Der Text des Artikels _ 259|146-8b4 t255 b16 #TxFrEinsam | 259-419b t024 _|126-a259 t009 |128 t361 ist werbefrei - nur rundherum tobt sich die Werbung aus.

Wie es begann

Über ein Jahr dauerte das Lernen der VG Wort Gegebenheiten und dem Experimentieren für eine optimale Ausschüttung der mir gesetzlich zustehenden Tantiemen für meine Pagewizz-Artikel.

Bisher hatte ich bei 180 Artikeln im Schnitt jährlich nur fünf Ausschüttungen. Der Trend der Besuche p.a. zeigte mir bei einer bestimmten Vorgangsweise über 30 erreichbare Ausschüttungen.

Ich begann Artikel zu schreiben, wie ich im Vorfeld sorgte, mehr Besuche innerhalb eines Artikels zu erhalten. Simpel nach der Logik: Mehr Besuche mehr Tantiemen.

Tun, denn wünschen allein hilft nicht

Im Forum trafen sich einige der letzten noch aktiven Pagewizz-Autoren. Eine kleine Gruppe wünschte sich mehr gegenseitige Hilfe beim Gewinnen mehr Besuche. Die Wunschbremsen könnte, man, vielleicht, wenn, eventuell etc. säumten das Wunschdenken. Bis auf mich und einer Autorin erinnern mich die anderen aktiven Kollegen an das Ende so manches Märchens: "Und wenn sie nicht gestorben sind, dann..."!. 

Lob tut gut - es zeigt Lust am Mitmachen

Die Aussage der Autorin: "Ich finde deine Initiative toll, so können wir uns gegenseitig helfen..." war mir Ansporn genug, mein System mehr Besuche für Ausschüttungen zu erweitern von meinen einsamen Bemühungen auf gemeinsames Wirken.

Überzeugen ist schwer - Einsame bleiben oft gerne einsam.

Mit meinen weiteren Berichten über Metis und VG Wort wurden einige Autoren wach. Einige davon fanden es toll. Sie wollten mehr wissen und ich habe ihnen Textfreunde erklärt. Diesen Aufwand hätte ich mir sparen können. Trotz meiner vielstündig erarbeiteten, auf den Fragenden zugeschnittenen Antworten wurde bei VG Wort nachgefragt, ob das richtig ist, was das System Textfreunde vorschlägt. Leider wurde ich vorher nicht über den Inhalt der Frage informiert. 

Die Antwort auf die mir nicht bekannte Frage an VG Worts entsprach meiner vorher gegebenen Information (Metis Handbuch, Seite 35). Aber die Antwort von VG Wort erweiterte diese Regel eigenmächtig und nirgends beschrieben ( "aus meiner Sicht") wie folgt:

Bei Ihrem Beispiel handelt es sich aus meiner Sicht

.., aber um unterschiedliche Texte, auch wenn sie sich auf ein Oberthema beziehen. Kennzeichen davon ist, dass jeder Texte separat nutzbar ist und man die anderen Texte zum Thema nicht gelesen haben muss, um den jeweiligen Einzeltext zu verstehen. Es gibt auch keine formale Aufteilung, die nahelegt, dass es sich hierbei um einzelne Teile eines ganzen Textes handelt, also z.B. kein Hinweis wie "Weiterlesen" oder Markierungen wie "Seite 1- x

Hier ist also nur der Einbau von jeweils einer eigenen Zählmarke pro Text korrekt, so wie Sie das Ihrer Aussage nach auch umgesetzt haben."

Begriffe in Metis (VG Wort) oder nicht?

Wer will, kann die von mir fett hervorgehobenen Begriffe im Metis Handbuch oder sonst wo suchen.

  1. Was ist ein Oberthema?
  2. Wann ist ein Text unterschiedlich? 
  3. Wann ist ein Text separat nutzbar?
  4. Wieso muss ich meine Leser zum Weiterlesen zwingen?
  5. Was ist eine formale Aufteilung?
  6. Was denn "Ihre Aussage" - wurde im Forum nicht verraten.
  7. Erzählt wird aber munter "was ich jetzt tun kann" - wo ist das gemeinsame wir? 
Wo werden die Regeln oder Gesetze beschrieben, wie der Text nach diesen Punkten vom Autor oder von Metis überprüft werden können?

Ein Programm bei Metis wird das alles nicht können.

  • Deutschsprachige Mitarbeiter mit der dafür erforderlichen Entscheidungskraft sind zu teuer.

Und nun zu dem Fragenden:

  • Warum wurde die Antwort jedoch nicht die Frage ("Ihre Aussage") im Forum erwähnt?
  • Warum stehen im Kommentar mehrere "ich" aber kein "wir" - wo bleibt die Gemeinsamkeit?

Der nicht in den Regeln VG Worts zu findene "Sichtweise" halte ich hier entgegen die 

Regeln Metis auf der ersten Webseite

Kopierrelevanz:

Vergütet werden im Rahmen der Ausschüttung die zulässigen Kopien im Rahmen von § 53 UrhG, also das (erlaubte) Abspeichern oder Ausdrucken von Internet-Texten.

Texte unabhängig von ihrem Inhalt

Vergütet werden urheberrechtlich schutzfähige Texte unabhängig von ihrem Inhalt, wenn sie eine Kopierrelevanz besitzen.

Mein Fazit;

Also bestimmt, wie in Deutschland üblich, der Autor den Text. VG Wort führt das Gesetz aus. Zuständig für das Zweitverwertungsrecht ist der Staat. Angsthasen dies erklären zu wollen ist zu aufwändig. Die wissen auch nicht, dass VG Wort dieses Einmischen in die Texte des Urhebers weder wollen, noch können! Textzeichen werden gezählt, nicht beurteilt!

Ab Januar beginnt der große Vorteil der Textfreunde (Gemeinsame)

Der Textfreund erhält mit den täglich garantierten Besuchen mit dem Lotsensystem ein Werkzeug der besonderen Art: Er wirbt mit Artikel seiner Wahl zum Besuche. Besuchsschwachen Artikeln der Gruppen können hier noch zur Ausschüttung gelangen.

Sicher werden auch Besucher außerhalb des Textfreunde-Kreises Artikel besuchen.

  1. Textfreunde besuchen Dich via deutsche Server - und nur die zählen bei Metis.
  2. Bereits zehn Besuche über die beworbenen Artikel täglich bringen über 3.600 Klicks jährlich mit geringem Zeitaufwand. 
  3. Ohne Textfreunde hilft schwachen Texten nur neue Artikel veröffentlichen.

Die Einsamen werden ihr blaues Wunder erleben 

Denn sie können ihre Artikel nicht selbst besuchen. Das gibt keine Kopiermöglichkeit und wird somit von VG Wort nicht gezählt.

Das Gruppieren sollte vor dem 1. Januar abgeschlossen sein. VG-Wort spricht von Verlust der bisherigen Besuchszahl des Artikels, wenn dieser ein neues Zählpixel erhält, um gleichmäßige Besuche der Gruppen für mehr Ausschüttungen zu gewinnen.

Zusätzliche Artikel schreiben für die erlaubte Texterweiterung eines vorhandenen mittels gleichem Zähler vermeidet den genannten Verlust. Es ist eine zeitaufwändige Methode für das Lotsen der Texte bis zur Ausschüttung.

Hier sehe ich das eigentliche Problem. Denn die Besuchszahlen schwanken jährlich je Artikel. Das zeigt meine Erfahrung über 30 Gruppen (Texte) ins Ziel (750 Besuche) zu lotsen.

Ein Einsamer liest unsere Fragen und antwortet

Zitat zu unseren Fragen Regeln zu zusammenhängenden Texte für Autoren und Metis, Frage (Ihre Aussage) etc:

Frage:

der "fragende einsame Angsthase" fragt sich die ganze Zeit, wieso der anscheinend allwissende Textfreund so erzürnt ist? Es ist das gute Recht eines jeden, sich bei dem - die Auszahlung leitende - Forum zu informieren.

Antwort:

Hier geht es nicht um die angenommene Erzürnung. Es geht auch nicht um das Informieren bei Metis. Es geht darum, dass die Antwort des Mitarbeitenden eine Ansicht kundtut, die keinerlei Fakten zum Gesetz des Verwertungsrechts hat. 

Frage Fortsetzung (Vorwurf):

Ich kann mich nicht erinnern, dass ich im Lauf der freiwilligen Arbeit für PW dich jemals benachteiligt, schlecht behandelt oder beleidigt hätte... deshalb bin ich jetzt schon ehrlich verblüfft über deine Reaktion mir gegenüber.

Antwort:

 Es geht nicht um die Person! Es geht darum, dass die Antwort des Mitarbeitenden eine Ansicht kundtut, die keinerlei Fakten zum Gesetz des Verwertungsrechts hat. 

Siehe oben:

"Bei Ihrem Beispiel handelt es sich aus meiner Sicht"

Keine Antwort auf unsere Fragen.
Wir werden trotzdem Artikel gruppieren.

Schließlich geht es ja um diese Sicherheit, vor Allem für Sicherheit wollende Autoren. Denn zig mal mehr faire Tantiemen ist doch verlockend! 

Ich nenne hier bewusst keine Namen. Es geht nicht um Personen, es geht darum, Fake News durch Fakten zu ersetzen. Denn sicher haben viele Ängstliche nachgefragt, ob die in T.O.M. (Metis) gedruckten Aussagen auch stimmen oder vielleicht doch "Meiner Ansicht nach" auf Fakten beruht

Ich kann mich nicht erinnern in diesem Fall irgendwann, irgendwem etwas vorgeworfen zu haben. Und Erzürnen hilft nicht beim Programmieren und Systeme entwickeln. Hier meine Antwort auf die Fragen und Vorwürfe

Es geht um Schadensbegrenzung des Objektes "Faire Tantiemen für Autoren" und nicht um Personen. Es wird hier aufgezeigt, wie der Schaden der Autoren, ihre Bemühungen um mehr Ausschüttungen zu behindern, begrenzt werden kann. Das ist der Zweck des Artikels.

Du hast den Schaden nicht willentlich verursacht. Deshalb wirst Du nicht im Artikel genannt. Es geht auch nicht um mich. Es geht um den Schwachsinn der Antwort VG Worts und deren verheerende, negative Auswirkung auf die Autoren. Eine Putzfrau hätte Intelligenteres von sich gegeben. Für solche Ergüsse ist mein Ausdruck Hilfskraft noch ein Lob.

Es geht auch darum, dass ich dank der Falschmeldungen plötzlich von Autoren gelöchert wurde mit dutzenden Fragen. Beispielsweise "ist das ein Schneeballsystem" oder "Darf ich überhaupt wem besuchen der mich darum bittet?" Und das, nachdem ich schon über 40 Stunden beschäftigt war, Fragen zu beantworten.

Die durch Deinen Bericht ausgelösten über eine Woche dauernden Fragen und Antworten hinderten mich Artikel zu schreiben. Das kann ich nachholen und ist für mich kein Grund irgend wem böse zu sein. Ich habe mein Ziel, wenigstens anstelle von fünf 30 Ausschüttungen erreicht und hoffe, 2023 mit plus minus zehn Prozent die Bestätigung von VG Wort zu erhalten.

Dein Bericht hat die Autoren verunsichert, ihr rechtmäßiges Verwertungsrecht für ihrer Artikel zu erhalten. Ich musste das Beantworten aller Fragen außerhalb meinerTextfreunde aus Zeitgründen beenden. Es ist noch schwieriger geworden Autoren für ein Miteinander zu gewinnen. Der Freundeskreis hat aber bereits genug Autoren, um gemeinsam jedem Autor zehn zusätzliche Ausschüttungen zu bringen. Da wird meine Erfahrung und mein Lotsensystem auch für Andere gewinnbringender werden.

Warum fragst Du nicht beim Gesetzgeber des Verwertungsrechtes nach? Der muss doch im Gesetz festlegen, wann ein Text zusammenhängt und wann nicht - und wie es auszahlungs-relevant geprüft werden soll - vorher vom Autor und dann von der Verwertungsgesellschaft.

Übrigens: Ich habe Dir nicht geraten, sofort mit dem Gruppieren zu beginnen. Dein höherer Mehraufwand für das Lotsen der Artikel zur Ausschüttung ohne andere Autoren liegt in Deiner Verantwortung. Das Testen des Lotsensystems wurde erst vor einer Woche von mir beendet und dem Freundeskreis freigegeben. 

p1 Textfreunde: Infos über mehr Besuche, Texte werbefrei ...

primapage, am 27.12.2022
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Laden ...
Fehler!