In tödlicher Mission, For your eyes only 1981

 (Hörspiel zum Film, 52 Min.)

 

Im Verteidigungsministerium in London bemerken einige Entscheidungsträger, dass ein Schiff Saing Georges im Ionischen Meer verloren ging. In Moskau bemerkt man, dass das beobachtete Spionageschiff ein interessantes Objekt, das "A-Tec" an Bord hat, das man gern hätte.

In Griechenland wird Melina abgesetzt um ihre Eltern auf der Yacht zu besuchen. Und während das Flugzeug wieder zurückkehrt um die Eltern zu töten, überlebt Melina unter Deck.

James Bond bespricht mit seinen Vorgesetzten, was die Folgen dieses Verlustes sein könnten. Vor allem, dass die Polaris-Flotte mit irritierenden Befehlen ausgerüstet werden könnten. Die Albanische Küste, wo das Spionageschiff sank, war auch der Ort an dem die Eltern von Melina starben. Hektor Gonzales, ein Auftragskiller soll den Anschlag verübt haben.

Madrid, wo der Auftragskiller Gonzales sein Geld für den Auftrag erhält, wird auch Bond geschnappt. Er hat sich auf der Villa eingeschlichen. Doch Gonzales wird während eines Sprunges in seinen Pool von einer Stahlspitze in den Rücken getötet.

Bond befreit sich und trifft auf Melina Havelock; die beiden werden von Gonzales Schergen verfolgt. Querfeldein hängt Bond mit der Ente seine Verfolger aber ab. Er und Melina gelangen ins Hotel und unterhalten sich. Melina erklärt, dass sie Halbgriechin ist und somit Rache üben muss, so sie Elektra noch ehrt.

Bond und Q suchen den "Identigraphen" im der Einheit auf um die Datenbanken der Dienste CIA, Mossad und der DDR abzufragen. Geben die Personendaten des Gesuchten ein und finden Emil Leopold Lock, ein Belgischer Unterweltler, der seinen Psychiater erwürgt hat. Der soll in Cortina sein, wo er ein Chalet haben soll. Bond begibt sich dorthin und versucht ihn aufzusuchen. Ein Verbindungsmann erzählt, dass Lock mit Columbo zusammenarbeitet, der den Decknamen "die Taube" hat. Er war einst sehr eng mit ihm. Er soll ihn in Griechenland suchen. ... 

Octopussy, 1983

 

Rita Coolidge interpretiert auf einzigartig sehnsüchtige Weise den Titelsong zu "Octopussy". Ein verkleideter Clown stirbt in Deutschland. James wird von M in sein Büro gerufen, dieser hat ein Fabergé Ei, das er vom tot aufgefundenen 009 hat, dessen Stelle James einnehmen muss. Das Ei ist gefälscht.

Auktionär Sotheby versteigert schon das vierte Ei, vermutlich aus dem Besitz eines Russen. James muss "Operation Faberge" übernehmen und herausfinden, für welche Vorhaben Geld aufgetrieben wird.

Inzwischen ist Genosse Gogol dabei, einen Bericht zu erläutern. General Gogol ist aber unflexibel und altmodisch, sagt General Orloff, der sich sicher ist, dass er der NATO überlegen ist. Er hat im Bereich der Planspiele herausgefunden, dass er, wenn er durch eine bestimmte Strategie innerhalb weniger Tage erfolgreich sein könnte. Und da er der Einzige ist, der einen Angriffskrieg vorschlägt. General Gogol will eher innere Probleme der Sowjetunion priorisieren. Ein Dritter mischt sich ein und erinnert, dass die Armee einen reinen Verteidigungsauftrag hat.

Bis 300 000 £ soll das Fabergé Ei bei der Versteigerung bringen. Tatsächlich sind auch Bond und Co. anwesend. Das Gebot wird auf 400 000 erhöht und es ist ein gewisser Khan dabei, den Schätzpreis zu überbieten. Um 500 000 £ wird der afghanische Geschäftsmann Khan Besitzer des falschen Fabergé Eies, das Bond ausgetauscht hat.

James Bond fliegt nach Delhi, wo er seinen Kontaktmann der Universal Export trifft. Bond plant Backgammon zu spielen, trifft in der Lobby ein und spielt gegen Khan; setzt dabei das Fabergé-Ei ein - und gewinnt, verärgert aber Khan, der ihm unmittelbar seinen Mitarbeiter für's Grobe schickt ...

 

Im Angesicht des Todes,1985

In der Antarktis ist ein Chip samt Forscher verschwunden, der KGB jagt ihn mit einem Helikopter. Wieder einmal wird die Verfolgung auf den Skiern fortgesetzt. Es ist 007, der im Besitz des Chip gelangte. Der Heli explodiert und schon ist 007 in einem Eisberg, den ein U-Boot "krönt" verschwunden. Er bringt den Microchip und verführt eine Offizierin. Schon geradezu auffallend modern wirkt "Im Angesicht des Todes", mit seinem synthetisierten Pop-Sound der skandinavischen Gruppe A-HA, der am 9. August 1985 in die Kinos kam.

Der KGB muss eine Pipeline zur Firma des Chipherstellers haben, so die scharfsinnige Analyse der Granden des britischen Secret Service: Zorin Industries bzw Zorin, der Industrielle aus Frankreich, mit einflussreichen Freunden, wird von Bond und Co. sofort verdächtigt.

Der Franzose Mac Zorin und seine Begleiterin "Mayday" werden auf dem Rennplatz gesichtet - er hat ein Pferd, Pegasos, im Rennen. Das Pferd ist verdächtig schnell. Es werden Spritzen hinter dem Erfolg des Pferdes vermutet, Doping. Sie hecken einen Plan aus, den Bond zu einem distinguierten Pferdenarren mit Chauffeur macht. In diese Rolle schlüpft Sir Godfrey. (Ein Umstand der unterhalterischen Highlights des Werks.)

Der Drehort im Film ist tatsächlich auch ein Urlaubsparadies.

Literarische Notizen zu Ian Flemings Werk

Bonds Themenwelt umfasst seine berufliche Bandbreite. Er wurde in eine priviliegierte schottische Bankiersfamilie geboren, in England, der Schweiz und Österreich erzogen, gelangte vor dem krieg als Korrespondent nach Moskau, wurde Banker und Aktienbroker bis 1939, wechselte in die British naval intelligence und begann nach dem Krieg als Manager bei der London Sunday Times. Vieleicht warfen seine Tantiemen und Aktienanteile bereits 1949 genug gab, dass er Vollzeitschriftsteller wurde, vielleicht ist auch nicht jedes Detail bekannt. Jedenfalls begann er nach dem Krieg die Winter in Jamaica zu verbringen und nachdem fast jedes Jahr ein Roma entstand, fragt man sich, was ihn 1964 zu einem Kinderbuch (Chitty Chitty Bang Bang, 1964) inspirierte.

 "For Your Eyes Only" wurde 1960 veröffentlicht. Es enthielt fünf Kurzgeschichten und hieß im Original "007 James Bond greift ein. Fünf Spezialfälle". In München und Bern wurde es erst fünf Jahre später auf den Markt gebracht und enthält die Stories: From a View to a Kill, For your Eyes Only, Risico, Quantum of Solace und The Hildebrand Rarity. Demnach ist in diesem gleichnamigen Buch der Inhalt von mehreren Drehbüchern anderer Bonds.

 "Octopussy and the Living Daylights" erschien 1966, nachdem Ian Fleming bereits verstorben war, unter dem Titel "007 James Bond, Riskante Geschäfte" in deutscher Sprache (1968), und wurde später um eine Geschichte ergänzt: "The Property of a Lady".

Und der letzte Titel der EON-Reihe basiert auf dem 1967 erschienenen Werk "From a View to a Kill", oder später auch "007 James Bond, Tod im Rückspiegel", in den deutschspachigen Gebieten. Damit sind die Drehbücher, die direkt und offiziell Werken von Ian Fleming zugeordnet werden können, erschöpft, obwohl es mitunter unveröffentlichte Werke gibt, die einerseits dem Frühwerk Flemings entspringen oder aber auch noch die eine oder andere Kurzgeschichte, die dem 1964 an einem Herzinfarkt dahingeschiedenen Autor zum Ruhm reicht. Interessant, in diesem Zusammenhang, dass es eine Reihe von Fernsehbiografien zu Flemings Leben gibt, die wohl dazu führten, den Flughafen, der benutzt wird, um zu Flemings Villa Goldeneye auf Jamaica zu gelangen, in Ian Fleming International Airport umzubenennen.

Die Buchserie wurde nach Flemings Tod fortgesetzt. Sie werden durch Kingsley Amis (Colonel Sun, 1968) oder Charlie Higson und Steve Cole fortgesetzt, die eine Reihe Young Bonds verfassten.

Autor seit 2 Jahren
143 Seiten
Laden ...
Fehler!