Der Flaschensammler aus Berlin

Zum Thema Flaschensammeln - folgendes Szenario habe ich vor ein paar Monaten an einer Fußgängerampel in Berlin miterlebt. Ich stehe an der roten Ampel, gemeinsam mit einer Frau und ihrem Kind. Ich war in Eile, trotzdem wollte ich die rote Ampel nicht überqueren, obwohl weit und breit kein Auto in Sicht war, schließlich möchte man ja dem Kind kein schlechtes Vorbild sein. Neben uns greift ein eigentlich ganz gut gekleideter Mann mittleren Alters in die Mülltonne und wühlt ganz ungeniert nach Pfandflaschen. Ich habe ihn darauf angesprochen und ihm gesagt, dass er nicht wie jemand aussieht, der am Hungertuch nagen würde und vermutlich auch einen Job hätte. Ich wollte wissen, ob er das Flaschensammeln wirklich nötig hat und warum er das macht? Seiner Aussage nach hätte er sogar einen gut bezahlten Job und könne sich durch das Flaschensammeln Dinge leisten, die ich mir nie leisten könne. Es interessierte ihn auch nicht, dass er dem daneben stehenden Kind durch das Flaschensammeln ein schlechtes Vorbild sei (es könnte ja auch eine Spritze im Mülleimer sein), denn laut eigener Aussage hatte er zum Glück keine Kinder. Danach war mir einfach jedes weitere Wort zuviel.

Flaschensammeln als Existensgrundlage

Leider sind auch in Deutschland viele Menschen von Armut betroffen.Vielen Rentnern reicht die karge Rente nicht mehr zum Leben, Erwerbslose kommen mit ihrer Stütze kaum aus und auch arbeitenden Menschen reicht der Verdienst kaum bis zum Monatsende. Irgendwie verständlich und nachvollziehbar, wenn diese Menschen die sich bietende Möglichkeit in Anspruch nehmen und sich durch das Flaschensammeln so den einen oder anderen Euro zum Lebensunterhalt dazu verdienen. Nicht verständlich ist es jedoch, wenn sich auch viele gut situierte Bürger auf die Mülleimersafari machen, Flaschensammeln ist anscheinend eine Art Volkssport geworden. Ist die Suche nach Pfandflaschen eigentlich legal? Befindet sich die Pfandflasche in einem Mülleimer, so gehört sie juristisch gesehen dem Entsorger oder der Stadt. Holt man eine Flasche aus dem Mülleimer, so begeht man streng genommen einen Diebstahl, so gesehen ist das Flaschensammeln illegal! Findet man eine Pfandflasche auf einem Grundstück, so gehört sie dem Grundstücksbesitzer. Es sei denn, jemand hat sie nicht weggeworfen, sondern dort verloren. In diesem Fall gehört sie demjenigen, der sie verloren hat. Im Prinzip interessiert das jedoch keinen; wo kein Kläger ist, da ist auch kein Richter.

 

 

Auch das gibt es: Die Flaschensammler-Mafia

An vielen Flughäfen sind sogar organisierte Flaschensammler-Banden aktiv, deren Mitglieder hauptsächlich aus Osteuropa stammen. Flaschensmmeln darf nur, wer einen Anteil an die Bosse zahlt. Zwischen den Clans kommt es regelmäßig zu Schlägereien, auch Fluggäste werden regelmäßig angeschnorrt und angepöbelt, ganz schlimm ist es am Frankfurter Flughafen. Ein lohnendes Geschäft für die Sammler, im Schnitt werden durch das Flaschensammeln damit 100 Euro (steuerfrei) verdient. Ein leerer (oftmals auch geklauter) Gepäckwagen ist fast schon als Jackpot anzusehen, dieser bringt satte 2 Euro Pfand.
Medo, am 03.02.2013
2 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Rene Schreiber (Briefmarken sammeln)
von Bundesfinanzministerium [CC-BY-SA-3. (Die Goldeuros der Bundesrepublik)
Foto Kerstin Schuster (Sammler, Sammlerleidenschaft und die schönsten Sammlerstücke)

Autor seit 10 Jahren
28 Seiten
Laden ...
Fehler!