Alte Elemente bewahren und in Szene setzen

Wer das Glück hat, in seiner Altbauwohnung ein schönes Sandstein- oder Backsteingemäuer vorzufinden, kann dies wunderbar in Szene setzten. Je nach Größe der Wand, beziehungsweise des Raumes, haben solche Natursteinwände allerdings oft eine recht erschlagende und einnehmende Wirkung. Anstatt aber die ganze Mauer zu verputzen, können Teile des alten Gemäuers freigelegt bleiben. Besonders in Verbindung mit weißem Rauputz und Holzelementen (Balken, Böden, Decken) gibt Naturstein ein wunderbar warmes und uriges Flair. Auf dem Foto (eine Tenne in einem alten Weingut, welche zu einer Wohnküche umfunktioniert wurde) wurde die Sandsteinwand bis auf den Lüftungsschlitz des benachbarten Gewölbekellers verputzt. (Einfach den Typen und die vielen leeren Flaschen ausblenden!) Ein weiteres Einrichtungssakrileg, welches in vielen Altbauwohnungen vorzufinden ist, sind Teppiche, die alte und sehr schöne Holzdielenböden verdecken. Es bedarf zwar einiges an Aufwand, die alten Dielen abzuschleifen und zu wachsen, doch wer die Mühe auf sich nimmt, gewinnt unglaublich viel Wohnambiente. Dasselbe gilt für Holzbalken, die freigelegt und restauriert wahre Blickfänge sind.

Aus Alt mach Neu – wenn Türen zu Tischen werden ...

In Sachen Möbel sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. So können zum Beispiel abgeschliffene und lackierte Europaletten in stylishe Wandregale oder Sitzmöglichkeiten umgewandelt werden. Der Gang über Flohmärkte und zum Antikhändler wird nicht selten mit genial passenden Möbelstücken und Accessoires belohnt. Dabei müssen die Teile nicht zwingend Antik sein, sondern einfach nur auf alt gemacht sein. Das schont den Geldbeutel. Wir haben unsere Küchenbank und den Küchentisch in einem Laden gefunden, der sich auf diese Art von Einrichtungsgegenständen spezialisiert hat. Wer noch mehr Geld sparen möchte, findet in Einrichtungshäusern teilweise sehr günstige unbehandelte Möbelstücke, die mit Speziallacken einen alten Look verpasst bekommen können. Meinen derzeitigen Favoriten habe ich auf der Webseite von "Manoteca" gefunden. Hier wurde eine alte Tür in einen superschönen und funktionalen Tisch verwandelt. Die Möbel, die hier verkauft werden, sind ideale Beispiele, die aufzeigen, wie aus alten Elementen sagenhafte Möbel entstehen können.

Mit dem Küchentisch ein echter Hingucker

Nicht antik, aber dennoch stylish - unsere Küchenbank

Moderne Technik im alten Kleid

Einen hochmodernen Flatscreen-TV im Retrolook gibt es nicht. Wird es wohl auch nie geben. Dennoch finden sich viele Haushaltsgeräte auf dem Markt, die moderne Technik im Retro-Kleid verstecken. Was bein uns als nächste Investitionen anstehen sind zunächst drei Teile:

  1. Eine Musikbox im alten Stil. Die auf Alt getrimmten Kompaktanlagen bieten sicherlich nicht das vollendete Klangerlebnis, aber optisch machen die Teile schon etwas her. Für uns wichtig ist besonders der Plattenspieler, da wir beide über eine schöne Sammlung alter Scheiben verfügen. Die machen sich übrigens auch sehr gut als Blickfang im Wohnzimmer.
  2. Das Retro-Radio für die Küche. Auf Amazon und auf diversen Vergleichsseiten finden sich coole Retro Radios – neue Technologie in alter Hülle.
  3. Zu guter Letzt kommt uns ein schöner Toaster in die Küche, der ebenfalls vom Aussehen an die 50iger Jahre erinnert.
Laden ...
Fehler!