Ein Ausgangspunkt

Bananen sind gesund. Viele Sportler essen sie zum Beispiel gern nach dem Training. Das bringt verbrauchte Energie und Nährstoffe zurück, so liest man immer wieder. Und das glaubt man auch gern. Glauben ist mehr als wissen.
Beim Schnüffeln auf Pixaby kann ein Hobbyautor eventuell noch das schöne Foto einer Banane entdecken. So wie dieses:

Eine schöne, gelbe Banane (Bild: bykst/ pixabay.com)

Daraus kann, wie in vielen Situationen des täglichen Lebens, die Frage entstehen:: Warum hat die Banane eine gelbe Schale?
Die Äpfel auf der Obstschale sind lustig rot oder grün oder gemischtfarbig, die Nektarinen leuchten in rot-gelb, die Nüsse in der Regel braun – die Bananenfarbe fällt auf.
So kommt man an eine neue Frage des Alltages. Hier ist die Spur zu einigen außergewöhnlichen Antworten ...

Biologie und Bananenkunde in aller Kürze

Mit dem Eintrag über das Suchwort "Banane" kann der interessierte Leser bei Wikipedia schon einige Zeit nach dem gewünschten Text suchen, bevor er an sein Ziel kommt.
Die erste Eingabe nach dem Suchwort "bananen" führt den Leser nämlich zum Begriff musa (1). Sie trägt den interessanten Beinamen "paradisiaca". Der Text wird später noch auf die Rolle der Banane im Zusammenhang mit der biblischen Erzählung von Eva und dem Paradies zurückkommen.
Von ersten Eintrag wandert der Suchende zum Begriff "Bananengewächs".
In diesen beiden Artikeln finden sich vor allem umfangreiche Angaben aus der Biologie. Die Informationen kann der Leser dieses Textes dort nachschlagen. Im vorliegenden Beitrag soll untersucht werden, warum die Natur der Banane diese auffallende gelbe Farbe mitgegeben hat.

Warum steht in den beiden Artikeln nichts über die Banane, die der Mensch isst?

Le dessert

Die Antwort lautet: weil die Banane, die wir essen, als Dessertbanane bezeichnet wird (2).
Mit diesem Artikel geht es nun los – mit einem Paukenschlag. Stammt die Frucht aus Afrika? Nein. Indische Seefahrer und andere Bewohner aus Südostasien haben diese Frucht über Madagaskar nach Afrika gebracht. Dies ist ein langer Weg gewesen, und die grundsätzliche Aussage verblüfft den abendländischen Leser.

Die Einwanderer werden austronesiche Völker genannt. Dies könnte einmal ein ganz neuer Begriff für manchen Leser sein.
Und wie kam die Banane nach Mittel- und Südamerika? Darüber schweigt der Text im Lexikon. Man kann annehmen, dass sie dort ebenfalls heimisch war. Oder sie kam über die Thor-Heyerdahl Route dorthin. Man erinnert sich an die Kon-Tiki Expedition, die von den Galapagos Inseln nach Polynesien führte. Geschichte ist immer spannend.

Die Form

Die heute bekannte Form wird als die Sorte Cavendish bezeichnet. Das hört sich very british für diese tropische Frucht an. Wie kommt es zu dieser Sortenbezeichnung?
Der Namensgeber war ein britischer Adliger, der um 1800 Bananen in seinem Obstgarten züchtete. Interessanterweise kamen die Samen aus China, also nicht aus Afrika. Es ist schon manchmal verwunderlich, wie ein Leser sein Schulwissen an einem recht einfachen Alltagsthema korrigieren kann.
Aber auch eine Cavendish ist letztlich eine Banane. Der Name der Frucht selbst soll aus Ostafrika stammen.

Wirtschaftsfaktor Banane

Der Deutsche isst nach Angaben der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Jahr etwa zehn Kilo Bananen (3). Damit steht die Banane an zweiter Stelle der Beliebtheitsskala für Obst in unserem Land. Der deutsche Obst Superstar ist der Apfel bei einem Verzehr von 25 Kilo pro Kopf.

 

Bildquelle: Tabble/ pixabay.com

https://pixabay.com/de/banane-apfel-holz-deko-mango-obst-769422/

 

Größter Welt-Exporteur ist – Indien. Dahinter rangiert China. Auf den weiteren Plätzen finden sich mehrere ostasiatische und mittelamerikanische Länder.
Warum finden sich bei uns keine Bananen aus China? Die Chinesen essen selbst gern die Frucht. Der dort heimische Anbau geht primär in den Eigenbedarf über.

Zum Thema: die gelbe Farbe

Junge Bananen sind noch recht grün hinter den Ohren. Gelb werden sie erst nach einem oft weitreichendem Transport.

 

Bildquelle: VFClark/ pixabay.com

https://pixabay.com/de/bermuda-bananen-pflanze-obst-177644/

 

Warum lassen die Bauern die Bananen nicht an der Staude reifen?
Die Früchte platzen sonst auf, und der süße Geschmack wandelt sich in eine neutrale, mehlige Geschmacksrichtung (2). Über die weiten Strecken vom Anbaugebiet zum Absatzmarkt verwenden die Anbieter spezielle Kühlschiffe. Bei einer Temperatur unter circa 13 Grad wird der Reifeprozess unterbrochen. In Deutschland werden also grüne Bananen angelandet.

Reife Leistung

Der Transporteur muss auf die Temperatur während der Überfahrt sorgfältig achtgeben. Wenn das Obst zu warm wird, dann reift es zu früh. Die Banane wird, wie bei der Staudenreifung, gelb und schließlich mehlig.
Sinkt die Temperatur unter das Optimum ab, so nimmt die Schale eine graue Färbung an. Graue Bananen sind vom Marketing bisher nicht als verkaufsfördernd erkannt worden. Dann sieht der Markthändler "grau aus".
Korrekt transportierte Früchte werden im Ankunftsland in speziellen Einrichtungen nachgereift, bis dass sie die gelbe Reifefarbe erreicht haben.

Gelb ist eine Signalfarbe. Damit lockt die Frucht die gewünschten Esser, Menschen und Tiere, zu ihrem Platz, um über den Samen in der Frucht ihre Vermehrung zu ermöglichen.
Übrigens sehen nicht alle Lebewesen die Banane in der Farbe gelb. In bestimmten Reifestufen strahlen Pflanzen UV-Licht in einem anderem Spektrumsbereich aus. Für gewisse Tiere erscheint die Banane dann in einem leckeren Blau.

Kurioses

Kleine, braune Punkte weisen darauf hin, dass wenig Pflanzenschutzmittel beim Anbau verwendet wurden (1)

 

Bildquelle: Dustytoes/ pixabay.com

https://pixabay.com/de/bananen-gelb-flecken-reif-obst-50406/

 

 

In Sierksdorf/ Schleswig-Holstein, gibt es ein Bananenmuseum 

Bananenschalen werden nicht nur als Futtermittel benutzt. Filmemacher verwenden diese gern als ein Attribut in Slapstick-Komödien.

Die Sache mit Eva 
Die Geschichten vom Paradies gibt es in allen Kulturen und auf allen Erdteilen. In Sri Lanka wird die dortige Eva ebenfalls von einer Schlange angehalten, den Adam zu verführen. Allerdings verwendet die Gefährtin dort eine Banane statt des Apfels. Andere Länder, andere Verführungen.

Ganz wichtig – die Bananenverordnung
Brüssel sorgt sich sehr um das Wohl der vereinten EU-Bürger. Die gleichnamige Verordnung regelt Größe, Zustand, Verpackung und andere bedeutende Details des Nahrungsmittels. Der Originalwortlaut kann im Internet als PDF-Datei heruntergeladen werden.

Woher kommt also die Farbe Gelb?

Sie ist ein Trick der Natur, ein Lockmittel. Und sie erscheint nur uns Menschen als gelb. Andere Lebewesen sehen sie in ihrem Wahrnehmungsspektrum.

???

Eine Frage zum Schluss: Warum ist die Banane krumm?
Das stimmt auch nicht. Es gibt Sorten, bei denen die sogenannten Fruchtstände gerade aus dem Büschel herauswachsen (1). Nur die Dessertbanane und einige andere Sorten krümmen sich, sobald das Sonnenlicht auf sie fällt.

Die Werbung

Laden ...
Fehler!