Die richtige Lagerung des Weins – worauf ist zu achten?
Seine edlen Tropfen richtig zu lagern ist eine Kunst. Luftfeuchtigkeit, Temperatur und das Positionieren der Flaschen spielen eine wesentliche Rolle.Sehr zum Wohle auf die richtige Weinlagerung!
Wie lange können Weine gelagert werden?
Die Antwort dieser Frage ist zunächst von der Art des Weines abhängig. Jeder Wein ist ein Individualist und somit unterscheidet sich auch die jeweilige Haltbarkeit. Als Faustregel lässt sich sagen, dass mit höherem Gehalt an Süße, Säure und Alkohol die Lebenserwartung des Tropfens steigt. Bei Rotweinen spielt zudem der Gerbstoffgehalt eine wichtige Rolle. Das Zusammenspiel dieser Inhaltsstoffe ist maßgebend. So kann beispielsweise Edelweise, wie eine Trockenbeerenauslese oder ein Eiswein, mit etwas Säure und einem recht hohen Alkoholanteil mit Leichtigkeit 20 Jahre oder länger auf ihren Auftritt warten. Viele dieser Weine entwickeln ihre volle Blüte erst nach einigen Jahren im Weinregal. Hochwertige trockene Weißweine, wie ein edler Pfälzer Riesling, können zwischen 5-10 Jahre aufbewahrt werden. Rotweine mit einem hohen Gerbstoffanteil und einem Alkoholgehalt von über 13 vol.% lassen sich ebenfalls Jahrzehnte lagern. Wer seine Lieblingssorten einlagern möchte, sollte sich von ein paar Weinen einen größeren Vorrat anlegen. Also eher 20 Flaschen einer Sorte als jeweils 1 Flasche von 20 unterschiedlichen Weinen. Schließlich macht es viel Freude, den Reifeprozess über die Jahre zu erschmecken! Mit etwas Schund ist immer zu rechnen, denn selbst bei idealen Lagerbedingungen können Weine verderben.
![]() Nur EUR 19,90 | ![]() Nur EUR 19,95 | ![]() Nur EUR 7,95 |
Welche Bedingungen sollten im Weinlager herrschen?
Hier spielen die Temperatur sowie die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle. Zudem mögen es Weine dunkel. Licht fördert den Reifeprozess. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 16 °Celsius. Um die Austrocknung der Korken zu vermeiden, ist eine Luftfeuchtigkeit von circa 70 % ratsam. Da Kork dazu neigt, fremde Aromen aufzunehmen und an den Wein abgibt, sollte der Lagerraum ausschließlich den Weinflaschen vorbehalten sein. Keine anderen Lebensmittel, Farben oder sonstige "Zimmergenossen" haben im Weinlager etwas verloren. Holzregale sind suboptimal, da sich dort Korkmotten einnisten könnten. Deren Larven zerfressen den Kork. Die Haltbarkeit von Korken kann verbessert werden, indem man den Flaschenhals in Stearin oder Siegellack taucht. Die Weinflaschen sollten - mit dem Flaschenhals leicht nach oben geneigt -liegend aufbewahrt werden. Der Grund hierfür sind die im Wein enthaltenen Trübstoffe, die sich dann im unteren Teil der Flasche absetzen.
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Perfekte Lagerungsbedingungen für die edlen Tropfen
Wer über einen Weinkeller verfügt, hat in Sachen optimale Weinlagerung das große Los gezogen. Wie bereits erwähnt, sollte auf Holzregale verzichtet werden. Stein-, Metal-, Plastik- oder Tongestelle sind ideal. Nun leben viele Weinliebhaber nicht in Häusern, die über solche Räumlichkeiten verfügen. Die Lösung bieten spezielle Weinkühlschränke oder Weinklimaschränke. Diese Weinlager erfreuen sich immer größerer Beliebtheit, da sie ideale Lagerungsbedingungen für die Weine bieten. Zudem können hier gleich mehrere Weinsorten aufbewahrt werden. Nachteilig an Weintemperierschränke ist das begrenzte Fassungsvermögen. Wer allerdings über ausreichend Platz verfügt, kann auch dieses Problem umgehen. Weinklimaschränke stellen den perfekten Kompromiss zu einem Weinkeller da. Innerhalb des Lagers herrschen unterschiedliche Temperaturzonen und die Luftfeuchtigkeit wird durchgehen konstant gehalten. Wer mehr über diese Art der Weinlagerung in Erfahrung bringen möchte, kann hier weiterlesen.