Wandern Hindelang Allgäu, Bayern Tour 1-6
Aus dem Allgäuer Bildband Wandern Bad Hindelang Tannheim und Sonthofen werden für beide Regionen je 12 Touren vorstellt. Der Bericht zeigt aus dem Band 3 - Bad Hindelang Tannheim - die Touren 1-6.Liste Verweise (Links) Band 3 Bad Hindelang für weitere Informationen
Klick auf Tourtext (blau) für weitere Tourenberichte Band 1-2
Oberstdorf, Band 1 | Nagelfluhkette, Band 2 | ||
Touren 1-6 | Touren 7-12 | Touren 1-6 | Touren 7-12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Klick auf Tourtext (blau) für weitere Tourenberichte Band 3-4
Bad Hindelang und Tannheim, Band 3 | Sonthofen und Burgberg, Band 4 | ||
Touren 1-6 | Touren 7-12 | Touren 1-6 | Touren 7-12 |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Touren 1 - 6 aus Band 3 - Bad Hindelang
1 Bad Hindelang - Hirschberg - Alpe Klank - Spieser
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz Bad Hindelang beim Busbahnhof (P1)
Mit Start und Ziel in Hindelang, Allgäu (825 Meter) mit zwei Gipfeln Hirschberg (1.500 Meter) und Spieser (1.651 Meter) als Ziel schenkt diese Rundtour von Beginn an abwechslungsvolle Aussichten in die Hindelanger Bergwelt.
Nach dem Abstieg vom Hirschberg lädt die 2018 eröffnete Alpe Klank zur Brotzeit ein. Die Sonnenterrasse schenkt einen grandiosen Panoramablick in die Hindelanger Bergwelt. Alternativ kann von hier bequem nach Hindelang auf der Almstraße die Tour gekürzt werden.
Empfehlenswert ist es, über ein Hochmoor den Spieser (1.651 Meter) zu besuchen. Beim Abstieg über den Kleiner Steinpasssattel lockt die Hirschalpe zur Rast. Der weite Blick ins Ostrachtal und auf die Allgäuer Berge, wie Nebelhorn, Hochvogel, Grünten, Rotspitz, Daumengruppe, Imberger Horn und Hoher Ifen sind ein besonderes Erlebnis.
Nach der Rast, vorbei am steilen Fels des Hirschberges, zeigen sich eindrucksvoll die Wasserfälle im Hirschbachtobel. Der Bergsteig ist gut mit Halteseilen gesichert.

Daten Tour ab Bad Hindelang
•• GEHZEIT STUNDEN 5,25
•• LÄNGE KILOMETER 12,4
•• HÖHENMETER 950
•• LEISTUNGSBEDARF 42
Bildbeschreibung
Oben: Vom Hirschberg, Blick Spieser, Gr. Hirschberg, Ornach, Tannheimer Tal
1: Vom Kreuz am HirschbergBlick ins Ostrachtal
2: Hirschberg, Blick Ornach, Tannheimer Tal, Kühgund, Iseler
3: Alpe Klank Blick Daumen, Rotspitz, Nebelhorn, Imberger Horn, Entschenkopf
4: Ins Tal nach Schlierberg auf dem Weg zum Spieser
5: Hirschalpe, Blick Hochvogel, Großer Daumen, Rotspitz, davor Imberger Horn
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/25366
2 Bad Hindelang - Nusche - Gailenberg
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz (P2) Nusche
Der Aussichtsort Nusche mit kleinem Parkplatz an der Straße nach Gailenberg überrascht mit seinen schönen Ausblicken. Von hier aus führen Wanderwege nach Gailenberg, zum Hirschberg und Spieser. Über Gailenberg empfiehlt es sich, wenigen Schritte Richtung Alpe Klank zu wandern: Hier zweigt linker Hand der bequeme, aussichtsvolle Wanderweg nach Gailenberg ab. Vor dem Ort mündet der Weg in die Straße.
Nach dem kleinen Ort führt ein guter Wanderweg über den Schachentobel zum Aussichtspunkt Lugaus. Eine Bank lädt hier zum Genießen der Schönheit der Hindelanger Berge ein. Weiter führt die Rundtour auf der Almstraße hangwärts hoch.
Auf 1.140 Meter Höhe zweigt eine weitere Almstraße rechter Hand ab. Hier kommt linker Hand die Almstraße von Sonthofen, Bildstöckle herab. Jetzt geht es auf der ebenen Straße bis zur Einmündung in den zur Klankhütte und Hirschberg aufsteigenden Höfleweg. Die Strecke führt auf dieser Straße rechts abwärts bis zum Parkplatz Nusche.
Daten ab Nusche
•• GEHZEIT STUNDEN 1,75
•• LÄNGE KILOMETER 5,5
•• HÖHENMETER 250
•• LEISTUNGSBEDARF 14
Bildbeschreibung
Oben: Bad Hindelang und Bad Oberdorf mit Iseler, Blick ins Ostrachtal
1: Aussichtspunkt Nusche, Blick zum Hirschberg
2: Nusche Blick auf Bad Hindelang mit Kühgundkopf und Iseler
3: Nusche Blick ins Ilertal auf die Nagelfluhkette
4: Vom Schachentobel Blick auf das Imberger Horn
5: Aussichtsstelle Lugaus, Blick über das Ostrachtal zum Iseler und Breitenberg
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/34612
3 Hinterstein - Schleierfall - Cafe Horn - Hornalpe
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz Bad Hindelang Gruebplätzle (P3)
Vom Parkplatz geht es über die Straße hoch zum sehenswerten Schleierfall. Dann führt der aussichtsvolle, breit angelegte Vaterlandsweg nach Bruck.
Nach der Brücke über die Ostrach steigt ein schöner Waldpfad hinauf zur Hornkapelle. Von dieser wird das nahe gelegene Horn‐Cafe erreicht.
Die Aussicht auf die Hindelanger Bergwelt ist hier traumhaft. Besonders der nahe Breitenberg und die Rotspitz laden zu weiteren Wanderungen ein.
Die kürzere Variante führt auf der Almstraße und Wanderpfaden zurück zum Parkplatz. Wer weitere, schöne Ausblicke auf Iseler, Bschiesser, Geisshorn, Rauhhorn, Kugelhorn und weitere Gipfel genießen will, wählt die Almstraße hoch in Richtung Hornbahn zur Hornalpe. Belohnt wird der weitere Aufstieg auch mit schönen Ausblicken ins Hintersteiner Tal.
Von dort führt eine Almstraße und später ein gut begehbarer Wandersteig hinab zum Ausgangspunkt.
Daten Tour via Cafe Horn ‐ Hornalpe (nur Cafe Horn)
•• GEHZEIT STUNDEN 3,5 (2,5)
•• LÄNGE KILOMETER 9 (6,4)
•• HÖHENMETER 565 (340)
•• LEISTUNGSBEDARF 27 (18)
Bildbeschreibung
Oben: Blick zwischen Kapelle und Cafe Horn ins Hintersteinertal
1: Der Zugang zum Schleierfall
2: Der Scheierfall
3: Die Hornkapelle
4: Das Cafe Horn mit Breitenberg im Hintergrund
5: Blick zur Rotspitz, nach wenigen Metern Aufstieg zur Hornalpe
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/36776
4 Hinterstein - Häbelsgund - Breitenberg
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz Hinterstein Säge (P4)
Gegenüber dem großen Parkplatz beginnt die aussichtsreiche Rundstrecke über die Brücke. Der Jägersteig führt bequem aufwärts durch das Retterschwangertal.
Nach der Ruhebank "Hinter der Kelle" mit prima Aussicht auf Rotspitz und Sonnenköpfe windet sich eine neue Schotterstraße zum Häbelesgund hoch. Auf 1.456 Meter fällt die Entscheidung: Rechts geht es hoch zur Rotspitz, links die hier beschriebene, kürzere Rundstrecke über den Breitenberg.
Am Bergkamm angekommen, beginnt rechts der Pfad über den Klettersteig Hohe Gänge. Dieser verbindet den Breitenberg über die Heubatspitze mit der Rotspitz. Hier kann wahlweise der etwas höhere, zweite Gipfel des Breitenberges besucht werden. Linker Hand ist in wenigen Minuten das Kreuz des vorderen Gipfels erreicht.
Der Abstieg über die Älpe Alpe endet im Hintersteiner Tal. Hier geht noch einige Kilometer eben am Ufer der Ostrach zurück zum Parkplatz Hinterstein Säge.
Daten ab Hinterstein Säge
•• GEHZEIT STUNDEN 7
•• LÄNGE KILOMETER 15,6
•• HÖHENMETER 1.075
•• LEISTUNGSBEDARF 50
Bildbeschreibung
Oben: Vom Breitenberg Blick ins Hintersteinertal auf Gaishorn und Rauhhorn
1: Vor im unteren Platz Blick nach Bad Hindelang, Oberjoch
2: Im unteren Platz Blick auf Rotspitz im Hintergrund
3: Beim Aufstieg im Häblesgund zum Breitenberg zeigt sich die Rotspitz
4: Unterhalb des Bergrückens zum Breitenberg Blick zum Imberger Horn
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/36333
5 Hinterstein - Häbelesgund -Rotspitz - Alpe Mitterhaus
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz Hinterstein Säge (P4)
Der Start ist in Bad Hindelang, Ortsteil Bruck am großen Parkplatz Säge. Nach dem Überqueren der Straße nach der Brücke führt der Jägersteig bequem aufwärts durch den kühlen Hangwald in das Retterschwanger Tal .
Nach einer Stunde an der Kehlbachrinne lädt eine Bank ein zur Rast mit Ausblick auf die Sonnenköpfe. Nach wenigen Metern beginnt der Aufstieg auf der neuen Almstraße bis zum Im Unter'n Platz.
Hier beginnt ein kurvenreicher Steig mäßig steil über den Häbelesgund hinauf zum Berggrat. Wie die gesamte Route ist der Gratsteig zum Rotspitzgipfel gut markiert. Am Grat helfen Drahtseile bei einigen, etwas ausgesetzten Wegabschnitten.
Der bequeme Bergsteig über die Haseneggalpe ist für den Abstieg besser geeignet als der ab und zu mit Geröll bedeckte Aufstiegsweg. Die Sennalpe Mitterhaus lädt ein zur Einkehr. Dann führt die Almstraße komfortabel zum Cafe Horn. Ab hier oder schon vorher ab der Kapelle Horn geht es auf Wanderwegen zum Parkplatz.
Daten ab Hinterstein Säge
•• GEHZEIT STUNDEN 7
•• LÄNGE KILOMETER 16,5
•• HÖHENMETER 1.215
•• LEISTUNGSBEDARF 55
Bildbeschreibung
Oben: Am Gipfel Blick über Heubatspitze auf Gaishorn, Rauhhorn, Kugelhorn
1: Aufstieg vom Häbelesgund zum Bergsattel der Rotspitz
2: Vor dem Sattel
3: Rückblick auf den Aufstiegsweg
4: Auf dem Bergkamm zeigt sich die Rotspitz
5: Blick nach Sonthofen ins Illertal, rechts Imberger Horn und Grünten
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/26996/
6 Hinterstein - Zipfelsalpe - Iseler - Vaterlandsweg
Tourenverlauf
Beginn: Parkplatz Hinterstein Kirche (P5)
Von Hinterstein an der Kirche führt der Waldpfad vorbei an den vielen Wasserfällen des Zipfelbachs. Schöne Ausblicke in die Hindelanger Berge bereichern den Aufstieg. Sobald die Almwiesen erreicht sind, ist die Zipfelsalpe zu sehen. Hier führen Wege zum Bschiesser, Ponten und Iseler oder nach Tirol ins Tannheimer Tal.
Die Rundstrecke wählt als Ziel den Iseler. Tausend Meter hoch über Bad Hindelang zeigen sich hier Grünten, Gimpel, Zugspitze, Hochvogel, Breitenberg und Kleiner Daumen, um nur einige zu nennen.
Der Abstieg beginnt Richtung Oberjoch bis zur Oberen Bergstation des Iseler‐Sesselliftes. Alternativ kann die Abfahrt zum Oberjoch und Rückreise mit dem Bus gewählt werden. Abwärts lockt jedoch der stille Palmweg nach Bad Oberdorf.
Unweit von hier kann den Bus nach Hinterstein die Strecke verkürzen. Die bequeme, aussichtsvolle Strecke über Bergwacht‐ und Vaterlandsweg zurück nach Hinterstein zu wandern ist jedoch empfehlenswerter.
Daten ab Hinterstein Kirche
•• GEHZEIT STUNDEN 6,5
•• LÄNGE KILOMETER 16
•• HÖHENMETER 1.070
•• LEISTUNGSBEDARF 50
Bildbeschreibung
Oben: Vom Iseler Blick über Tannheim zum Gimpel, Kellenspitze und Zugspitze
1: Nahe der Zipfelsalpe Blick auf Daumen, Rotspitz, Heubatspitze, Breitenberg
2: Einer der Zipfelsfälle
3: Blick von der Zipfelsalpe auf den Bschiesser
4: Blick vom Iseler‐Sattel auf Gaishorn und Bschiesser
5: Rückblick beim Abstieg vom Iseler auf den Kühgundkopf
Weitere Bilder und Wanderbericht: https://pagewizz.com/31917
Diaschau und Blättern

Blättern auf Pfeile links und rechts.
Bildband Wandern Bad Hindelang Tannheim und Sonthofen
Wandern Bad Hindelang Tannheim Sonthofen
Beim Planen helfen Übersichtskarten und Informationen über Startpunkt, Tourenstrecke, Gehzeit, Länge und Höhenunterschied. Der Verweis je Tour zum Wanderbericht im Internet unter "primapage" gibt weitere Informationen und Bilder. Jeder Bericht ist in der Liste https://www.primapage.de/link/ mit einem Klick erreichbar.
Weitere Bücher: bod.de buchshop Johann Schubert
Liste Wanderberichte AlpenÜbersicht Wandern in den Alpen-Regionen Wahl Region mit Klick auf Überschrift:
| Liste Bildbände wandern im Allgäu * Wandern Oberstdorf und Nagelfluhkette * Wandern Bad Hindelang und Sonthofen * Wohlfühlorte im Allgäu ![]() schenken mit bis zu sieben Bilden je Tour Vorfreude auf Ausflüge. Sie geben wertvolle Einblicke in die Landschaft des Allgäus. ![]() Auf primapage.de gibt es weitere Infos. |
Bildquelle:
Johann Schubert
(Wandern Hindelang Allgäu Bayern Tour 7-12)
Johann Schubert
(Touren in Bayern Tirol Vorarlberg Savoyen Berner Oberland)