Empfehlenswerte Wanderungen im Naturpark Nagelfluhkette, Allgäu
Der Bildband der Allgäuer Landschaften beschreibt 12 Rund-Touren im Oberallgäu. Als E-Book erhältlich weckt er Vorfreude beim Wählen der Ausflüge.Bildbände Wandern Naturpark Nagelfluhkette
- Empfehlenswerte Wanderungen im Naturpark Nagelfluhkette
ist nur als E-Book, bei Bedarf - zum Beispiel für Feriengäste im Allgäu - als Broschüre erhältlich. Die Wanderungen sind nur kurz beschrieben. Hier geht es zur PDF-Datei zum Ansehen oder Runterladen:
Ein weiterer Bildband
- Wandern Oberstdorf und Naturpark Nagelfluhkette
enthält zu den zwölf Touren des hier vorgestellten Bandes weitere zwölf Touren rund um Oberstdorf. Dieser Band beschreibt jede Tour ausführlicher. Das Buch aus der Reihe
- Bildband 24 Touren im Allgäu
wird als E-Book und als Taschenbuch (portofrei) vom BoD Verlag und im Buchhandel angeboten:
Der Artikel Wandern Oberstdorf stellt den Band vor.
Inhaltsverzeichnis
Seite 1 | Tour, Beginn, Strecke, Ziel, Karten Karte Tour 1-4: Ofterschwanger Horn (2), Ostertal, Rangiswanger Horn |
Tour 1-4: Ofterschwanger Horn, Ostertal, Rangiswanger Horn (Bild: Johann Schubert)
Tour 5-8: Siplinger Kopf, Hochgrat, Rindalphorn, Buralpkopf -2-
Tour 9-12: Stuiben, Steineberg, Mittag, Alpsee -3-
1 Alpe Eck ‐ Ofterschwanger 1 Horn
Von Kapf nahe Halden führt die Mautstraße zum Parkplatz Alpe Eck (Maut vier Euro in Münzen). Nach 1.500 Meter auf der Almstraße und 160 Höhenmetern ist die Bergstation Weltcup-Express erreicht. Die Fahrt mit dem Sessellift von Ofterschwang hierher kostet 14,80 Euro je Person. Der Panoramaweg führt zum Gipfelkreuz. Der Rückweg Richtung Geißrückenalpe kann alternativ über die Weltcup-Hütte um 1,3 km abgekürzt werden.
LEISTUNG: 20 (16) AUS GEHZEIT IN STUNDEN 2,75 (2,25),
LÄNGE IN KM 7,1 (5,8), HÖHENMETER 335 (265).
Beginn: Parkplatz P2, Kapf ‐ Alpe Eck
Bericht: https://pagewizz.com/30619
Blick auf die Nagelfluhkette vom Hochgrat bis zum Stuiben
• 1 Vom Gipfel Aussicht auf Rotspitz und Großer Daumen
• 2 Weltcup‐Hütte an der Bergstation, Grüntenblick
• 3 Nahe Alpe Eck Blick Sonthofen, Iller‐ und Ostrachtal
• 4 Nagelfluhkette vom Hochgrat bis zum Steineberg
• 5 Gipfelkreuz Bolsterlanger Horn, Großer Daumen Blick
• 6 Beim Abstieg Bolsterlanger Horn rechts Siplinger Kopf
2 Gunzesried, Ostertal ‐ Rangiswangeralpe ‐ Fahnengehren Alpe
Beginn der kurzen Wanderung im Ostertal ist der Ostertal-Parkplatz (996 m). Der alternative Start vom Parkplatz Gunzesried Säge verlängert die Tour um 10 Minuten. Die Parkgebühr in Münzen (2017) beträgt 2,50 Euro. Der Start von der Buhlsalpe mit Einkehr bietet den Gästen kostenfreie Parkplätze. Bei beiden Strecken empfiehlt sich den Richtung Ostertal-Tobelweg aufwärts zu wandern - der besseren Aussicht auf die Wasserfälle wegen.
LEISTUNG: 7 (8) AUS GEHZEIT IN STUNDEN 1 (1,1),
LÄNGE IN KM 3 (3,3) UND HÖHENMETER 80 (90).
Beginn: Parkplatz Säge P4 (Variante Ostertal P5)
Bericht: https://pagewizz.com/30619
Entspannen am Ufer des dritten Wasserfalls im Ostertaltobel
• 1 Eingang Ostertal‐Tobelweg im Tal
• 2 Erster Wasserfall, Blick von der Ruhebank am Tobelweg
• 3 Obere Stufe des zweiten Wasserfalls
• 4 Der dritte Wasserfall am Tobelweg
• 5 Am Rundweg lockt die Buhlsalpe zur Einkehr
3 Gunzesried Ostertal ‐ Ofterschwanger Horn
Vom Parkplatz Gunzesried Säge geht es auf dem Ostertal-Tobelweg entlang den Wasserfällen aufwärts. Der Hangweg Kempter Wald führt zur Almstraße in Richtung Ofterschwanger Horn. Die letzten Minuten führt ein breiter Weg zum Gipfelkreuz. Die Variante ohne Tobelweg beginnt vom Ostertal-Parkplatz (996 m) und ist 1,5 Kilometer kürzer. Zur Einkehr locken die Weltcup-Hütte und die Buhls-Alpe.
LEISTUNG: 27 (23) AUS GEHZEIT IN STUNDEN 3,75 (3,25),
LÄNGE IN KM 10,6 (8,7) UND HÖHENMETER 460 (380)
Beginn: Parkplatz Säge P4 (Variante Ostertal P5)
Bericht: https://pagewizz.com/30619
Ofterschwanger Horn, Blick ins Illertal, dahinter Rotspitz, Großer Daumen, Nebelhorn, Rubihorn
• 1 Weltcup‐Hütte an der Bergstation, Grüntenblick
• 2 Am Gipfelkreuz Aussicht in die Oberstdorfer Bergwelt
• 3 Blick nach Südost ins Illertal
• 4 Blick über Horn‐Alpe und Sonthofen und Burgberg zum Grünten
4 Gunzesried, Ostertal ‐ Rangiswangeralpe ‐ Fahnengehren Alpe
Vom Ostertal führt die Almstraße über die Holzschlag-Alpe und später ein Bergpfad zum Ober-Älple. Dann geht es auf der Almstraße zur Rangiswanger-Alpe und weiter auf einem Bergweg zum Sattel (1.560 m) unter dem Rangiswanger Horn (1.616 m). Der Panoramaweg oder alternativ die Überquerung des Horns bieten schöne Blicke in die Allgäuer Bergwelt. Nach der Fahnengehren-Alpe geht es über den gut angelegten Kemptner Waldweg zurück.
LEISTUNG: 31 AUS GEHZEIT IN STUNDEN 4,5,
LÄNGE IN KM 11 UND HÖHENMETER 560.
Beginn: Parkplatz Ostertal P5
Bericht: https://pagewizz.com/3
Vom Panoramaweg zur Fahnengehrenalpe Blick auf den Kratzer ganz rechts
• 1 Blick vor Holzschlagalpe: Stuiben, Steineberg
• 2 Rückblick zur Holzschlagalpe
• 3 Rangiswangeralpe Rindalphorn, Buralpkopf
• 4 Nahe Sattel: Gais‐, Rauhhorn, Rotspitz, Daumen
• 5 Höfatsblick am Abzweig zum Rangiswangerhorn
• 6 Blick auf Sonthofen, Burgberg, Grünten
5 Gunzesried, Aubachal ‐ Siplinger Nadeln ‐ Siplinger Kopf
Die Tour ist auch für Familien mit Kindern geeignet. Vom Aubachtal führen gut und sicher angelegte Wege und Pfade zum Siplinger Kopf. Ab der Obere Siplinger Alpe zeigen sich die Siplinger Nadeln. Die letzten 15 Minuten helfen hunderte mit Holzbohlen befestigte Stufen zum 1.746 Meter hohen Gipfel. Der Abstieg bis zur Hirschgund-Alpe ist unbequemer als der Aufstieg. Ab der Alpe endet die Tour nach einer halben Stunde.
LEISTUNG: 30 AUS GEHZEIT IN STUNDEN 4,
LÄNGE IN KM 8 UND HÖHENMETER 700.
Beginn: Parkplatz Hintere Au‐Alpe, Aubachtal
Bericht: https://pagewizz.com/36327
Blick nach Norden vom Siplinger Kopf zur Nagelfluhkette mit Hochgrat und Rindalphorn
• 1 Blick oberhalb Siplinger Alpe zum Rindalphorn
• 2 Blick auf Siplinger Nadel, Sedererstuiben, Stuiben
• 3 Vom Siplinger Kopf: Blick ins Illertal, Grünten
• 4 Abstieg: Blick zum Riedberger Horn und Allgäuer Berge
• 5 Nahe Hirschgundalpe: Hochgrat, Rindalphorn, Güntlespitze
6 Scheidwangalpe ‐ Obergelchenwangalpe ‐ Hochgrat ‐ Brunnenauscharte
Der Hochgrat (1.833 Meter) ist von der Scheidwangalpe (1.317 Meter) auf guten Wegen erreichbar. Anfahrt Mautstraße sieben Kilometer ab Gunzesried Säge. Zu Beginn links abzweigend führt die Almstraße am Leiterberg vorbei zur Obergelchenwangalpe. Dann führt ein breit angelegter Wanderweg bis zum Gipfel. Der Abstieg erfolgt über die Brunnenauscharte vorbei an der Untergelchenwangalpe.
LEISTUNG: 28 AUS GEHZEIT IN STUNDEN 4,
LÄNGE IN KM 8,8 UND HÖHENMETER 550.
Beginn: Scheidwangalpe P7 und kurz davor
Bericht: https://pagewizz.com/34589
Blick auf Siplinger Nadeln (Felswand), Siplingerkopf (1.746m), Heidenkopf (1.685 m) und Girenkopf (1.683m)
• 1 Nahe der Scheidwangalpe zeigt sich der Hochgrat
• 2 Blick vom Hochgrat nach Süden
• 3 Blick am Leiterberg auf Brunnenauscharte und Rindalphorn
• 4 Blick zur Obergelchenwangalpe und Rindalphorn
• 5 Scheidwangalpe
7 Scheidwangalpe ‐ Rindalphorn ‐ Gelchenwanger Kopf
An der Scheidwangalpe (1.317 Meter) geht das besondere Erlebnis für erfahrene Wanderer nach der ersten Brücke oder ab der Untergelchenwangalpe über Almen weglos hoch zum Rindalphorn (1.821 Meter). Die übliche Rundstrecke hinab auf der Mautstraße, über die Hintere Au-Alpe und Vordere Rindalpe hoch verlangt mehr Leistung. Der Rückweg erfolgt über den Gelchenwangerkopf und der Brunnenauscharte (Variante).
LEISTUNG: 28 (39) AUS GEHZEIT IN STUNDEN 4 (5,5),
LÄNGE IN KM 8 (11,5) UND HÖHENMETER 570 (825).
Beginn: Scheidwangalpe P7 (Variante Hintere Au‐Alpe P6)
Bericht: https://pagewizz.com/36316
Blick vom Rindalphorn über Buralpkopf und Gündleskopf ins Illertal
• 1 Scheidwanger Alpe
• 2 Blick über Untergelchenwangalpe auf Wiesen
• 3 Nahe Gipfel Rindalphorn Blick Allgäuer Alpen
• 4 Gleicher Ort Blick hinab auf Vordere Rindalpe (Normalweg)
• 5 Blick auf die Brunnenauscharte und Hochgrat
8 Gunzesried, Aubachtal ‐ Gündleskopf ‐ Buralpkopf ‐ Gatter Alpe
Von der Hintere Au-Alpe steigt die Almstraße hoch zur Vordere Rindalpe. Über die Gündlesscharte (Abzweig zum Rindalphorn) wird der Gündleskopf erreicht. Am Bergkamm geht es weiter zum Buralpkopf. Zurück über die Obere Sedererwände zweigt kaum markiert der Weg zur Gatter Alpe. Hier wird das Wandern bequem auf der Almstraße zur Alpe Vorsäss 1. Die Mautstraße führt in 45 Minuten zum Parkplatz.
LEISTUNG: 41 AUS GEHZEIT IN STUNDEN 5,75,
LÄNGE IN KM 11 UND HÖHENMETER 900.
Beginn: Parkplatz Hintere Au‐Alpe, Aubachtal P6
Bericht: https://pagewizz.com/36327
Vordere Rindalpe (1.475 Meter), im Hintergrund das Rindalphorn (1.834 Meter)
• 1 Am Aufstieg zur Vordere Rindalpe
• 2 Vom Buralpkopf Blick Stuiben und Sedererstuiben
• 3 Beim Abstieg Blick auf Tennenmoos‐ und Siplingerkopf, darunter Parkplatz Hintere Aualpe
• 4 Gündleskopf: Blick in die Allgäuer Bergwelt
• 5 Buralpkopf Blick Gündleskopf und Rindalphorn
Weitere Texte Tour 4 - 12 können in der Datei gelesen werden; sie werden noch eingefügt:
PDF-Datei zum Ansehen und wahlweise Runterladen dieses Berichts:
Empfehlenswerte Rundwanderungen im Naturpark Nagelfluhkette
9 Gunzesried Säge ‐ Stuiben ‐ Sedererstuiben
10 Gunzesried ‐ Vordere Krumbachalpe ‐ Steineberg
11 Gunzesried ‐ Tobelweg ‐ Mittag
12 Bühl ‐ Großer Alpsee ‐ Siedelalpe
Bildbände wandern im Allgäu
- Wohlfühlorte im Allgäu
- 1-2 Wandern Oberstdorf und Naturpark Nagelfluhkette
- 3-4 Wandern Bad Hindelang Tannheim und Sonthofen
- Wandern von Oberstdorf und Sonthofen bis Bad Hindelang
mit dem Inhalt der Bände 1-2 und 3-4 jedoch mit etwas kürzeren Tourenbeschreibungen.
Die Bände schenken mit bis zu sieben Bildern je Tour Vorfreude auf die Ausflüge. Sie geben wertvolle Einblicke in die Allgäuer Landschaft.
Der Leistungsbedarf aus Dauer, Länge und Höhendifferenz hilft bei der Tourenwahl. Verweise zu den Wanderberichten führen zu den Artikeln mit weiteren Bildern und Informationen.
Bildbände als Broschüren - nicht nur für Hotels und Vermieter von Ferienwohnungen im Allgäu für ihre Gäste - gibt es bei der Website primapage.de.
Liste Wanderberichte Alpen
Wandern in den Alpen-Regionen
1 Allgäu: von Oberstdorf bis zum Tannheimer Tal | |
2 Zugspitze, Lechtaler- und Allgäuer Alpen | |
3 Bayerische- + Tiroler Alpen von München aus |
4 Karwendel + Wetterstein, Mittenwald bis Achensee | |
5 Silvretta Nauders (Tirol) Samnaun (Schweiz) | |
6 Berner Oberland Schweiz | |
7 Savoyen Alle Touren von Samoens, Megeve und La Clusac |
#johannschubert #primapage #bayern #allgaeu pagewizz #artikel