Das Leben ohne passendes Fernsehprogramm – vom Fluch hin zum Segen
Wenn das TV-Programm einem nichts bieten kann, weil man die Sprache nicht versteht, merkt man recht schnell, dass einem im Grunde gar nichts fehlt. Ganz im Gegenteil ...Wie viel Zeit verbringen die Deutschen vor dem Fernseher?
Alle Werte – auch die für die Nutzung des Fernsehgerätes - beziehen sich auf Nutzer, die zwischen 14 und 50 Jahre alt sind.
Ich berufe mich hier auf die Angaben, die auf der Webseite "Statista – Das Statistiken Portal" gefunden habe. Die Statistik vergleicht die Nutzungsdauer des TVs der Deutschen zwischen 2007 und 2012. Daraus geht hervor, dass im Jahre 2012 durchschnittlich jeder Deutsche ab 14 Jahren um die 220 Minuten pro Tag vor der Klotze verbracht hat. 14 Minuten mehr, als fünf Jahre davor. Rechnet man die 220 Minuten pro Tag auf das Jahr um, so widmen wir uns satte 1340 Stunden pro Jahr dem Fernsehprogramm. Fast zwei volle Monate durchgehend!!! Wenn man sich nun ganz nüchtern den Quatsch ansieht, den viele Sender ihren Zuschauern so bieten, stimmt das durchaus nachdenklich.
Hier mal die Statistik:
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Welchen Stellenwert haben andere Medien?
Das Radio steht noch an zweiter Stelle. Im Schnitt hören die Bundesbürger 187 Minuten pro Tag Radio. Im Auto, bei der Arbeit und als Hintergrundbeschallung beim Hausputz ...
Platz drei besetzt das Internet. Noch! Hochgerechnet nutzten wir um die 83 Minuten täglich das WWW. Allerdings wird sich dieser Wert meiner Meinung nach dank Smartphones & Co. schon baldigst nach oben schrauben. Schließlich ergab eine Umfrage (JIM-Studie), dass 68 Prozent aller Jugendlichen zwischen 12 und 19 Jahren täglich surfen. Nur müde 23 Prozent der Befragten gaben an, auch mal ein Buch aufzuschlagen. Nun ja ...
Bücher, Zeitungen und Printmedien
Ziemlich weit abgeschlagen ist die durchschnittliche Zeit, die wir mit auf Papier gedruckten Wörtern verbringen. Leider. 22 Minuten gehen am Tag für das Durchstöbern der Tageszeitung drauf, 22 Minuten schmökern die Deutschen in Büchern und um die sechs Minuten werden Zeitschriften gewidmet.
Und die Moral von der Geschichte ...
... wenn schon so viel Zeit vor dem TV verbracht wird, dann sollten wir uns nur das ansehen, was wirklich einen Mehrwert bietet. Das Wörtchen Mehrwert kann man natürlich beliebig definieren. Beispielsweise hat eine Seifenoper mit einem realen Weltbild kaum etwas gemein, doch können viele dabei wunderbar abschalten. Gute Dokumentationen sind klasse und machen Spaß. Ganz grausam dagegen sind meines Erachtens sogenannte Realitysoaps, die ein so verqueres Bild darstellen, das kaum noch feierlich ist. Und dann ist es vielen Zuschauern gar nicht bewusst, dass diese "Unterhaltung" reine Fiktion ist. Wir nutzen unseren Fernseher wirklich nur noch, um ausgewählte Filme zu schauen oder via Internet-TV die Tagesschau zu sehen. Richtig cool ist dann noch das TV-Erlebnis, wenn die Glotze stilvoll mit einer Wandhalterung angebracht ist. Alles über TV Halterungen für die sichere Montage an der Wand findet sich auf Testseiten oder auf dem Pagewizz-Artikel von Elli.
![]() ![]() | ![]() ![]() |