Geschichtelehrer Ben Du Toit (Donald Sutherland), sich sichtlich unwohl fühlend. (Bild: https://www.youtube.com/wat...)

Ben Du Toit

Ben Du Toit ist wahrhaftig in einer schwierigen Position. Er ist in Afrika aufgewachsen, hält sich für einen Afrikaner. Er führt ein einfaches Leben, arbeitet als Lehrer, ist Vater, verheiratet. Er wird von den Weißen akzeptiert, aber wie lange noch? Denn er hat entschieden, sich einzumischen. In den großen Konflikt in seinem Land.

 

Er ist jemand, der sich bei Nachforschungen daher auf dem Rücksitz des Wagens versteckt, denn er würde kompromittiert werden. Seine Frau ist mit seinen Bemühungen absolut nicht einverstanden, denn sie sieht die Probleme, die mit dem Motto "join your people" umschrieben werden können. Mit anderen Worten, sie meint, ihr Mann, Ben Du Toit, begibt sich auf Glatteis, erlaubt sich Schwächen und Eigenheiten, Freundlichkeiten. Und das könnte böse enden.

 

Anwalt des Mordopfers McKenzie (Marlon Brando). (Bild: https://www.youtube.com/wat...)

Handlung

Bei Aufständen in Afrika wird ein Junge vermisst. Er wurde verschleppt, meint der Vater und wendet sich an Ben Du Toit. Ben ist Lehrer an der Schule, an der der Vater des Jungen Gärtner ist. Er bittet Ben, Nachforschungen anzustellen, denn die Informationen, die er von den Behörden erhalten hat, sind so nicht zu akzeptieren. Sein Sohn scheint in keinen Unterlagen mehr auf. Er ist einfach verschwunden. Doch auch Ben wird mitgeteilt, dass der Junge verstarb.

Nun zeigt der Vater den Mitarbeitern des Ministeriums das Foto seines Sohnes in der Hoffnung, dass er doch noch gefunden werden könnte. Und nach einigen Fehlversuchen wird tatsächlich ein Mann gefunden, der ihn gesehen haben könnte. Doch das gefällt den Behörden gar nicht. Nachts stürmen Regierungsbeamte das Haus des Paares und nehmen den Vater, Mr. Ngubene (aka Kobene), mit um ihn diese Neugier abzugewöhnen. Er wird gefoltert. 

Mr. Ngubenes Frau Emily ist erschüttert und wendet sich daraufhin auch an Ben Du Toit um ihm dies mitzuteilen. Doch so sehr sich Ben Du Toit auch bemüht, es wird bald bekannt, dass Emilys Mann verstarb. Offiziell lautet die Todesursache auf "Selbstmord" und dies wiederum lässt Ben Du Toit den Kragen platzen. Er versucht, einen Prozess zu erwirken ...

Hintergrund

Die Zeit der Apartheit (Apartness) dauerte offiziell von 1948 bis in die frühen 90er Jahre, als man mit einigen unilateralen Schritten dieses System, das einst die Nationalisten Südafrikas ausgearbeitet hatten, abschaffte. Der Film entstand 1989 und zeichnet die Zeit nach, die von Unruhen, Isolierung und Ausbeutung der schwarzen Bevölkerung gekennzeichnet war, aber auch die Verfallserscheinungen des Systems. Gerade die Gesetzgebung war darauf ausgelegt, dass die 4 Mio. Weisse die rund 41 Mio. Nicht-Weissen im Land systematisch zu unterdrücken. Bei den ersten freien Wahlen 1995 wurde Nelson Mandela als Südafrikas Ministerpräsident gewählt.

 

Euzhan Palcy

Der Film erzählt konkret die Soweto-Aufstände 1976, als eine Menge Kinder verschwanden, wie die Regisseurin erzählt. Sie wollte die Geschichte erzählen und trieb das Budget dafür auf um sich "zurecht Filmemacherin" nennen zu können. Es war eines der ersten Projekte, das die damals frisch gebackene Master-Studien-Absolventin umsetzte. 

Der für zahlreiche Awards nomminierte Film erhielt auch wirklich Auszeichnungen: Eine davon die Regisseurin selbst - es war der International Recognition Award des Durban International Film Festival 2015. Doch "abgeräumt" hat der bei vielen Awards als "Best Actor" nominierte Marlon Brando für seine Rolle als Anwalt. Beim Tokyo International Film Festival von 1989 erhielt Brando den Award als "Best Actor".

Highland, am 27.02.2021
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Donald Sutherland, Gas. 1981 (Donald Sutherland)
Candy: Ein Mounty als finstrer Rächer. (Donald Sutherland)
Die Ausbilder. Dirty Dozen. 1967. (Das Dreckige Dutzend)

Autor seit 2 Jahren
143 Seiten
Laden ...
Fehler!