Tierische Elemente im Interior-Design
Ein Hund nimmt Anlauf - und öffnet eine bisher verschlossene TürCollage 1 - With Dogs Attached. Figurinen.
Während es sich in der Welt der Reichen und Schönen lange Zeit nicht ergab, dass man in den spiegelbehangenen und kunstgeschmückten Räumen figürliche Elemente integrierte, gelangten einige Promis und VIPs in den Besitz einiger kleiner, herziger Tiere, die ihnen rasch ans Herz wuchsen. Sie trugen sie in den Handtaschen von Hotel zu Hotel oder wurden an der Leine durch die Straßen der Metropolen geführt. Kurz – der Hund hielt Einzug in die polierten Hallen, die hell beleuchteten Lobbys und die entstaubten Suiten. War der Hund in vielen vornehmen Lokalen eher lange Zeit ein wenig geliebter Begleiter, so wird nun umgedacht und auf die Bedürfnisse des Gastes mit tierischer Begleitung Rücksicht genommen. In vielen Zeitschriften finden sich nun Gestaltungsvorschläge für Hundebesitzerinnen und -besitzer – wo fühlt er sich der mitgebrachte Hund wohl, auf welchen Flächen kann er sich ausstrecken und auf welchen Kuschelbetten hervorragend abwarten, bis es wieder ins Freie geht. Eigentlich sind diese Vorschläge natürlich für den und die Hundebesitzer gedacht, die sich schon ob der Natur, die vom Spaziergang von draussen mitkommt, nicht als "die Paradekundin" oder "den Paradekunden" für teure Innenarchitekten oder Raumausstatter sieht, dennoch aber immer häufiger auch seine Privaträume an die Bedürfnisse anpasst. Und dass sich ein Hündchen vor einem der Kaminöfen wohlfühlt, kann sich die oder der Hundesbesitzer sicher gut vorstellen – vor allem mit einem Gestaltungsvorschlag, der sich auf die Bedürfnisse abgestimmt präsentiert.
The Dog als stolzer Träger der Lichtquelle - Akzentlicht (Bild: https://the-artisan.co.za/)
Mit dem "treuen Freund" kamen auch Gedanken an andere Tiere und damit auch die kleinen Skulpturen, Figuren, Fotografien, moderne Kunst und sogar die mit Tiermotiven verzierten Alltagsgegenstände. Allerdings ist die Gestaltung gerade auch vor Weihnachten immer gern mit dem allseits beliebten Hirsch versehen, der auch weiterhin die Wohnzimmer der Alpenländer schmücken wird. Neu hinzu kam der Fisch auf den verschiedenen Designer-Porzellanserien, der natürlich einen Hauch südlichen Urlaubsflairs auf den Tisch zaubert. Der Fisch hat es auch auf die Keramik der Firma Laufen geschafft, die sich eines individuellen Zugangs zu moderner Baukultur rühmt.
Neben dem Löwen, der eigentlich lange Zeit ein Element jener war, die in ihrer Innenraumgestaltung an die Großwildjagd, Safari oder Savannengegenden erinnert sein wollten, findet er sich nun – eine Nummer kleiner – als prachtvolles Acryl-Kunstwerk oder als farbiger Druck auf Kissen wieder. Diese Elemente sind nun mit intensiven unkonventionellen Farben an der Wand und an den Sitzmöbeln kombiniert und sind keineswegs mehr Teil eines Ensembles von dem man nachts schlecht träumt. Die Giraffe hat sich aklimatisiert und ziert – als froh machendes süßes Ding – die Shelfs der Jungen und Junggebliebenen. Der Elefant ebenso. Hundebesitzer gedenken ihren früheren Lieblingen mit kleinen hölzernen Statuen auf Stellflächen und Bücherboards. Warum? Tiere machen froh. Sie erinnern an schöne Zeiten. Gerade der Hund bringt "Good Vibes".
![]() | ![]() | ![]() Nur 12,0 EUR |
Bildquelle:
Wikimedia Commons, Gemeinfreies Bild
(Kilt und Plaid - Geschichte und Tradition schottischer Kleidung)