Vom Kaustock zum Ultraschall - die Geschichte der Zahnbürste
Schon um 5000 vor Christus widmeten sich Menschen der Zahnpflege. Heute wird mit Ultraschall gereinigt. Mundhygiene im Zeitraffer ...Der Anfang der Zahnbürste – die Pharaonen machten es vor ...
... oder waren es die Babylonier? Hier streiten sich die Gelehrten. Fakt ist, dass schon zwischen 3500 und 3000 vor Christus Menschen sogenannte Kaustöcke benutzen. Ausgrabungen alter ägyptischer Gräber förderten die ersten Vertreter der Zahnbürste zutage.
... noch immer in aller Munde.
Der Stöckchen wurde an einem Ende durch Kauen zerfasert und dann als Bürste benutz. Das andere Ende wurde angespitzt und fungierte als Zahnstocher. Kaustöcke kommen übrigens noch Heute zum Einsatz. Viele Naturvölker kennen nichts anderes. In Ägypten und im gesamten arabischen Raum gibt es sogar noch abgepackte Kaustöcke (siwâk oder auch miswâk genannt ) in Apotheken zu kaufen! Leuchtendes Beispiel für eine sorgfältige Mundhygiene war schon zu seiner Zeit der Prophet Mohammed (570-632).
![]() ![]() | ![]() ![]() | ![]() ![]() |
Die erste wirkliche Zahnbürste, wir sie kennen ...
... schrubbte um 1500 n.Chr. in China den Mundinnenraum. Der erste Vertreter der Borstenzahnbürste war vom Erscheinungsbild eher mit einem Pinsel vergleichbar. Die Borsten wurden Hausschweinen entzupft und der Stiel wurde aus Bambus geschnitzt. Es gibt alte Gemälde aus dieser Zeit, die in China und in Japan sogar Einkaufsstände mit verschiedenen Zahnbürsten zeigen.
In unseren Gefilden kam der Durchbruch mal wieder etwas später. Obwohl schon damals die ersten Händler Zahnbürsten aus Asien importieren, stand man hierzulande diesen harten und seht groben Zahnpflegemitteln eher skeptisch gegenüber. Auch als Bürsten mit Rosshaar (die eher die Zähne streichelten als putzen) auf den Markt kamen, änderte sich an der Abneigung der Zahnbürste gegenüber nicht viel. Die erste Produktionsstätte für Zahnbürsten wurde von einem gewissen Mr. Addis im Jahre 1780 gegründet.
Der Durchbruch der Zahnbürste ...
... wurde erst um 1940 gefeiert, als das Material Nylon erfunden wurde. War bis dahin die Zahnbürste nur etwas für gut und besser situierte Menschen, wurde sie nun für wirklich jeden erschwinglich. Die klassische Handzahnbürste ist nach wie vor die am häufigsten verwendete Zahnbürste auf der ganzen Welt. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern, denn obwohl elektrische Zahnbürsten schon recht lange auf dem Markt sind, konnten diese die typische Handzahnbürste nicht verdrängen.
Elektro-, Schall- & Ultraschallzahnbürsten
Zähneputzen 2.0 – Schall- und Ultraschallzahnbürsten
Ultraschall- und Schallzahnbürsten für die perfekte Zahnreinigung sind in Sachen Zahnpflege und Zahnfleischschonung das Maß aller Dinge. Bei Schallzahnbürsten wird der Bürstenkopf, im Gegensatz zu einer herkömmlichen elektrischen Zahnbürste, nicht durch einen Elektromotor, sondern über einen Schallwandler betrieben. Mit einer Frequenz zwischen 250 und 300 Herz reineigen die Borsten unglaublich effektiv und schonend. Ultraschallzahnbürsten schwingen mit sagenhaften 1.8 MHz (1.800.000 Millionen Mal pro Sekunde). Allerdings muss hier eine spezielle Zahnpasta verwendet werden. Nicht die Putzbewegung reinigt, sonder die in Schwingung gebrachte Mundflüssigkeit in Verbindung mit der speziellen Paste. Noch sind Ultraschallzahnbürsten sehr teuer und der Fakt, dass man eigentlich nicht wirklich schrubben muss, sondern im Grunde den Putzkörper nur an den Zahn halten hält, ist sicherlich für viele Menschen eine Umstellung. Dennoch gibt es bis jetzt noch keine effektivere Art, seine Zähne zu putzen. Mal sehen, wie es weiter geht ...
![]() ![]() | ![]() Nur EUR 146,95 ![]() | ![]() ![]() |
Danke für die Fotos
photo credit: 10b travelling via photopin cc photo credit: anjan58 via photopin cc photo credit: pau.artigas via photopin cc