Strandidyll Haeundae, Korea.

Strandidyll Haeundae, Korea. (Bild: https://lp-cms-production.i...)

Die Filme

Die Absolventin erhellt die Unterschiede in der Kulturtheorie und bescheibt Lesarten von Film anhand einer Auswahl von koreanischen und amerikanischen Filmen. Ohne Frage ein sehr unterhaltsames Werk, wenn auch im Allgemeinen die Möglichkeit der Reflexion von Film in der fremden Kultur nicht so stark gegeben ist, wie in diesem Fall. (Soll heißen: Filmexperten im Gastland zu treffen, die sich so stark befassen.)

 

 

The Man from Nowhere (Ajeossi)

 

Ein ehemaliger koreanischer Spezialagent, Cha Tae-sik, betreibt einen Pfandleiher, der nahe der kleinen Jeong So-mi und ihrer Mutter Hyo-jong wohnt. Die Kleine fasst Vertrauen zu Cha Tae-sik, doch er weist sie ab. Eines Tages wird sie entführt. Die Mutter, die in einem Table-Dance-Club arbeitet, hat einem Dealer Heroin gestohlen. Cha Tae-sik nimmt die Suche nach dem entführten Mädchen auf.

 

Tidal Wave (Haeundae)

 

Haeundae ist ein kleiner Ort in Busan, einer Stadt in Korea, der die Heimat der jungen Yeon-hee ist, die ihren Vater verlor. Fer Film besteht aus mehreren Handlungssträngen, von denen einer die Warnungen eines Geologen umfassen, der Unregelmäßigkeiten festgestellt hat und entsprechende Schritte unternimmt. Seine Warnungen werden allerdings überhört, bis der Tsunami, eine riesige Welle auf Haeundae zurast und die Urlaubenden und Bewohner hinwegspült.

 

 

Speedy Scandal (Gwasok Seukaendeul)

 

Der Dritte koreanische Film betrifft die Geschichte des Radiomoderators Nam Hyen-soo und eine junge Frau namens Hwang Jeong-nam und ihr Sohn Hwang Ki-dong. Mit Hilfe des Moderators, mit dem Jeong-nam in Kontakt steht, hat sie ihren Vater, zu dem sie keinen Kontakt hatte gefunden und will ihn aufsuchten, um ihm seinen Enkel vorzustellen.

 

Hyen-soo besucht den Radiomoderator zuhause in seinem Luxusappartment. Er will sie abwimmeln, erwartet er doch Besuch von jemandem, wird aber an die Mutter von Hwang Jeong-nam erinnert und erkennt, dass Hwang Ki-dons sein Enkel ist.

 

Nun ist der Lebemann in Schwierigkeiten, denn es trifft der Damenbesuch auch ein. Er will seine Tochter und seinen Enkel wieder loswerden, doch Hwang droht einen Skandal daraus zu machen, ist doch der Skandalreporter Bong immer hinter einen tollen Story her. Ein bisschen weit hergeholt, scheint es schon, wenn nun die Tochter verspricht, das Image des Vaters durch ihr Auftauchen nicht zu beschädigen – schließlich ist er der mit dem fragwürdigen Lebenswandel, doch sie einigen sich und lässt sie bei ihm wohnen. Nun nimmt Jeong-nam bei einem Contest in seinem Sender teil. Der Enkel hingegen wird im Kindergarten, den er nun besucht, wegen seines altmodischen Kleidungsstils verspottet und droht, krasser Außenseiter zu werden.

 

Daneben analysiert die Autorin auch noch amerikanische Filme, allen voran "Transformers – Revenge of the Fallen", in dem Sam den Cybertrons hilft, die Erde zu beschützen – und zwar vor den Decepticons. Nun sind eben sowohl die Cybertrons als auch die Decepticons Lebewesen von einem anderen Planeten. Menschen und Cybertrons haben sich zu einem "NEST" zusammengeschlossen um die restlichen Decepticons zu verfolgen und zur Strecke zu bringen.

 

 

Iron Man 2

 

Der nach dem Fitnesskontest benannte Iron Man hat eine Fortsetzung bekommen: Tony Stark, seines Zeichens Waffenhersteller, entwickelte einen Anzug, mit dem er die Welt rettete (!). Und da er aus der Waffenherstellerei ausgestiegen ist, ist er nun im Teil zwei damit befasst, seinen Narzismus auszuleben. Allerdings ist dies von seinem Gesundheitszustand abhängig: Sein Herz wird offenbar atomar betrieben, was ihn vergiftet – sein Tod naht, allerdings weiß nur seine persönliche Assistentin Pepper davon.

 

Tonys Vater hat diesen ihn tötenden Energiering erfunden und arbeitet nun mit Vanko, was dazu führt, dass es einen weiteren Anzug gibt. Das heißt, Tony hat Konkurrenz bekommen. Vanko soll im Auftrag von Hammer, einem Waffenproduzenten, eine Armee von "Nachbau Iron Mans" bauen, die er steuern kann. Inzwischen hat das US-Verteidigungsministerium davon Wind bekommen und will von Tony Stark, der zwischendurch immer wieder Autorennen fährt, Daten des Anzugs ausgehändigt bekomnnen, im Interesse der Nationalen Sicherheit. Während Pepper zur Geschäftsführerin befördert wird, bekommt Stark eine neue Privatassistentin, Natalie, die aber eigentlich eine Under Cover Agentin ist, die über den Zustand Tonys bescheid weiß.

 

 

Twilight Saga – Eclipse

 

Der dritte Teil der Twilight-Saga, die in erster Linie aus dem Kampf zwischen Vampiren und Sterblichen besteht, erzählt die Story von Bella, die versprach, Vampir zu werden. Edward stammt aus der Familie der Cullen, die eben einerseits Vampire sind, sind außerdem mit den Wolfsfamilien verfeindet, zu denen Jacob gehört, der in Bella verliebt ist. Vamire sind Kaltblüter, Wolfsfamilien Heißblüter. Edward, der Verlobte von Bella, kann Gedankenlesen, was dazu führt, dass er weiß, dass Bella Jacob geküsst hat, nachdem er von der Verlobung Bellas mit Edwards erfuhr. Nun, dieses zweifelhafte Hin und Her wird damit beendet, dass Bella zu Edward zurückgeht und sagt ihm, dass sie ihn mehr liebt als Jacob! Am Ende legen sie den Tag für die Hochzeit und Bellas Verwandlung in einen Vampir, der nur noch durch Abreißen des Kopfes getötet werden kann, fest.

 

 

 

Zum Werk

Die Autorin weist darauf hin, dass traditionelle Kulturen des Westens individualistisch, die Koreas eher kollektivistisch geprägt sind. Deutlich ist, dass die beliebtesten Filme Koreas Familienthemen betreffen, die Liebe und Freundschaftsbeziehungen thematisieren. Amerikas Themen umfassen in erster Linie Heldentum und Zerstörung der Welt. Im Vordergrund stehen aufregende Kampfszenen, von Freundschafts- und Liebesszenen ergänzt. Nur "Eclipse" ist von den Schwierigkeiten von Sex und Liebe in der Welt geprägt, weniger von Schutz und Rettung, wenn auch in den anderen Filmen noch weniger davon zu sehen ist – mit der Ausnahme des Rettungsschwimmers in Haeundae.

 

Russland, Nordkorea und China sowie der Iran gelten, so die Autorin, als "böse Nationen", die die Werte und Kultur der USA bedrohen oder zumindest offiziell kommunistisch regiert sind und demnach traditionell eher Contrapunkte der USA. So ist die Themenwahl der Filme der USA nicht weit ab von der täglich gelebten Realität, wobei in Frage steht, ob es sich eine "objektive Realität" handelt. Besonders im Bereich der Sicht auf die Alleinerzieherinnen und die "kindlichen Männer", die problemlos alle Herausforderungen "handeln", ist hier Gesprächsbedarf gegeben.

Laden ...
Fehler!