Bühne frei fürs Hühnerei! Eine kleine Hommage an DAS Grundnahrungsmittel
Was man aus Eiern alles herstellen kann und wo überall Eier enthalten sind, ist vielen Menschen gar nicht bewusst. Morgen ist Welt-Ei-Tag! Grund genug, um dieses Grundnahrungsmittel zu ehren ...Der Welt-Ei-Tag – echt jetzt?
Es gibt wohl für alles einen Welttag. Warum also nicht für das Ei? Jeden zweiten Freitag im Oktober fällt der Vorhang für den großen Auftritt des Hühnereis. Mit gutem Recht, denn das Ei ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung. Der Welt-Ei-Tag wird aber auch von Tierschutzorganisationen genutzt, um auf die teilweise lebensverabscheuenden Haltungsmethoden hinzuweisen. Sehr zur Freude der Tierschützer geht der Trend vieler Verbraucher zur bewussten Kaufentscheidung für Eier aus artgerechter Haltung.
Ein paar Fakten:
- In Deutschland werden pro Jahr um die 11 Milliarden Eier produziert.
- 2 Milliarden werden davon exportiert, aber zur gleichen Zeit circa 8 Milliarden importiert!
- Es werden pro Kopf durchschnittlich 210 Eier pro Jahr verbraucht.
- 50 % davon in privaten Haushalten, 30 % in der Lebensmittelindustrie und circa 20 % von Großküchen und Bäckereien.
Die Nährwerte eines Hühnereis – vitaminreiche Proteinbomben
Das Hühnerei enthält um die 80 Kilokalorien und etwa 8 Gramm Fett. Dazu kommen etliche Mineralstoffe und alle Vitamine außer Vitamin C! Genaue Werte finden sich entweder auf Wikipedia oder auf der Homepage der "Eier-Watcher GmbH".
So macht das Eierlegen Spaß ...
Eier aus artgerechter Haltung – wie man diese erkennt
Mit dem Wörtchen "BIO" verhält es sich ganz ähnlich, wie mit dem Wörtchen "Light". Beide werden von der Nahrungsmittelindustrie als wirksames Marketing-Werkzeug eingesetzt. Worauf sie aber keinen Einfluss haben, sind die Stempel auf jedem einzelnen Ei. Diese beschreiben die Herkunft und aus welcher Haltung das Ei stammt.
Für die Verbraucher ist die erste Ziffer des Stempels die wichtigste. Hier erfährt man, wie die Tiere gehalten werden.
0 = Freilandhaltung mit Futter aus ökologischem Anbau
1 = Freilandhaltung
2 = Bodenhaltung
3 = Käfighaltung oder Kleingruppenhaltung (60 Tiere) in Legebatterien
... so nicht!
Letztendlich muss jeder selbst entscheiden, welches Ei er kauft und natürlich auch, wie er es zubereitet. Die Königsdisziplin – das perfekte Kochen eines Frühstückseis – gelingt übrigens mit einem Eierkocher immer! Eierkocher im Test mit ausführlichen Berichten finden sich, wie alle anderen Infos rund um das Hühnerei, im WWW.
![]() | ![]() | ![]() |