Ethan und sein Team

 

Ethan Hunt ist der Teamleader in der inzwischen zur Serie, die in sieben Teilen unter "Mission Impossible" subsumiert. Er ist es, der einer Einheit des "IMF" angehört und für "unmögliche Missionen" formiert wurde. Die Einsätze, auf die sie geschickt werden, sind auch wirklich fast unmöglich – bis sie von einem Team von Spezialisten möglich gemacht werden.

 

Dazu zählen Jane Carter (Paula Patton), Benji Dunn (Simon John Pegg) und William Brandt (Jeremy Renner). Die Gegner in dieser Episode sind die französische Atomagentin Sabine Moreau (Léa Seydoux) und die mit ihr kooperierenden Kurt Hendricks (Mikael Nyqvist) alias Cobalt und Wistrom (Samuli Edelmann).

 

Story

Moreau, die französische Agentin, beschafft bei einem Einsatz die Codes für den Atomkoffer, der einem anderen Agenten zugeordnet wird. Ethan Hunt ist jener, der die Codes zurückholen kann, aber der ist in einem Moskauer Gefängnis inhaftiert. Benji verschafft sich Zugang zur Software und "entlässt" Ethan vorzeitig. Der aber nimmt einen Mithäftling mit aus dem "Häf'n", was die Angelegenheit erschwert. Sie entkommen durch die Kanalisation, wo Agentin Carter sie in Empfang nimmt.

 In der Folge verschaffen sich Ethan und Benji Zugang zu einem Archiv im Kreml, in dem es Informationen gibt, die zu diesem Atomkofferbesitzer führen. Dazu nehmen sie die Identität von zwei russischen Militärangehörigen an und benutzen ein Blendwerkzeug, das der Wache einen unbenutzten Gang vorspiegelt, während die beiden den Aktenschrank durchwühlen. Sie werden schnell bemerkt, was zu einer Explosionsserie führt, bei der auch Ethan erwischt und im Krankenhaus behandelt wird. Dort ist man gar nicht nett, denn einerseits hat man ihn ans Krankenbett gefesselt und andererseits die lokale Polizei verständigt, die ihm nun auf die Pelle rückt. Ethan entkommt abermals knapp.

 

Ethan hat in Erfahrung gebracht, dass sich die beiden Gegenspieler in Dubai treffen werden um in einem völlig neu errichteten Hotel ein Geschäft abzuwickeln. Zu dem Treffen gelangt auch Ethan und William, der eine Kontaktlinse trägt, mit dessen Hilfe man Kopien anfertigen kann. Was in diesem Fall kopiert wird, ist ein Vertragswerk. Erneut ist Benji im Einsatz, es kommt zu einem Zwischenfall, bei dem Moreau den Trick bemerkt, die Sache platzen lässt und praktisch aus dem offenen Fenster des Burdj stürzt, das Ethan bei seinem Klettermanöver verursacht hat.

 

2nd Part 

 

Dennoch sind die Codes nicht in Ethans Hand, sondern sie verblieben bei "Cobalt", Moreaus Geschäftspartner, der sie an sich brachte und einen Satelliten erwarb. Also heißt es für das Team, Mumbai einen Besuch abzustatten.

 

Erneut kommt Agentin Carter zum Einsatz – diesmal besuchen sie einen reichen Mann, den die Agentin um den Finger wickelt, während er eine Party gibt. Ethan ist ebenfalls auf der Party, auf der Venus mehrere Male ihre Nahkampffähigkeiten zeigt. Andernorts ist William dabei, sich in einer von Benji begleiteten Aktion mit einer Turbine zu "vergnügen". Er entkommt nur knapp, genau wie Ethan und Habe, die beide von bereits bekannten Polizisten Moskaus verfolgt werden.

 

Im Pazifik ist die Magellan Rise im Einsatz, ein Atomuboot unter russischer Führung. Es bekommt ein Kommando, schießt eine Rakete ab und zeigt Ethan, dass er manchmal doch zu langsam ist, obwohl er sich das modernste Vehikel aus der Motorenschmiede der Bayern mit nach Mumbai gebracht hat! Ethan fährt zur Zentrale Cobalts, wo er gerade seinen Befehl erteilt hat, und sich mit dem Atomkoffer verabschiedet. Aber Ethan verfolgt ihn.

 

Jane wird angeschossen, als der Mitarbeiter von Cobalt versucht, den Serverraum zu verwüsten. Benji und William treffen ein und versuchen, nachdem sie den Randalen (Samuli Casimir Edelmann) in die Flucht geschlagen haben, die Rakete unter Kontrolle zu bekommen. Ethan ist – gewissermaßen wie ein Wahnsinniger, wenn man mir den Ausdruck verzeiht – hinter dem Atomkoffer und Cobalt her. Er stellt ihn auch – in einem Auto-Parktower. Cobalt lässt sich samt Koffer in die Tiefe stürzen, dass ihn Ethan nicht mehr erwischen kann, und stirbt fast. Aber die letzten Atemzüge tut er erst, als Ethan sich in einen deutschen Wagen setzt, in die Tiefe rast und sich auf den Airbag verlässt, um den Atomkoffer in letzter Sekunde zu erwischen. Viel Vertrauen in die Industrie, dafür, dass noch ein zweites "No Go" von einem anderen Ort erforderlich ist – von Williams. Die Rakete rast an San Francisco vorbei ins Meer. 

 

Dessen ungeachtet trifft nun die Moskauer Polizei in Person von Officer Sidorow (Wladimir Maschkow) ein, die ihn ins Krankenhaus bringt. Das Team trifft sich nach Entlassung auf ein Bier, bei dem sie ihre Verletzungen besprechen und sich überlegen, ob sie weitermachen. Nur William Brandt lässt sein Handy liegen. Doch nach einem Gespräch über seine Frau, die verstarb, nimmt er das Handy doch, das ihn zu seinem nächsten Auftrag bringen wird. Ethan bekommt einen "Podcast" auf sein Handy, der Instruktionen enthält. Er hat also wieder einen Auftrag.

 

Rezeption

 

Mit Léa Seydoux Fornier de Clausonne, alias "Terroristin Moreau", die gebürtige Französin ist, ergänzt sich das Ensemble der mehrheitlich amerikanischen Darsteller um eine elegante, hübsche Erscheinung, von der man nicht sicher sagen kann, ob bei ihrer Rolle der Begriff "Gegnerin" korrekt ist. Es ist viel mehr so, dass ohne sie vermutlich die Figur des Ethan nicht so rasch aus dem Gefängnis geholt worden wäre. (Offensichtlich gibt es für sie keinen Grund, den Kollegen zu verschonen, von dem sie die Codes hat.) Andererseits lässt sich durch die Kooperation mit Hendricks (Swedish Special Forces!) und Wistrom vermuten, dass es sich um eine europäische "Mission" handelt, auf der sie sich befindet. Das ist überraschend, denn dass es offizielle Missionen gibt, bei denen Atomcodes geklaut und Raketen abgeschossen werden, dazu ein System benutzt wird, das man als "sowjetisch" identifizieren könnte, überrascht und stellt dieses Trio in den Bereich von "Old Spies". Dazu passt aber der sich wandelnde russische Polizist Anatoly Sidorow nicht, der zunächst gegen ihn und später zwar kritisch ist, aber nie an seinem Rekonvaleszenz-Anspruch und -Fähigkeit zweifelt. Die erhebliche Feindseligkeit, mit der Ethans Auftragserteilung begleitet wird, und die William Brandt arbeitslos macht, entspannt sich gegen Filmende leicht. (So sieht das für mich aus, aber ich lasse mich gern von interessanten anderen Vorschlägen überzeugen, denn die Filme sind sehr komplex. Vor allem die "Live Bilder" übersieht man mitunter, bei denen es um die Gas-Explosionen geht, die vielleicht einen verdeckten "Energiekrieg" begleiten – und vielleicht nicht gefaked waren.)

 

 

Derzeit entstehen die neuen Zweiteiler,, die sicher wieder fordernd sein und dessen wirtschaftliche Relevanz in mehrererlei Hinsicht nicht zu unterschätzen sein werden. In Anbetracht des erheblichen Unverständnisses mit dem "Venus" ihren "Jupiter" manchmal ansieht, und anhand der Berichte, die immer wieder von Unfällen am Set künden, ist Vorsicht geboten; aber auch Zuversicht. Denn es ist so viel clevere Technik und Anwendungsprofessionalität in diesen Filmen, dass sich jede Sekunde lohnt. 

 

 

Laden ...
Fehler!