Wertvolle Nahrung und Medizin zugleich

Der Shiitake Pilz, lat. Lentinula Edodes, wird im asiatischen Raum seit vielen Jahrhunderten wegen seiner besonderen Inhaltsstoffe auch als "König der Pilze" bezeichnet. Der nach dem Champignon am meisten gegessene Vertreter seiner Art, wurde bereits während der Ming-Dynastie als besonders wertvoll in der gesunden Ernährung (medizinisches Lebensmittel) und beim Einsatz gegen verschiedene Krankheiten geschätzt. Das Wissen um seine positiven Eigenschaften beruht einerseits auf jahrelange Erfahrungen und andererseits auf wissenschaftlichen Erkenntnissen.

 

Shiitake Pilz - Wirkung, Nebenwirkungen (Bild: pixabay)

Lentinula Edodes und seine Inhaltsstoffe

Weshalb hat der Shiitake Pilz einen positiven Einfluss auf den Körper? Das Wirkungsspektrum des "Königs der Pilze" ist enorm breit gefächert und lässt sich durch seine zahlreichen Inhaltsstoffe und deren Kombination erklären. Viele wertvolle Enzyme, Mineralien wie Kalzium, Kalium, Eisen oder auch Zink und die Vitamine der B-Gruppe (zum Beispiel Thiamin, Riboflavin oder Niacin) gehören dazu. Außerdem das Provitamin D und Folsäure. Es gibt aber noch weitere Inhaltsstoffe, durch die dem Shiitake Pilz eine besondere Wirkung bei verschiedenen Erkrankungen nachgesagt werden. Besonders geschätzt wird am Lentinula Edodes ein bestimmtes Protein, das sogenannte Eritadenin, das erhöhte Blutfettwerte - Triglyceride und Cholesterin - senken und zusätzlich Thrombosen entgegenwirken kann. Und Lentinan, das zu den Polysacchariden gehört und als "Tumor hemmende Hauptsubstanz wirkt".

Shiitake Pilz und seine Wirkung bei...

Auf eine ganze Reihe von Krankheiten/gesundheitlichen Beschwerden/Organen hat der Shiitake Pilz, der dabei als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen wird, eine positive, manchmal durch Studien nachgewiesene Wirkung. Dazu zählen:

  • Arteriosklerose
  • Bluthochdruck/Blutdruckregulierung
  • Nebenwirkungen einer Chemotherapie
  • Erschöpfungszustände
  • Gicht
  • Herzkranzgefäßerkrankungen
  • Krebs, Leukämie, Tumore - ein Extrakt aus dem Shiitake Pilz wird in China, Japan und seit einiger Zeit auch in den USA als begleitende Therapie bei der Krebsbehandlung eingesetzt. Weil es hierzulande bisher kein offiziell als Krebsmedikament zugelassenes Arzneimittel gibt, raten verschiedene deutsche Ärzte noch von der Einnahme ab. (A. Büssing Universität Witten/Herdecke, J. Hübner Habichtswald-Klinik Kassel)
  • Bauchspeicheldrüse
  • Störungen des Fettstoffwechsels - J. Eder von der TU München bestätigte nach einer Forschungsreihe, dass der Shiitake Pilz eine besondere Wirkung bei der Blutfettsenkung hat. In seinen Untersuchungen kam er zu dem Schluss, dass es durch einen bestimmten Mechanismus zu einem schnelleren Ausscheiden von Cholesterin kommt. Durch die Einnahme werden sowohl der Cholesterinspiegel als auch die Triglyceridwerte gesenkt.
  • wirkt auf Eierstock, Magen, Leber, Lunge
  • eine positive Wirkung auf das Immunsystem

Entgiften mit dem Shiitake Pilz

Da Vitalpilze, und hierbei bildet der Shiitake Pilz keine Ausnahme, eine außerordentlich positive Wirkung auf den Stoffwechselapparat besitzen, wird er traditionell beim gründlichen Entgiften des Körpers eingesetzt. Ein mit Schlackenstoffen belasteter Organismus arbeitet langsamer und kann sich nicht in dem Maße seinen eigentlichen Aufgaben widmen, wie es eigentlich sein sollte. Für eine Entschlackung des Körpers wird die Einnahme des Pulvers und viel Trinken (Kräutertee (Cystustee), stilles Wasser oder mit sehr wenig Kohlensäure) empfohlen.

Lentinula Edodes: seine besondere Wirkung...

In seinen, an der Technischen Universität in München durchgeführten Studien, konnte Joachim Eder die positive Wirkung des Shiitake Pilzes auf das Immunsystem nochmals bestätigen. Seine Studienreihe baute auf die schon in den 70er Jahren gesammelten Erkenntnisse über die antivirale Wirkung auf. Heute wissen die Forscher, dass "die Vermehrung der Viren durch die verstärkte Bildung von Interferon unterdrückt wird." Als Grund dafür wird die sogenannte Ribonukleinsäure verantwortlich gemacht. Wer gezielt das Immunsystem stärken möchte, sollte ein Extrakt dem Pulver vorziehen.

Shiitake Pilz - Nebenwirkungen bei der...

Grundsätzlich können bei der Einnahme von Vitalpilzen begleitende Erscheinungen auftreten, die sich durch die erhöhte Aktivität der ausscheidenden Organe ergeben. Der Stoffwechselapparat arbeitet wesentlich besser und der gesamte Organismus wird dadurch schneller entgiftet. Shiitake Pilz Nebenwirkungen können sich äußern in verstärktem Urinlassen oder Stuhlgang, wobei sich sowohl Farbe, Geruch und beim letztgenannten die Konsistenz (Festigkeit) ändern können. Es kann zu Blähungen kommen, weil der Körper noch nicht an die Pilzeiweiße gewöhnt ist. Unangenehm aber ebenfalls vorübergehend sind eine Verstärkung der Schweißbildung und/oder eine Verschlechterung des Hautbildes möglich.

Wenn Magenprobleme auftreten, kann dies eventuell an der Kapsel selbst liegen. Das Pulver/der Extrakt kann auch nach dem Öffnen der Zellulosekapsel eingenommen werden. Sehr selten wurden als Hautirritationen auftretende Nebenwirkungen beobachtet, die vermutlich auf eine Überempfindlichkeit gegenüber Lentinan schließen lassen. Wechselwirkungen mit anderen Heilpilzen treten nicht auf. Werden weitere Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, sollte die Notwendigkeit überprüft werden, da Shiitake Pilze und Co. bereits selbst sehr viele Biovitalstoffe enthalten.

Bitte beachten Sie, dass der Artikel nicht den fachlichen Rat eines Arztes, Heilpraktikers oder Ernährungswissenschaftlers ersetzen kann.

Laden ...
Fehler!