1. Etwas Geschichte

Die erste Spiegelreflexkamera machte schon im Jahre 1861 die ersten Aufnahmen! Die erste deutsche Vertreterin diese Kameragattung stammt aus dem Hause Zeis. 1936 wurde die erste Kleinbild-Spiegelreflexkamera der in Dresden ansässigen Firma "Ihagee" serienmäßig hergestellt und trug den Namen: Kine-Exakta .

2. Die Funktionsweise einer Spiegelreflexkamera

Dank der tollen Beschreibung auf Wikipedia kann die Funktionsweise recht anschaulich erklärt werden:
Das Licht gelangt durch die Linsen des Objektivs. Es wird von einem sogenannten Schwingspiegel reflektiert und auf die Einstellscheibe projiziert. Mit einer Sammellinse und durch die Reflexion innerhalb eines kleinen Prismas wird das Bild im Sucher sichtbar. Der Spiegel klappt unmittelbar vor der Aufnahme nach oben, der Verschluss öffnet sich und Bild gelangt auf den Film oder Bildsensor.

Funktionsweise eine SR-Kamera

Funktionsweise eine SR-Kamera (Bild: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thum)

3. Vorteile einer digitalen Spiegelreflexkamera

Der entscheidende Vorteil einer guten Spiegelreflexkamera gegenüber den kleineren Vertretern, wie Kompaktkameras oder gar Smartphone-Kameras, ist ganz klar ihre Flexibilität. Zu jedem Model sind diverse Objektive erhältlich, die beispielsweise Makroaufnahmen, Panoramabilder und gar 180°-Aufnahmen ermöglichen. Die Aufnahmen sind im Vergleich zu den Kompaktkameras von deutlich höherer Qualität. Mit einer guten SR-Kamera Fotos zu schießen, macht zu guter Letzt einfach mehr Spaß, da die Möglichkeiten der Fotografie um ein Vielfaches umfangreicher sind.

4. Die Nachteile der Spiegelreflexkamera

Ganz klar: die mitunter sehr hohen Anschaffungskosten. Einsteigermodelle bieten meist schon eine kleine Auswahl an verschiedenen Objektiven, doch hier sollte sich der zukünftige Besitzer vor dem Kauf schlaumachen. In der Regel macht es mehr Sinn, etwas tiefer in die Tasche zu greifen. Man hält dann aber eine Kamera in den Händen, die auch viele Jahre später noch den eigenen Ansprüchen gerecht wird. Weitere Mankos sind die Größe und das Gewicht einer Spiegelreflexkamera. Desto mehr Objektive man sich zulegt, desto schwerer hat man zu schleppen.

5. Recherche vor dem Kauf

Da die Investition in diese Art der Fotoapparate nicht unerheblich ist, sollte einiges an Recherche auf dem Programm stehen. Am besten sind natürlich Erfahrungsberichte anderer Hobby- und Profifotografen. Foren geben hier nützliches Insiderwissen preis. Dann schadet der ein oder andere Blick auf Vergleichsportale nicht. Hilfreiche Kauftipps auf Spiegelreflexkamera für Einsteiger und auf anderen Portalen verringer die Gefahr, sein gutes Geld für eine minderwertige SR-Kamera zu verpulvern.

Hagenz, am 04.10.2013
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Andreas Kolossa (Schmetterlinge ... so gelingen faszinierende Fotos)
Sabine Heppert (Faszinierende Ansichten der Makrofotografie)
Ruth Weitz (Wie macht man ein schönes Profilbild)

Laden ...
Fehler!