Testsieger Stiftung Warentest 2012: Melitta Typ 100201 Kaffeeautomat Enjoy

Diese Kaffeemaschine hat im Filterkaffeemaschinen Test 2011 am besten abgeschnitten. Der einzige Kritikpunkt ist folgender: Der Filterhalter selbst kann zwar herausgenommen werden, nicht aber die schwenkbare Vorrichtung. Das Säubern ist dadurch etwas umständlicher. Trotzdem gibt es eine klare Kaufempfehlung für den Testsieger von Stiftung Warentest, weil die Melitta Enjoy sehr guten Kaffee brüht (bestes Ergebnis im Test), solide verarbeitet und konkurrenzlos günstig ist.

Fazit: Die beste Kaffeemaschine für jeden, der ein einfaches Gerät ohne Zusatzausstattung sucht.

Melitta Enjoy - in 3 Farben erhältlich
Melitta Typ 100201 Enjoy Glas Typ, schwarz

Alternative: Siemens TC86303 Kaffeemaschine - Platz 2, Note "Gut"

Die zweitplatzierte ist die Siemens TC86303 Kaffeemaschine. Der Kaffee schmeckt nicht ganz so gut wie aus der Melitta Enjoy (ist natürlich auch Geschmackssache), die Bestnote bekam sie aufgrund der sehr guten Bedienbarkeit.

Eine Alternative für jeden, der auf anspruchsvolleres Design und Zusatzfunktionen wie einen Timer Wert legt.

Filter Kaffeemaschine kaufen: die wichtigsten Unterschiede im Überblick

Stiftung Warentest hat verschiedene Filterkaffeemaschinen getestet. Darunter waren einfache Modelle ohne Zusatzausstattungen ebenso zu finden, wie Maschinen mit Thermoskanne, Schwallbrühverfahren und zahlreichen Extras. Inzwischen ist die Produktvielfalt groß, da fällt es nicht so leicht, den Überblick zu behalten.

Eines haben alle Modelle in dieser Produktklasse gemeinsam: Der gemahlene Kaffee wird in einem Filter mit Wasser übergossen. Die teuren Maschinen imitieren dabei das Aufbrühen von Kaffee mit der Hand. Das Schwallbrühverfahren sorgt dafür, dass ein besonders intensives Aroma entsteht. Auch bei der Servierkanne gibt es große Unterschiede. Einfache Kannen aus Glas, die auf einer Heizplatte stehen, sind ebenso zu finden wie dekorative Thermoskannen, die direkt auf den Kaffeetisch gestellt werden können.

Auf die Qualität des in der Maschine zubereiteten Kaffees haben die Zusatzausstattungen größtenteils keinen Einfluss, wie der Test von Stiftung Warentest gezeigt hat. Denn der Testsieger hat mit Abstand den leckersten Kaffee gekocht und ist eine ganz einfache Maschine.

Allenfalls überlegenswert ist der Kauf einer Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk. Denn frisch gemahlen schmeckt Kaffee wesentlich aromatischer. Die Maschinen liegen preislich allerdings in der Oberklasse. Hier finden Sie die wichtigsten Unterschiede von Kaffeemaschinen im Überblick und Produktempfehlungen für die jeweiligen Maschinentypen.

Das Brühverfahren von Filterkaffeemaschinen

Eine Filterkaffeemaschine funktioniert 2014 im Prinzip noch genauso wie vor zehn Jahren. Ursprünglich aus der Methode des Handfilterns weiterentwickelt, kochen die Maschinen Wasser auf und lassen es tropfenweise durch den Kaffee laufen.

Inzwischen haben die Hersteller jedoch festgestellt, dass bei diesem einfachen Verfahren das Wasser noch während des Brühvorganges abkühlt. Deswegen setzen Phillips und andere Hersteller auf das Schwallbrühverfahren, auch Direktbrüh-Prinzip genannt. Eine Rückhaltevorrichtung sorgt dafür, dass das heiße Wasser immer in einem größeren Schwall auf das Kaffeepulver gegossen wird. Laut Hersteller sollen die Aromen des Kaffees sich so wesentlich besser entfalten.

Ist das Schwallbrühverfahren wirklich besser?

Die einfache Melitta Kaffeemaschine hat im Test den besten Kaffee gekocht. Sie arbeitet mit dem herkömmlichen, einfachen Brühverfahren. Teure Maschinen mit Schwallbrühverfahren haben Befürworter und Kritiker.

Tatsächlich macht die Wassertemperatur einen Unterschied, der Kaffee schmeckt anders. Die meisten Kaffeekenner empfehlen für die Zubereitung von Kaffee 80-95 °C je nach Kaffeesorte. Ist das Wasser zu heiß, schmeckt der Kaffee bitter, verbrannt. Bei kühleren Temperaturen lösen sich mehr Säuren.

Dunkel gerösteter Arabica (Espressomischungen), verträgt eine höhere Temperatur, heller geröstete Mischungen mit Robusta sollten nicht so heiß gebrüht werden.

Einige Kritiker sind der Meinung, dass das Wasser bei einer Schwallbrühmaschine für einige Kaffeesorten zu heiß über das Pulver gegossen werde. Bei den Phillips Maschinen beträgt die Brühtemperatur 92 Grad. Der Kaffee schmeckt kräftiger und nicht so sauer, was viele Menschen positiv finden. Einigen Sorten fehlt dann aber die Spritzigkeit, weil die Säure fehlt. Der Kaffee schmeckt dann etwas fad. Doch wie vieles ist auch dies Geschmacksfrage. Bei der Zubereitung von Kaffee gibt es nun einmal unterschiedliche Philosophien.

  • Tipp: Wenn Sie gerne kräftigen, aber dabei "rund" schmeckenden Kaffee ohne ausgeprägte Säure mögen, ist eine Maschine mit Schwallbrühverfahren die Richtige für Sie!
  • Legen Sie hingegen Wert auf eine gewisse spritzige Note und Komplexität, kaufen Sie besser eine herkömmliche Maschine.

Kauftipp: Philips HD5412/00 Avance Kaffeemaschine Cafe Gourmet, die erste und beste mit Schwallbrühverfahren

Der Vorläufer dieser Maschine galt einige Jahre lang als eine der besten Filterkaffeemaschinen überhaupt. Er hatte allerdings ein Problem, die Elektronik war anfällig, bei vielen Kunden kam es zu Defekten noch innerhalb der Garantiezeit. Dieses Problem hat Phillips nun behoben. Das Nachfolgemodell Café Gourmet HD 5412/00 ist absolut empfehlenswert.

Philips HD5412/00 Avance Kaffeemaschine Cafe Gourmet
Philips HD5412/00 Avance Kaffeemaschine Cafe Gourmet, Dir...

Filterkaffeemaschine mit Thermoskanne

Stiftung Warentest hat 2013 auch Kaffeemaschinen mit Thermoskanne getestet. Nicht alle Kannen konnten hier überzeugen, denn in einigen Modellen wurde der Kaffee relativ schnell kalt. Kaffeemaschinen mit Thermoskanne sind teurer als Modelle mit Glaskanne. Zugegeben, die Thermoskanne ist wirklich praktisch, der Kaffee kann direkt auf den Kaffeetisch gestellt und aus der Kanne serviert werden. Wenn die Kanne gut isoliert ist, bleibt er auch für eine längere Zeit lang warm. Allerdings fehlt bei diesen Modellen die Warmhalteplatte. Sollte der Kaffee also zu kalt werden, gibt es nicht die Möglichkeit, ihn auf der Warmhalteplatte wieder aufzuwärmen.

  • Vielleicht besitzen Sie ja auch schon eine schöne Thermoskanne, in die Sie Ihren Kaffee umfüllen. In diesem Fall können Sie sich den Aufpreis sparen und entscheiden sich besser für ein einfaches Modell mit Glaskanne.

Produktempfehlung: Melitta Typ 100208 Kaffeeautomat Enjoy Therm

Der Testsieger von Melitta ist auch mit Thermoskanne erhältlich. Die Tester bewerteten die Isolierung der Kanne gut, sie hält vergleichsweise lange warm.

Der Filterkaffeemaschine Test Sieger mit Warmhaltekanne, in drei Farben erhältlich:
Melitta Typ 100208 Kaffeeautomat Enjoy Therm ro...

Filterkaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk kaufen

Wenn Sie keine Kaffeemühle besitzen, sollten Sie den Kauf einer Maschine mit integriertem Mahlwerk überlegen. Denn alle Kaffeekenner sind sich darin einig, dass der Kaffee aus frisch gemahlenen Bohnen wesentlich besser schmeckt. Die Handhabung ist einfach, die Bohnen werden in einem Vorratsbehälter in der Kaffeemaschine gelagert. Vor der Zubereitung wird die gewünschte Menge jeweils frisch gemahlen. Der Nachteil dieser Kombinationsgeräte ist der höhere Anschaffungspreis. Außerdem lässt sich der Mahlgrad nicht bei jeder Maschine individuell wählen.

In den Tests 2011 und 2013 wurden Modelle mit Mahlwerk leider nicht getestet. Folgende Maschinen haben bei Amazon die besten Bewertungen:

Unterschiede bei den Kaffeefiltern

Filterkaffeemaschinen sind mit unterschiedlichen Filtertypen ausgestattet. Die einfachen Modelle wie auch der Testsieger von Melitta haben eine Halterung aus Kunststoff, in die ein Papierfilter eingelegt werden muss. Die praktischen Papierfilter werden nach jeder Kaffeezubereitung ganz einfach entsorgt.

Permanentfilter sind mit einem feinen Drahtnetz aus Edelstahl ausgekleidet. Einige Hersteller beschichten das Netz sogar mit Gold, was das Aroma verbessern soll. Nach jedem Brühvorgang muss der Filter gereinigt werden.

Wenn er nicht gründlich gereinigt wird, setzen Restbestandteile aus dem Kaffee mit der Zeit den Filter zu. Außerdem enthält Kaffee von Natur aus etwas Öl, das mit der Zeit ranzig wird. Ältere Permanentfilter neigen dazu, dem Kaffee einen ranzigen Beigeschmack zu verleihen.

Im Praxistest kann übrigens kein Vorteil einer Goldbeschichtung festgestellt werden.

Fazit: Die Idee des Permanentfilters hört sich zunächst gut an, schließlich kann so Müll vermieden werden. Im alltäglichen Gebrauch haben die permanenten Filter allerdings entscheidende Nachteile, deswegen ist vom Kauf eher abzuraten.

Bei hartem Leitungswasser: Kaffeemaschine mit Wasserfilter

In der Gastronomie wird das Wasser vor der Zubereitung von Kaffee in der Regel gefiltert. Die professionellen Maschinen sind mit einem Kohlefilter vor dem Wasserzulauf ausgestattet. Tatsächlich kann sich das Aroma von Kaffee in hartem Leitungswasser nicht so gut entfalten. Ein Wasserfilter kann den Geschmack erheblich verbessern. Allerdings ist die Filterung nur dann notwendig, wenn Ihr Leitungswasser hart ist. Dies ist in Deutschland von Region zu Region völlig unterschiedlich. Wer von Haus aus weiches Wasser hat, braucht keinen integrierten Filter. Die Wasserfilter müssen regelmäßig gewechselt werden, da sich in der Aktivkohle ansonsten Bakterien vermehren können. So entstehen also Folgekosten, die beim Kauf bedacht werden müssen. Allerdings kann der Filter natürlich auch entfernt werden, wenn er nicht benötigt wird.

 

Bild: Empfehlung: Braun KF560 CafeHouse Kaffeemaschine mit integriertem Brita Wasserfilter

Weitere Zusatzausstattungen

    1. Der Aromawahlschalter gehört heute zur Standardausstattung, auch die preiswerte Melitta Filtermaschine aus dem Test bietet einen solchen Schalter. Mit dem Schalter kann der Durchlauf des Wassers gesteuert werden, so wird der Kaffee stärker, wenn das Wasser langsamer durch das Kaffeepulver tropft.
    2. Ebenfalls praktisch ist ein Timer, vor allem für Menschen, die am Morgen früh aufstehen müssen. Am Vorabend kann die Maschine programmiert werden und bereitet den Kaffee zur gewünschten Uhrzeit automatisch zu.

Text: Angela

Quellen und weiterführende Links:

Laden ...
Fehler!