz. Er ließ es nach seinen Wünschen umgestalten und ausbauen. Sowohl architektonisch als auch gartenbaulich. Die Aus- und Umbauzeit dauerte ungefähr vier Jahre.

Der Franzose Zacharias Longuelune - seines Zeichens Baukünstler und Architekturzeichner - legte kräftig Hand an und sorgte dafür, dass der Barockgarten Großsedlitz zu einem eindrucksvollen Gartenbaukunstwerk wurde. Wäre es nach August dem Starken gegangen, hätte es sogar ein kastellartiges Schloss auf dem Gelände gegeben. Dieses wurde allerdings nie errichtet. 

 

Königlicher Barockgarten im Schlösserland Sachsen

Barocke Parkanlage Großsedlitz Heidenau (Bild: Fotografie Kerstin Schuster)

Der starke August besaß bereits das Schloss Pillnitz in Dresden samt Schlossanlage, wo er sich hauptsächlich zum Vergnügen niederließ, rauschende Feste feierte und sich mit seiner schönen Mätresse - Gräfin von Cosel - amüsierte. Schloss Moritzburg - ebenfalls nicht weit von Dresden entfernt - diente August dem Starken als Jagdrevier. Das Barockschloss in Großsedlitz hingegen ernannte er zum "Ordensschloss". Dort feierte Kurfürst Friedrich August - und König von Polen - erstmals das eintägige "Stiftungsfest des polnischen WEISEN-ADLER-ORDENS" am 03.08.1727. Quasi kurz nach dem Um- und Ausbau der barocken Garten- und Schlossanlage im Schlösserland Sachsen.        

Französische Gartenbaukunst im barocken Schlosspark Großsedlitz

Da der Barockgarten Großsedlitz auf einer Anhöhe liegt, bot sich eine terrassenförmige Gestaltung im französischen Stil der Parkanlage nahezu an. Der sächsische Kurfürst und spätere König von Polen liebte die französische Gartenbaukunst. Ein Hauch "Italien" musste bei ihm oft ebenfalls mit einfließen. Der Ausdruck "Dresdner Barock" ist dem starken August zu verdanken. Er prägte den sogenannten  "augusteischen" Barock.

Bau- und Gartenkunst nach französischer Art - Barockgarten Großsedlitz Heidenau

Blumenrabatten vor der Orangerie (Bild: Fotografie Kerstin Schuster)

Lustgarten Großsedlitz - verweilen, entspannen, genießen

 

Der weitläufige Schlosspark in Großsedlitz diente zu Augusts Zeiten als "Lustgarten". Das Wort sagt, ziemlich eindeutig, alles aus. August der Starke war nun einmal kein "Kostverächter". In der heutigen Zeit wird als "Lustgarten" eher ein öffentlicher Park bezeichnet - so auch der Barockgarten Großsedlitz bei Dresden - welcher in erster Linie ein Ort der Entspannung und Erholung ist.  

Relaxen lässt es sich in der barocken Parkanlage wunderbar. Hinter meterhohen Heckenwänden laden Bänke zur Entspannung im Schatten ein. Wer Sonne bevorzugt, findet gleichwohl ein sonniges Plätzchen.

Es gibt jede Menge Wasserbecken, Kaskaden und Springbrunnen. Farbenprächtige Blumenrabatten säumen die Wege vor der Orangerie. Freitreppen, großzügige Rasenflächen, umsäumt von Bäumen, zahlreiche Skulpturen - die auf dem weitläufigen Gelände verstreut stehen - und über 400 Kübelpflanzen vervollständigen das historische Denkmal der französischen Bau- und Gartenkunst im Schlösserland Sachsen.

Wunderschöne Wasserspiele im Großsedlitzer Barockgarten

Springbrunnen (Bild: Fotografie Kerstin Schuster)

Der Barockgarten Großsedlitz als Filmkulisse

 

Die königliche Barockgartenanlage im Herzen von Heidenau diente auch als Filmkulisse für "Die kluge Bauerntochter". Ein Märchenfilm frei nach dem gleichnamigen Märchen der Gebrüder Grimm. Die 6-teilige DEFA-Fernsehserie "Sachsens Glanz und Preußens Gloria" wurde weitestgehend an originalen Schauplätzen gedreht. Somit diente der Barockgarten Großsedlitz ebenfalls als Filmkulisse in diesem Mehrteiler, der auf historischen Ereignissen basiert.

 

Traumhochzeit im Barockgarten Heidenau Großsedlitz

 

Heiratswillige, die eine besonders schöne Location für ihre Traumhochzeit suchen, können sich im Barockgarten Großsedlitz das "Ja-Wort" geben. Die standesamtlichen Trauungen führt das Standesamt Heidenau - von Mai bis September, vorwiegend an Samstagen - in der "Oberen Orangerie" durch.

Die glanzvollen Räumlichkeiten der unteren und oberen Orangerie sind für rauschende Hochzeitsfeste - mit maximal 150 Personen - wie geschaffen. Wird der schönste Tag im Leben in dieser fürstlichen Schlossanlage gefeiert, kann durchaus von einer märchenhaften Hochzeit gesprochen werden.   

Romantische Schlossanlage bei Dresden

Lustgarten zum Lustwandeln (Bild: Fotografie Kerstin Schuster)

Barockgartenanlage Schlösserland Sachsen - Öffnungszeiten und Eintrittspreise

 

 

Die zauberhafte Gartenanlage in Heidenau kann das ganze Jahr über besucht werden. Gelegentlich kann es aus witterungsbedingten Gründen zu Schließzeiten im Winter kommen. Es lohnt sich bereits 8.00 Uhr, wenn die Pforten geöffnet werden, anwesend zu sein, um die große Gartenanlage samt Schlösschen und Orangerie in seiner ganzen Pracht - und in aller Ruhe - bewundern zu können. Im Barockgarten Großsedlitz finden überdies viele Veranstaltungen statt. Führungen werden ebenfalls angeboten.

Ende März beginnt die Hauptsaison, die Ende Oktober endet. In dieser Zeit werden Eintrittsgebühren fällig. Derzeit beträgt der Eintrittspreis 4,00 Euro (Erwachsene), ermäßigt 2,00 Euro. Familien (2 Erwachsene, maximal 4 Kinder im Alter von 6 bis 15 Jahren) zahlen eine Parkgebühr von 9,00 Euro. Möchten Besucher des Heidenauer Barockgartens an einer Parkführung teilnehmen, werden zuzüglich - pro Person - Führungsgebühren von 2,50 Euro fällig.

Skulpturen im kurfürstlichen Barockgarten

weibliche Skulptur (Bild: Fotografie Kerstin Schuster)

Anmerkung der Autorin

Die derzeit aktuellen Parkeintrittsgebühren habe ich der Homepage Barockgarten Großsedlitz entnommen. Planen Sie einen Besuch der reizvollen Schlossanlage im Schlösserland Sachsen, informieren Sie sich vorher über die exakten Eintrittspreise, da Änderungen jederzeit möglich sind.

 

Die Aufnahmen vom Barockgarten Großsedlitz - Fotografie: Kerstin Schuster - entstanden im Jahr 2012.

KreativeSchreibfee, am 03.05.2013
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Kerstin Schuster (Burgen und Schlösser in Deutschland - Burg Hohnstein Sachsen)
a.sansone (Die Kuh am Wanderweg - ein Problem?)

Laden ...
Fehler!