Gartenteich selber anlegen – Oase der Ruhe und Entspannung
Ein Teich findet in jedem Garten Platz. Einen Gartenteich selber anlegen ist mit etwas Geschick kein Problem und die Freude an der Oase ist umso größer. Motto: Do-It-Yourself!Ein Gartenteich ist eine Oase der Ruhe
Seerosen im eigenen Gartenteich (Bild: Pixabay/Ursula Di Chito)
Der schnellste Weg zum Gartenteich: ein Fertigteich
In der Tat entdecken immer mehr Menschen den Teich als Oase der Ruhe für sich selbst. Die Vorlieben sind dabei naturgemäß oftmals gänzlich verschieden und können vom reinen Zierteich über den naturnahen Teich oder einem Fischteich bis hin zum großzügig angelegten Schwimmteich reichen. Egal für welche Variante man sich auch entscheiden mag, inzwischen erfüllt das stetig wachsende Angebot an schon einbaufertigen Teichbecken, die es in den mannigfachsten Formen und Dimensionen gibt, praktisch alle nur denkbaren Wünsche.
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Ob man ein großes Areal oder nur ein kleines Stück Grün sein Eigen nennen darf, spielt überhaupt keine Rolle – ein Gartenteich passt praktisch in jeden Garten. Ein großer Vorteil bei den aus stabilem Kunststoff produzierten Teichbecken ist, im Unterschied zum "eigenhändig gegrabenen Wasserloch", dass ihnen von professionellen Gartengestaltern eine schöne und naturnahe Form gegeben wurde. Somit kommt der neue eigene Gartenteich ohne misslungene Eigenversuche schon innerhalb kürzester Zeit wirkungsvoll zur Geltung und lässt den Nachbarn betreten neidisch blicken.
Durch das robuste Material sind die Teichbecken äußerst langlebig und unempfindlich gegen mechanische Beschädigungen, wodurch es auch, wenn man von der natürlichen Verdunstung absieht, zu keinem nennenswerten Wasserverlust kommt. Die vorgefertigten Teichbecken haben bereits die für einen wirkungsvollen Gartenteich notwendigen Teichzonen in denen sich verschiedene Pflanzenarten wohl fühlen und so ist eine abwechslungsreiche und natürliche Bepflanzung gewährleistet.
Die Abstufung von der Tiefwasserzone über die Flachwasserzone bis zur Sumpfwasserzone wird entsprechend der Größe des Gartenteichs in ein vernünftiges und harmonisches Verhältnis gebracht. Hat man sich für eine Form entschieden, so steht nur noch die Größe zur Debatte. Hierbei ist es ratsam, eventuell mit einem Gartenschlauch oder einem Seil den groben Umriss im Garten nachzulegen, weil man sich in der Größe der noch nicht eingebauten Teichbecken leicht verschätzen kann.
Mit wenig Fleiß ein Preis
Erst die Arbeit, dann das Vergnügen! Aber keine Angst, diese, altbekannte Ermahnung, hat zwar durchaus ihre Berechtigung, doch bei der Anlage eines Gartenteichs müssen Sie weder ein Gartenbau-Fachmann noch ein geübter Heimwerker sein. Ein wenig körperliche Leistung mit Spaten und Schaufel oder, falls der Teich etwas größer ausfallen soll, der Einsatz von einem Minibagger, den man in Geräteparks leihen kann, reichen aus.
Danach kann das Teichbecken eingesetzt und der Gartenteich bereits befüllt und an den Randzonen bepflanzt werden. Innerhalb kürzester Zeit werden sich zahlreiche Tiere, wie Libellen und Vögel aber auch andere nützliche Insekten über die Anlage freuen und sich angezogen fühlen. So wird die neu geschaffene Oase sowohl für Mensch als auch Tier ein ganz gemütliches Plätzchen an dem sie gemeinsam an schönen Sommerabenden innehalten und den Augenblick genießen können.
![]() Nur EUR 14,90 | ![]() Nur EUR 4,99 | ![]() Nur EUR 39,95 |