Ostereier mit Marmormuster selber färben
Das Marmormuster auf Ostereiern gehört seit Jahren zu den beliebtesten Färbetechniken. Wie man dies ganz einfach selber macht? Kein Problem, wir zeigen es Ihnen.Die ersten Schritte vor dem Marmorieren
Zum Marmorieren eignen sich verschiedene Materialien. Man kann sich fertige Eier aus weißem Kunststoff oder Styropor kaufen. Stilecht sind aber natürlich echte Eier, die entweder ausgeblasen werden, um sie an den Osterstrauch zu hängen oder aber hartgekochte Eier zum Verzehr.
![]() |
Für die Marmortechnik gibt es spezielle Marmorierfarbe mit der sich ganz einfach tolle Ergebnisse erzielen lassen. Für das Einfärben wird ein Gefäß mit Wasser benötigt sowie ein dünner Holzstab, beispielsweise ein Schaschlikspieß. Da man mit der Farbe direkt in Berührung kommen kann, empfiehlt es sich einen dünnen Einmalhandschuh überzuziehen.
Die Mischung macht's
Damit die Ostereier die typische Marmorschlieren bekommt, werden mehrere Farben benötigt. Wie viele Farben verwendet werden ist einerseits Geschmackssache, andererseits ein Frage des Experimentierens. Eine Schüssel (nicht unbedingt vom Sonntagsgeschirr) wird mit lauwarmen Wasser gefüllt. In dieses tröpfeln Sie nun ein wenig der Farben, die Sie ausgewählt haben hinein. Die Farbe wird sich auf der Wasseroberfläche verteilen. Nun wird mit dem Holzstab auf der Farbfläche ein Muster mit dem Holzstab gezogen, so wie man es etwa bei der Verzierung von Desserts kennt. Hierbei muss man nicht besonders sorgfältig oder kunstfertig vorgehen. Sollte die Farbe nicht bis an den Rand des Gefäßes reichen, entweder etwas mehr Farbe rein tröpfeln oder ein wenig auf die Wasseroberfläche pusten, bis es sich ganz verteilt hat. Den Holzstab schiebt man nun durch die beiden Öffnungen des ausgeblasenen Eis, so dass dieses nicht mehr mit der Hand berührt werden muss. Mit einer kurzen Drehbewegung wird das Ei nun in das Wasser getaucht und nach wenigen Sekunden wieder herausgezogen. Vor und während des Herausziehens, ist es sinnvoll noch einmal auf die Wasseroberfläche zu pusten, und zwar genau auf die Stelle, an der sich das Ei befindet. Dadurch wird die Farbe seitlich verdrängt und das gefärbte Ei muss nicht ein zweites Mal durch die Farbfläche. Nun folgt vermutlich die Enttäuschung. Warum hat das Osterei kein Marmormuster, obwohl man doch alles nach dieser Anleitung gemacht hat?! Keine Sorge.
![]() |
Nach gut 15 bis 20 Minuten ist das Ei trocken und während der Zeit des Trocknens entsteht die Marmorierung wie von Zauberhand. Wer dennoch selber eingreifen möchte, kann dies natürlich tun, zumindest solange die Farbe noch feucht ist. Hierfür bietet sich ein feiner eventuell leicht angefeuchteter Pinsel an, mit dem man die Maserung des »Marmors« noch etwas feiner gestalten kann.
Bei hartgekochten Eiern, durch die man natürlich keinen Holzstab schieben kann, nimmt man entweder ganz vorsichtig die Finger oder spezielle Haltevorrichtungen. Hier kommt man meist um ein kleines Nacharbeiten nicht herum. Doch mit dem Pinsel kurz über die beiden Stellen an denen die Finger waren drüber gewischt und schon ist auch das Osterei perfekt marmoriert.
Bildquelle:
Ruth Weitz
(Upcycling: Aus Müll und Schrott Nützliches und Dekoratives herstellen)