Gunzesried Touren Ostertaltobel Buhlsalpe Ofterschwanger Horn Allgäu
Vom Parkplatz Gunzesried-Säge in den schattigen Ostertaltobel mit schönen Wasserfällen geht es bequem den Hangweg Kempfer Wald, dann auf Almsträßchen, zuletzt auf einem Pfad zum Ofterschwanger Horn.Wandern Allgäu und Vorarlberg





Weitere Touren der Gruppe 3,8 bis 4,3 Stunden
| ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Hinweis zum Verwenden der Alben zum Artikel
Der Klick auf das nebenstehende Bild (Wohlfühlort Ostertaltobel) zeigt beispielsweise die Bildgröße in den Alben.
Mit suchen "_" (F3 Funktionstaste) können direkt die Alben besucht werden.
Die Schönheit der Landschaft zeigen fünf Alben. Der Artikel verwendet nur eine Bildauswahl der Alben. Die Überschriften der Abschnitte (Album eins bis vier) erlauben den direkten Aufruf (link) zum entsprechenden Album. Hier können mit der Diaschau oder dem Klick auf ein Foto und blättern alle Bilder in voller Größe angesehen werden.Tour 1 (Album 1 - 3)
![]() |
Album_1 mit Diaschau Gunzesried-Ofterschwanger Horn, Ostertaltobel |
Album_1a kleine Rundtour Buhlsalpe Ostertaltobel
Dies ist eine kurze Wanderung zu den Wasserfällen und dem Rückweg über die sehr gastfreundliche Buhlsalpe. Das obere Bild zeigt den Ostertal-Parkplatz (996 m) mit dem Blick auf den Wannenkopf. Etwa 400 Meter weiter kann in der Buhlsalpe bei der empfehlenswerten Einkehr deren Parkplatz benutzt werden. Dann beginnt die Rundstrecke hier. Auf dem nächsten Foto ist der Parkplatz an der Buhlsalpe zu sehen.
m zweiten Bild betrachtet der Wanderer - vom Gunzesrieder Tal kommend - die Buhls Alpe mit der beliebten Terrasse vor dem Ofterschwangerhorn und Sigiswangerhorn.
Bild links ist der Eingang zur Buhlsalpe zu sehen. Weitere Fotografien finden sich im Album.
Daten zur kleinen Rundtour 1aDie Leistung ergibt sich aus Kilometer |
|
Album_2 mit Diaschau Gunzesried-Ofterschwanger Horn |
Der Panoramaweg schenkt viele Ausblicke auf den Grünten und die Berge der Nagelfluhkette. Eine Schautafel am Wegesrand erklärt dem Wanderer die zu sehenden Berggipfel dieser Kette, wie zum Beispiel Hochgrat, Rindalphorn, Buralpkopf, Steineberg und Stuiben. Auf der Fotografie ist ab links der Hochgrat und das Rindalphorn zu sehen.
Nach dem Abstieg kann nach der scharfen Linkskurve des Almsträßchens beim Allgäuer Berghof direkt zum Parkplatz Gunzesried-Säge über die Geißrücken-Alpe gewandert werden. Alternativ bietet sich für den Naturfreund - der noch nicht die Gunzesrieder Ache kennt - die etwa vier Kilometer längere Strecke über das Berghaus Blässe und hier entlang der Gunzesrieder Ache bis zum Parkplatz Ossi-Reichert Bahn in Gunzesried an.
Album_3 mit Diaschau Gunzesried-Ache-Säge |
Der Rückweg der alternativen, längeren Route führt dann an der kaum befahrenen Straße Gunzesried - Gunzesried Säge zurück. Hier wird empfohlen, an der Abzweigung zum Berggasthof Buhl's Alpe und Parkplatz 2,5 Kilometer den Schildern auf dem leicht ansteigenden Sträßchen zu folgen. Dieser etwa 700 Meter lange Umweg lohnt sich der Aussicht auf die Nagelfluhkette wegen. Das zeigt das Bilder aus dem dritten Album.
Tourenplan Gunzesried Säge - Ofterschwanger Horn

Tour 2
Album_4 mit Diaschau Ofterschwanger Horn von Alpe Eck
Herbstwanderung Ofterschwanger Horn, Mautstraße von Gunzesried, Am Kapf ab Parkplatz am Alpe Eck.
Vom Parkplatz Alpe Eck am Ende der Mautstraße nahe des Allgäuer Berghofes zeigt sich Sonthofen und das Ostrachtal mit den Hindelanger Bergen.
- Strecke 7,1 km
- Höhendifferenz 335 m
- Dauer 2,75 Stunden
- Leistung 20
Die Wanderung führt auf der Almstraße bequem ansteigend vorbei am Allgäuer Berghof. Bald ist die Weltcup Hütte nahe der Bergstation Weltcup Express erreicht. Hier lockt nicht nur eine Einkehr. Auch der Blick ins Illertal, Ostrachtal, Grünten, Wertacher Horn, Spieser, Hirschberg, Gimpel, Iseler, Bschiesser, Gaishorn und weitere Berge von der Terrasse aus ist ein Naturerlebnis.
Wundervolle Blick bietet beim Weitergehen der Hörner-Panoramaweg vorbei führend am Gipfelkreuz des Ofterschwanger Horns. Zu sehen sind übe das Illertal der Grünten, der Spieser, der Iseler, der Bschiesser, das Gaishorn, das Rauhhorn, die Rotspitze, der Großer Daumen, das Nebel- und das Rubihorn.
Nahe des Gipfelkreuzes in der Almwiese zu liegen und den Rundumblick zu genießen, ist ein Vergnügen. Besonders nach Osten über das Illertal zeigen sich viele markante Gipfel.
Aber auch nach Westen lohnt die Aussicht vom Rastplatz. Über die herbstlich gefärbten Bäume lockt der Siplinger Kopf (im Bild rechts) zum Besuche.
Beim Abstieg vom Ofterschwanger Horn in Richtung Fahnengehren-Alpe zeigt sich im Rückblick der breite Abstiegsweg (Bild links). Vor der Alpe führt die Rundstrecke abzweigend nach rechts um das Ofterschwanger Horn zurück zur Weltcup-Hütte. Der Blick nach Westen lässt von diesem Weg links den Siplinger Kopf erkennen. Dahinter erstreckt sich die Nagelfluhkette mit Hochgrat, Rindalphorn, Buralpkopf und Sedererstuiben (Bild rechts).
Wanderkarte Runde Allgäuer Berghof - Ofterschwanger Horn
Eben führt das Almsträßchen bis zum Abzweig zur Weltcup-Hütte. Die kürzere Variante dieser Runde führt rechts über die Hütte. Die empfohlene Rundstrecke geht links abwärts in Richtung Gunzesried.
Bald zweigt eine Almstraße rechter Hand ab Richtung Geißrücken-Alpe. Der kleine Stausee dieser Alpe ist hier auf dem Bild oben zu sehen. Dahinter grüßen die Gipfel Buralpkopf, Sedererstuiben, Stuiben und Steineberg.
Kurz vor der Alpe (1.120 hm) zweigt rechts der Rückweg über den Allgäuer Berghof ab. Hier sind es nur wenige Minuten zum Parkplatz.