Blick Seefeld, Inntal, Hohe Munde ...

Blick Seefeld, Inntal, Hohe Munde, Zugspitze

Nach der Fahrt mit der Standseilbahn Roßhüttenbahn geht es weiter mit der Seefelder Jochbahn für die Gäste, die direkt zum Gipfel des Seefelder Jochs auf 2.260 Meter Höhe fahren wollen. Alternativ geht es auch mit der Härmelekopfbahn 2.045 Meter hoch.

Die Bergbahnstationen sind unter Anderem mit dem Schönangersteig verbunden. Von den vielen Möglichkeiten wird hier eine landschaftlich besonders schöne Wanderung vom Roßberg aus beschrieben.

Von der Bergstation der Roßhüttenbahn aus lädt alternativ oder zusätzlich zur beschriebenen Wanderung der Zirbenweg ein. Der beschauliche Rundweg dauert etwa 20 Minuten und führt auch über Wurzelwerk. Unterwegs laden einige Bänke zur Rast ein. Die Zirbe - eine Kiefernart - wächst überwiegend in den Alpen und kann bis zu 25 Meter hoch werden. Der Weg beginnt und endet an der Bergstation. Wissenswertes über die Zirbe wird in Zirbe - wenn ein Baum einen Vogel hat berichtet.

Blick zur Roßhütte, links Hohe Munde

Blick zur Roßhütte, links Hohe Munde

Obere Schönangersteig - zum Sattel zwischen Seefelder Joch und Seefelder Spitze

Empfehlenswert ist es, gleich nach der Ankunft mit der Roßhüttenbahm die Wanderung zu starten. So weicht der Naturfreund dem hier üblichen Trubel aus. Der Wanderpfad steigt von der Bergstation (1.750 Meter) gemütlich empor. Auf diesem Wege bleibt der Wanderer und erfreut sich an den prächtigen Ausblicken über Seefeld weit hinaus in das obere Inntal in Richtung Telfs. Aber auch der Blick zurück ist für den Fotografierenden eine lohnende Erinnerung wert: Durch die mit Latschen bewachsenen Hänge zeigt sich die Roßhütte. Nach gut einer dreiviertel Stunde - in einer Höhe von etwa 1.900 Metern - zweigt linker Hand der Obere Schönangersteig hinauf zum Sattel. Das Titelbild zeigt Seefeld, das Inntal, die Hohe Munde in den Mieminger Bergen und das Wettersteingebirge mit der Zugspitze.
Blick über Seefeld ins Inntal

Blick über Seefeld ins Inntal

Seefelder Spitze

Von der Roßhütte erreicht der gemütlich Wandernde nach fünfviertel Stunden nach dem Wanderbeginn den Sattel mit dem breiten Wanderweg vom Seefelder Joch zur Seefelder Spitze. Jetzt wird der traumhafte Blick ins Karwendel nach Osten frei. Hier ist mit regen Fussgängerverkehr zwischen der Bergstation der Seefelder Jochbahn und der Seefelder Spitze zu rechnen. Nach zwanzig Minuten herrlicher Rundumsichten auf dem Kamm und so mancher gelungenen Fotografie wird der Gipfel der Seefelder Spitze (2.220 Metern Höhe) erreicht. Jetzt zeigen sich in südlicher Richtung ganz nahe die Reither Spitze, die Freiungstürme und die Erlspitze.
Blick vom Oberen Schönangersteig ...

Blick vom Oberen Schönangersteig ins Karwendel

Variante Rückweg übers Reither Joch zum Härmelekopf

Wer den "Spaziergang" zur Bergwanderung ausdehnen will der entgeht der "Völkerwanderung" zurück zum Seefelder Joch und nimmt als nächstes Etappenziel das Reither Joch. Der Weg führt südlich übers Reither Kar - auf dem Bild "Blick Reitherspitze" gut zu erkennen. Meist führt der Weg durch Schotter und wird ab und zu auch etwas felsig bis zur Jochhöhe (2.179 Meter) im Auf und Ab. Weiter geht es dann zum Härmelekopf auf 2.050 über den Hangsteig. Oder alternativ wird auch gerne noch in gleicher Richtung der Gipfel des Härmelers (2.223 Meter) bestiegen. Müde Wanderfreunde fahren mit der Härmelekopfbahn zur Roßhütte. Die noch unternehmungslustigen Naturfreunde genießen abwärts wandernd bis zum Hochanger den nach rechts abbiegenden Schönangersteig zur Roßhütte.
Blick ins Eppzirltal und -Alm

Blick ins Eppzirltal und -Alm

Zum Seefelder Joch

Der kürzere und bequemere Rückweg führt nördlich am Bergsattel zum Seefelder Joch. Müde geworden, geht es bequem mit der Seefelder Jochbahn zur Roßhütte hinab. Aber eindrucksvoller ist sicher der etwa dreiviertelstündige, gemütliche Abstieg zum Ausklang der Wanderung. Das macht dann auch noch richtig Appetit und Lust zur Einkehr in das Alpengasthaus Roßhütte.
Seefelder Spitze (2.220 m) Blick Reither Spitze, Freiungstürme, Erlspitze
Seefelder Spitze (2.220 m) Blick  ...

Seefelder Spitze (2.220 m) Blick Reither Spitze, Freiungstürme, Erlspitze

Weitere Informationen und Diaschau

In diesem Wander- und Urlaubsgebiet - Seefeld, Mittenwald und Umgebung ist auch die weiterführende Wanderung auf die Reither Spitze und zur romantisch gelegenen Eppzirler Alm empfehlenswert. Die Alm ist von der Seefelder Spitze aus zu sehen.

Die aufgeführten Zeiten sind bequem einzuhalten und auf 50 plus Wanderfreunde abgestimmt. 

Diaschau Seefelder- und Reitherspitze

Informationen zur empfohlenen Wanderung

  • Tourenlänge in Kilometer = 5,1
  • Höhendifferenz in Meter = 490
  • Gehzeit in Stunden = zwei dreiviertel
  • Dauer in Stunden, empfohlen = 6
  • tiefster Punkt in Meter = 1.751
  • höchster Punkt in Meter = 2.220
  •  Leistungspunkte = 21
primapage, am 15.03.2011
3 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Johann Schubert (Touren in Bayern Tirol Vorarlberg Savoyen Berner Oberland)

Laden ...
Fehler!