Humor ist, wenn man trotzdem lacht.

Wer hat es nicht schon einmal gewagt, einen Witz zu erzählen. Gewagt? Witze zu erzählen ist doch kein Problem, oder? Nun, Witze zu erzählen mag vielleicht nicht direkt gewagt sein, aber es sollten doch ein paar Regeln beachtet werden. Humor ist, wenn man trotzdem lacht! Nicht jeder Witz ist aber auch ein guter Witz und nicht jeder kann unbedingt einen Witz erzählen.

"Also, jetzt erzähle ich Euch einmal einen Witz! Ein Mann kommt in ein Lokal .... also echt, der Witz ist der Hammer! Also der kommt in ein Lokal - ich meine den Mann. Und als er sich setzt, sieht er eine Gruppe ... HA HA HA ... ich könnte mich wegschmeißen über den Witz. Den habe ich schon so oft erzählt und jeder musste bisher über diesen Witz so richtig lachen. Also ein Mann kommt in ein Lokal und setzt sich an die Bar. Apropos Bar, Monika, kann ich noch ein Bier haben? Aber jetzt noch einmal zu meinem Witz. Also ein Mann kommt in eine Bar. ....."

Fast schon lustig, ohne den Witz komplett zu erzählen, ist es, wenn zwei oder mehr Personen den Witz aus unterschiedlichen Sichtweisen erzählen wollen.

"Also, hier mein Witz: Ein Mann geht in ein Lokal." Peters Ehefrau schaut verwirrt und sagt: "Peter! war das nicht eine Zahnarztpraxis?". "Nein ein Lokal, was erzählst du denn? Also ein Mann geht in eine Zahnarztpraxis." "Aha!, also nicht in ein Lokal, sondern in eine Zahnarztpraxis!", Peters Ehefrau lächelte fast schon ein wenig überheblich. "Erzähle ich den Witz oder du?", sagte Peter und wurde langsam ungeduldig. "In eine Zahnarztpraxis und sagte, dass er glaube ein Motte zu sein." "Peter! du musst aber erwähnen, dass es spätabends und schon dunkel war!" Peter bekam einen roten Kopf, weil er wusste, dass seine Frau recht hatte. "Also von mir aus: es war spätabends und dunkel und der Mann sagte zur Sprechstundenhilfe, er brauche Hilfe, er glaube, er wäre eine Mücke." "Eine Motte! Mensch Peter, es war eine Motte!" Peters Geduld war nun zu Ende. "Ok, mein Gott, du musst dich wohl in alles einmischen. Dann erzähle doch Du den Witz weiter".

Nur zur Erklärung des Witzes: Als die Sprechstundenhilfe zu ihm sagte, dass er dann wohl hier beim Zahnarzt falsch wäre und er besser zum Psychologen müsste, sagte der Mann: "Ja, aber hier war noch Licht!"

In welcher Runde bin ich?

Wartezimmer eines Psychiaters. Einer der Patienten steht auf und ruft: "Ich bin Napoleon!" Da steht ein anderer Patient auf und ruft: "Nein, ich bin Napoleon!". Der erste Patient steht erneut auf und ruft noch lauter: "Nein, ich bin Napoleon!". Da sagt der zweite Patient zum ersten Patienten: "Woher willst Du denn wissen, das Du Napoleon bist?" "Gott hat es mir gesagt!", schreit der erste Patient in die Runde. Da steht ein dritter Patient auf und fragt: "Was soll ich gesagt haben?"

Wo bin ich und mit wem bin ich! Nicht jeder möchte gerne einen Witz hören und so ist es wohl auch eine Frage der Höflichkeit, den Ort und Zeitpunkt eines Witzes gut zu wählen. In einem Lokal so laut einen Witz zu erzählen, damit auch alle in diesem Lokal den Witz gut hören können, ist eher unhöflich, als witzig. Auch auf öffentlichen Plätzen, im vollen Bus oder in einem Wartezimmer sind Witze eher unangebracht. In fröhlicher Runde kann es aber richtig Spaß machen, einen Witz zu erzählen. Doch auch da sollte der Witzeerzähler eher mit Gefühl an die Sache heran gehen. Bin ich das erste Mal mit einer neuen Freundesgruppe zusammen, ist es eher nachteilig, gleich einmal einen Witz zu erzählen ... so um die Stimmung zu heben. Auch wenn Blondinen Witze vielleicht lustig sein können, wäre so ein Witz in einer Runde mit blonden Frauen auch eher bedenklich.

Eine Blondine sitzt als Kandidat in einer Quizshow und der Quizmaster wendet sich zu ihr: "So Frau Müller, sie haben jetzt nur noch eine Frage zu beantworten. Nur noch eine Frage! und sie gewinnen 100.000 Euro!" Das Publikum rast vor Begeisterung und kann die letzte Frage kaum abwarten. Der Quizmaster legt los: "Wie viel ist 1 + 3?". Die Blondine überlegt und überlegt und sagt schließlich, etwas fragend: "5?" Der Quizmaster schaut irritiert und sagt: "Schade, leider verloren." Doch das Publikum ist so begeistert, dass es laut ruft: "Gib, ihr noch eine Chance! Gib ihr noch eine Chance!". Der Quizmaster: "Na ja, normalerweise geht dies nicht. Aber wenn das Publikum meint.... also noch eine Chance! Wie viel ist 1 + 3?" Die Blondine überlegt erneut und lässt sich diesmal etwas mehr Zeit. Nach gefühlten 2 Minuten sagt sie: "2?". Der Quizmaster schaut die Blondine an und sagt fast mitleidig: "Nein, die Frage ist leider erneut falsch beantwortet." Da rufen die Zuschauer wieder: "Gib ihr noch eine Chance! Gib ihr noch eine Chance!". "Aber die allerletzte Chance, es geht um 100.000 Euro", sagt der Quizmaster und schaut die Blondine mit großen Augen an. "Wie viel ist 1 +3 - es ist etwas weniger als sie zuerst gesagt haben und etwas mehr, als sie das zweite Mal geantwortet haben." Diesmal nutzte die Blondine die gesamten 3 Minuten ihrer Bedenkzeit und antwortet ganz schüchtern: "Vielleicht 4?" Da steht eine Blondine aus den Zuschauern auf und ruft laut: "Gib ihr noch eine Chance! Gib ihr noch eine Chance!"

Doch mag dies nicht ganz so schlimm sein, denn in Wahrheit sind blonde Frauen natürlich nicht dümmer, als andere Frauen oder Männer und ganz entscheidend: Sie haben Humor! Und so kann auch eine Blondine herzhaft über Blondinen Witze lachen.

Religiöse Witze und Minderheiten.

Schwieriger wird es da schon bei religiösen Witzen oder Witze, die eine Minderheit betreffen.

Ein Pfarrer und eine Nonne spielen Tischtennis. Als der Pfarrer den Ball an der Tischplatte vorbei schlägt schreit er: "Scheiße, daneben!" Als dies mehrfach passiert, sagt die Nonne: "Herr Pfarrer, wenn sie noch einmal dieses böse Wort sagen, soll sie der Blitz treffen." Als der Pfarrer wenig später wieder daneben trifft, ruft er erneut: "Scheiße, daneben!" Da ziehen dunkele Wolken am Himmel zusammen ... es grollt ... es donnert ... ein Blitz schießt hervor und trifft genau die Nonne. Da kommt eine Stimme aus dem Himmel: "Scheiße, daneben!"

An einer Kirchentür steht in Stein gemeißelt der Satz: Wenn du der Sünde müde bist, dann tritt ein! Darunter steht mit Lippenstift geschrieben: Wenn nicht, ruf mich an: Tel.: 0180 453.....

Es gibt Menschen, die über solche Witze eben nicht lachen wollen oder können. Es ist vermessen zu behaupten, das jeder Witz, bei jedem Menschen immer ein Erfolg sein müsste.

Noch schwieriger sind Witze über Ostfriesen, Ausländer usw.... Auch hier ist eher mit Vorsicht zu agieren und der Witzeerzähler sollte sich darüber bewusst sein, dass er damit vielleicht einen Menschen innerlich verletzen könnte und dann ist jeder Witz alles, nur nicht witzig.

 

Sex Witze

Ein Mann kommt in eine Apotheke; kauft eine Packung Kondome; leert die Packung auf dem Boden in der Apotheke aus und tritt wie wild auf den Kondomen herum. Danach verlässt er die Apotheke, ohne ein Wort zu sagen. Der Apotheker ist verärgert über den Müll und hebt alle Kondome auf und wirft sie weg. Am nächsten Tag kommt der Kunde erneut und kauft wieder Kondome. Er schüttet wieder alle Kondome auf den Boden und tritt wie wild darauf herum. Da sagt der Apotheker: "Guter Mann, können sie mir einmal sagen, warum sie dies machen?" Der Kunde schaut den Apotheker an und sagt: "Klar, so habe ich mir auch das Rauchen abgewöhnt!"

Einen harmlosen Sex Witz zu erzählen, kann witzig sein. "Versaute Sex Witze" sind aber oberstes Tabuverbot, es sei denn, andere Mitwitzeerzähler haben sich an das Thema gewagt und damit in der Gruppe Erfolg gehabt. "Witze, unterhalb der Gürtellinie" sind aber mit größter Vorsicht anzuwenden und werden besser ganz vermieden.

Witze erzählen ohne zum Clown zu werden.

Einen guten Witz erzählen.

Um einen guten Witz zu erzählen, sollten Sie ein paar kleine Regeln anwenden:

- Ein guter Witz muss weder "unter der Gürtellinie " noch "Diskriminierend" sein.

- Sie sollten den Witz perfekt können - ohne Stottern, Zögern, Korrigieren.

- Vorsicht mit der Pointe, die sollte wirklich auch erst am Schluss kommen.

- Zwischenzeitliches Lachen oder eine mündliche Bestätigung der Witzigkeit des Witzes ist unnötig.

- Erzählen Sie nicht den ganzen Abend nur Witze. Der richtige Witz an der richtigen Stelle ist viel
besser. Sie wollen doch unterhalten und nicht beweisen wollen, was für ein toller Typ Sie sind.

- Bedenken Sie, mit welcher Gruppe Sie zusammen sind und entwickeln Sie ein Gefühl dafür, 
welche Witze in dieser Gruppe zum Erfolg führen können. 

- Wer gerne Witze erzählt, sollte auch anderen Witzeerzählern gut zuhören. Nicht schon über den 
eigenen Witz nachdenken, der unbedingt folgen muss. Sondern auch dem anderen Witzeerzähler
die Gelegenheit geben, seinen Witz in Ruhe und mit Ihrer vollen Aufmerksamkeit erzählen zu
dürfen.

- Wenn Sie einen Witz erzählt haben und der Lacherfolg eher gering oder sogar nicht vorhanden
war: Nicht persönlich nehmen. Vielleicht war der Witz für die Gruppe zu kompliziert oder sogar zu
schlecht erzählt. Dann sich vielleicht erst einmal mit Witzen zurück halten und später einen neuen
Versuch starten.

- Aber auch wenn Sie einen Witz erzählt bekommen und den Witz nicht verstanden haben, ist es
keine Schande, dies zuzugeben. Oftmals erklärt der Witzeerzähler dann noch einmal seine Pointe
und dann kann immer noch herzhaft gelacht werden. Einfach so zu tun, als wenn Sie den Witz
verstanden hätte, ist aber auch möglich.

Witze erzählen ist keine hohe Kunst. Aber es benötigt eine Portion Feingefühl, wann und welcher Witz erzählt wird. Doch Übung macht den Meister.

Der Lieblingswitz!

Der Lieblingswitz ist der Witz, der schon oftmals gute Erfolge in verschiedenen Runden gebracht hat. Aber gerade beim Lieblingswitz besteht die Gefahr, dass er schon in einer Gruppe erzählt wurde und der Witzeerzähler sich nicht mehr daran erinnert. Da benötigen Sie dann doch ein gutes Gedächtnis oder den Zusatz: Ich bin mir nicht sicher, ob ich den Witz schon einmal hier erzählt habe .....

Mein persönlicher Lieblingswitz ist zum Beispiel:

Eine Frau kauft bei IKEA einen Schrank und baut ihn zu Hause auf. Da aber an ihrem Haus direkt eine Straßenbahnlinie vorbei fährt, bricht der Schrank jedes Mal durch die Erschütterung der Straßenbahn in sich zusammen. Sie baut den Schrank erneut auf, die Straßenbahn fährt vorbei, der Schrank bricht zusammen. Als Sie bei IKEA anruft, schickt IKEA ausnahmsweise einen Mitarbeiter. "Ja, ja ... die Frauen. So einen Schrank richtig aufbauen ist halt nicht so einfach!", sagt der Mitarbeiter und baut den Schrank fachmännisch zusammen. Die Straßenbahn kommt, der Schrank bricht zusammen. "Das gibt es doch nicht.", sagt der Mitarbeiter und verlangt eine Taschenlampe - mit der Begründung: "Ich stelle mich jetzt in den aufgebauten Schrank und schaue mit der Taschenlampe einmal nach, welche Stelle an diesem Schrank instabil ist, wenn die Straßenbahn kommt." Er baut den Schrank auf und stellt sich hinein. In diesem Moment kommt der Ehemann nach Hause, sieht den Schrank und sagt: "Oh Schatz, was für ein schöner, neuer Schrank!" Begeistert geht er zum Schrank, öffnet die Türen und sieht im Schrank den Mitarbeiter der IKEA stehen. Da sagt der Mitarbeiter: "Hören sie! Geben Sie mir bitte gleich eine Ohrfeige. Denn wenn ich ihnen erklären würde, dass ich hier mit der Taschenlampe auf die Straßenbahn warte, glauben sie mir dies sowieso nicht."

In diesem Sinne - eine humorvolle Zeit!

Laden ...
Fehler!