The Trouble with the Spies
Nicht österreichisch, fühlt sich aber so an: Spionagekomödie von Burt Kennedy. Review.Intro
Moskau hat die Drogenszene auf Ibiza aufgewirbelt in dem es Drogen in die britische Armee einschleuste. Benutzt haben sie diese 'Ibiza connection' die über das Unternehmen 'Royal Rose' zu laufen scheint. Es ist dies ein Hotel - das offenbar schon einige Manager/innen sah - und bei dem sogar der Papagei "Dope" ruft.
George Trent ist vor zwei Wochen verschwunden und Appleton Porter alias Arnold Parker soll ihn suchen und finden. Der Drogenring selbst allerdings und die russischen Hintermänner sollen nicht auffliegen. Das ist ja auch gelungen. Bis heute.
The Spy.
Main Characters
Appelton Porter alias Arnold Parker
Der Eingeschleuste, ein Newbie im Feld, (Donald Sutherland, also noch jung war) trifft mit dem Schiff ein und wird von Mona.Smith, einer dort tätigen Mitarbeiterin abgeholt. Er wird noch bevor er den Fuß in das Hotel 'Royal Rose' setzt, attackiert. Es scheinen zwei Agenten seine Ankunft verhindern zu wollen und überraschend gut informiert zu sein. Obwohl es nur um harmlose Attacken geht, gerät er bald tiefer in die Geschichte hinein. Und offenbar auch näher an seine Hauswirtin Mona (die übrigens meint, sie hatte mit der Lebensversicherung die Royal Rose erworben). Dass sie eine russische Spionin ist, weiß er aber noch nicht. Als man auf seinem Zimmer einen Ausweis von Scotland Yard findet, der ihn als Polizei Ermittler ausweist, vermutet man, dass George Trent nicht mehr am Leben ist.
Mona Kuznitzowa alias Mona Smith
Die Managerin der 'Royal Rose' ist eine hübsche Dame, verkörpert von Lucy Gutteridge (Little Gloria, ... Happy at Last, 1982) mit englischer Tarnung, die ihren Job auf der Insel zu genießen scheint. Sie ist eloquent und freundlich und geht auf die Menschen zu. Sie ist die Managerin der Pension, die über sieben Zimmer und eine Mitarbeiterin verfügt und überaus zufrieden mit sich. (Richtig russisch wirkt sie gar nicht.)
Sie macht Parker schöne Augen und bald ist klar, dass sie nicht umbringen will, obwohl sie den Auftrag dazu hat. (Oder doch?) Die 'Drogen Connection' sieht man ihr nicht an, obwohl diese außergewöhnliche Freundlichkeit und das stets frohe Gemüt darauf hindeuten könnte ... Aber der Laie sieht natürlich in erster Linie, wie schön es auf Ibiza ist, wo zuweilen jeden Tag die Sonne scheint. Und neue Gäste eintreffen. Ihr steht Jenny zur Seite eine Haushalts- oder Küchenhilfe in 'Royal Rose'.
Die Macht vor Ort ...
Wird von zwei oder drei ominösen Figuren verkörpert, die selbst bei hohen Temperaturen lange schwarze Ledermantel gehüllt sind und den Anreisenden genauestens überprüfen. Offensichtlich gehören sie und auch der Mann im Poncho zu den Geheimdienst-Agenten die fix auf der Insel positioniert sind. Möglicherweise sind sie auch Insider des Drogenrings, der schon lange ...
Die Macht weit weg ...
Wird verkörpert von Sowjet intelligence Oberst Nordicov, der immer erreichbar scheint. Er ist möglicherweise nicht nur der Kontaktmann von Mona, sondern auch andere dürfte bei ihm ein offenes Ohr finden. Die 'Usual Tricks Abteilung' des KGB macht deutlich, dass Arnold Parker weg muss!
Die Gäste in der 'Royal Rose'
Alicia Arkwright
Hier ist zunächst eine ältere Dame zu nennen: Alicia, Ruth Gordon, eine Rentnerin auf Ibiza, die anscheinend seit gut zwanzig Jahren in dieser Pension logiert. Das klingt ein wenig überraschend, damit wäre die 'Royal Rose' nämlich eine Art Unterkunft wo Rentnerinnen ihren Lebensabend verbringen können. Tatsächlich aber wird ja Aufenthalt von jemandem bezahlt möglicherweise ist sie wesentlich jünger als sie zugibt. (Oder es ist ein Trick von Parker!) Jedenfalls hat sie eine enge Bindung zu Jason Lock, der sie im Range Rover begleitet. Sie fahren zu einer Rollschuh-Disco und drehen dort ein oder zwei Runden.
Harry Lewis
Der Kriegsveteran, der vorgibt, Amerikaner (Ned Beatty) zu sein. Er ist aus Trenton, Ohio, und ein Gun Retailer was wohl so etwas wie ein Waffenverkäufer im Einzelhandel, zu sein scheint. (Ist am Ende auch die US-Army betroffen?) Er ist begeisterter Witzeerzähler. Möglicherweise gibt es zwischen Alicia Arkwright und ihm eine Verbindung, denn sie scheint seine Witze schon sehr oft gehört zu haben.
Jason Locke
Ein Weiterer der Aufenthalt in der 'Royal Rose' genommen hat ist Zahnarzt (Michael Hordern). Parker versucht mit Lock ins Gespräch zu kommen und beide streiten ab mit Spionage etwas zu tun zu haben. Es mag aber sein, dass sich Jason rasch verraten hat, denn er landet in einem Hinterhalt, wird vor der 'Royal Rose' abgelegt und Parker rast dem Übeltäter hinterher, anstatt ihn zu retten.
Maria Sola
Eine flotte Erscheinung ist die Flamenco Tänzerin Maria Sola (Suzanne Danielle) die sich kurz nach der Ankunft von Arnold Parker in der Royal Rose einquartiert. Es ist zwar nicht sehr glaubwürdig, dass der britische Secret Service über Entertainerinnen solche Art im Sekretärinnenbereich verfügt, aber so ist es. Sie ist eine farbenprächtige Erscheinung mit Temperament!
Ibiza, viele Dachgärten, wo die Drogenszene etabliert wurde. (Bild: KaatjeB / Pixabay)
Handlung
Es lässt sich vermuten dass der verschwundene George auch eine Menge Leute auf die Art fotografiert hat, wie es Monat bei Parker versucht und damit viele in den Abgrund beförderte, doch das ist nicht erwiesen.
Parker wird von seinem Team geführt bis er seinen Chef Angus (Robert Morley) trifft, der in einem Leichthelikopter auf ihn wartet. Sie fliegen während er seinen Bericht abliefert. Am nächsten Morgen findet man die Reisetasche des Verschwundenen. Er ist also nicht abgereist.
Zu seinem Erstaunen führen seine Ermittlungen direkt in die improvisierte Zentrale von seinem eigenen Service und es stellt sich raus, dass Jason nur bewusstlos ist und die Hauswirtin Mona eine russische Agentin ist sowie George Trent noch lebt! Sie setzen Mona unter Druck, doch Parker verliebt sich und gibt ihr die Möglichkeit in einem Schmelztigel in New York eine neue Identität zu finden.
Rezeption
Na, erkennen Sie die Drogendealer? Es sind schöne Bilder die uns da auf den Bildschirm geliefert wurden. Und wenn auch Ibiza inzwischen ein bisschen anders aussieht, so lässt sich das Urlaubsflair doch spüren. In diesem Fall, hat man das Gefühl, es sind nicht nur brutale Bösewichte, sondern auch liebe Menschen unter den Agenten, sowohl in Ost als auch im Westen. (Vielleicht ist es ein bisschen der Zielgruppe geschuldet.) Es ist natürlich klar dass hier ein wenig romantisiert wurde doch auf jeden Fall sind die beiden Hauptakteure Mona und Arnold nicht zufällig gewählt. Man erwartet fast, dass sie sich aus dem Staub machen und so ist es auch. Es gelingt ihnen am Ende in trauter Zweisamkeit glücklich zu sein.
Offene Fragen
1. Gehörte es zur Tarnung, die die Russen ausdachten, dass Mona eine Lebensversicherung ausbezahlt bekam? Gab es gar keinen Mann?
2. Waren die britischen Eigentümer so vif/clever/betrügerisch, dass Mona dachte, Eigentümerin zu sein? Etwa wegen einer mündlichen Absprache? Oder den astronomischen Pachtsummen, die an einen Eigentumsübergang glauben lassen?
3. Warum ist das Buch, die Novelle, zum Film nicht erhältlich? Weder im Buchhandel, noch antiquarisch?
![]() Nur 1,29 EUR | ![]() | ![]() |
Bildquelle:
Salzburg, Schach und Kunst.
(Das Buch im Film)
Susan urg-t beim Anblick ihrer 'Tools'
(SPY - Susan Cooper undercover)