Malerische Orte wandern in Oberstdorf
Beim Suchen mit Bildern anstelle mit Texten findest Du hier sechs Bergwanderungen in malerischen Landschaften der Region Oberstdorf. Über Verweise werden über 100 Berichte weiterer Touren erreicht.Die Region Oberstdorf im Allgäu lockt mit genussvollen Wanderungen in der abwechslungsreichen Bergwelt. Bilder zeigen mehr als jede Beschreibung. Die Reihe "Malerische Orte" hilft mit ihren Ansichten der Landschaft Orte zu finden, die berührend in Erinnerung bleiben.
Wenn Du die Region Oberstdorf bereits erlebt hast, wird Dir vielleicht beim Betrachten der Bilder manche angenehme Erinnerung geschenkt werden. Eindrücke und Gefühle werden von jedem Betrachter anders wahrgenommen. Trotzdem wollen die Aufnahmen Dich anregen, neue Sichtweisen und eigene "Wohlfühlorte" zu finden.
Kurze Infos über Orte im Allgäu und in Vorarlberg helfen Wanderziele finden
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Zu den Wanderberichten der Bilder
Gruppe = O3 Oberstdorf im Allgäu
Wanderziele finden in den Regionen Bayern, Tirol, Berner Oberland und Savoyen
#Alpen #Wandern #Bilder | 181-d859 a240 t220 oautuser |
Die hier vorgestellten Bilder malerischer Orte führen zu sechs Routen zum Wandern. Mit Informationen über Tourendaten und Strecken sowie weiteren Aufnahmen und Alben findest Du Anregungen für neue Ausflugsziele.
Die Leiste rechts führt zu weiteren malerischen Orten
oder Klick zur Gesamtliste der Reihe "Malerische Orte"
Klick auf einen Wandertitel zeigt das Bild im Vollformat
Bei den Touren zum Rubihorn, Entschenkopf oder zu den Gaisalpseen schenkt der Blick hinauf zum Nebelhorn und Rubihorn an der Gaisalpkapelle glückliche Augenblicke.
Das Gipfelkreuz des Rubihorns glänzt hinter der "Wetterfahnengemse" des Glockentürmchens der Kapelle.
Das Gipfelkreuz des Rubihorns glänzt hinter der "Wetterfahnengemse" des Glockentürmchens der Kapelle.
Malerisch zeigt sich der nahe Gipfel des Entschenkopfes beim Aufstieg vom Falkensattel. Am hellem, windschützenden Gestein klammern sich die Krüppelkiefern (Latschen).
Der Aufstieg schenkt viele solcher Blicke auf Bäume und Sträucher.
Doch auch die abwechslungsvollen Blicke in die Bergwelt auf Rubihorn, Rotspitz und Schnippenkopf sind ein Erlebnis.
Doch auch die abwechslungsvollen Blicke in die Bergwelt auf Rubihorn, Rotspitz und Schnippenkopf sind ein Erlebnis.
3 Älpelesattel Blick auf die Höfats
Nach dem Aufstieg im Oytal über die Käser Alpe zum Älpelesattel zeigt sich einer der vier Gipfel der Höfats besonders eindrucksvoll kurz vor dem beginnenden Nieselregen. Grashalme und Alpenblumen im Vordergrund bilden den Kontrast zum abweisenden und bei Regen besonders gefährlichen Berg: Die steilen, mit Gras bewachsenen Hänge sind lebensgefährlch.
Die Breitach aufwärts von Tiefenbach kommend, werden die Felswände an beiden Ufern niedriger. Es ist das nahe Ende der Klamm spürbar. Vom breiten, gut ausgebautem und durchgehend mit Geländer gesichertem Weg zeigt sich abwechslungsreich die Breitachklamm.
Der Blick nahe des Mädelekopfs von Auf den Wänden auf die Krottenspitzen und den Muttlerkopf bleibt unvergesslich. Wenige Minuten von der viel besuchten Kemptner Hütte sind hier kaum Wanderer anzutreffen. Im Grase liegend, die Bergkette mit den tiefblauen Alpenblumen bewundernd, ist ein erholsamer Kontrast zum überlaufenen Europawanderweg sechs.
Beim Aufstieg zum Sonnenkopf von Hinang - ab Parkplatz nahe Berghotel Sonnenklause - wird der Bergkamm erreicht. Kurz vor dem Gipfel steht das Wegekreuz auf dem Kamm. Dahinter zeigt sich der Großer Daumen. Der Blick durch die dunklen Nadelbäume mit den Schneeresten im Vordergrund geben die besondere Stimmung des Augenblickes wieder.
Klick auf einen Wandertitel zeigt das Bild im Vollformat
Um den oberen Gaisalpsee führt der Wanderpfad weiter in Richtung Nebelhorn und - abzweigend nach links - zum Entschenkopf. Hinter dem Nadelbaum zeigt sich links der . Gipfel des Entschenkopfs. Unter der Bergspitze rechts im Bild ist der im Felsen aufsteigende Bergpfad zu erkennen.
Dominant grüßt die Rotspitze beim Aufstieg zum Entschenkopf über das Retterschwangertal herüber. Latschen (Krummholzkiefern) kämpfen am steilen Fels ums Überleben.
Die Tour schenkt viele solcher Ausblicke auf die umliegenden Berggipfel wie
beispielsweise Rubihorn, Schnippenkopf und Nebelhorn.
beispielsweise Rubihorn, Schnippenkopf und Nebelhorn.
9 Älpelesattel Blick auf die Höfats
Nach dem Aufstieg im Oytal über das Oytalhaus der Blick zurück von der Käseralpe zum Himmelhorn und zum Schneck. Weiter geht es über den Äpelesattel nach Gerstruben.
Es lohnt die Einkehr zu Kaffee und Apfelstrudel in den Gasthof Hörnlepass an der Grenze Allgäu-Vorarlberg. Besonders eindrucksvoll ist der Ausblick von der Terrasse mit Blick auf Fellhorn und Kanzelwand im Kleinwalsertal. Der Besuch des Kräutergartens am Haus ist sehr empfiehlenswert - weil weniger Trubel als später bei der Dornacher Alpe.
Blick über den Europawanderweg sechs von Spielmannsau zur Kemptner Hütte. Markant zeigt sich der über den Sperrbachtobel der Muttlerkopf.
Der Gipfel des Schnippenkopfs ist breit und bietet viele schöne Aussichtsplätze ins Umland. Das Bild entstand bei der Gipfelrast. Dominant erhebt sich am Ende des Retterchwangertals der Entschenkopf.
Unmittelbar hinter dem Entschenkopf lugt rechts das Nebelhorn herüber. Über die weiteren Gipfeln führt ein Klettersteig vom Nebelhorn bis zum Großer Daumen.