Photovoltaik – Strom selbst erzeugen mit Sonnenenergie

Um dieses Thema vollends abzudecken, ist ein kurzer Absatz nicht annähernd ausreichend. Dennoch ist eine Solaranlage in Sachen zukunftweisende Energieversorgung das Maß aller Dinge. Mittels Solarkollektoren wird Sonnenenergie in Strom umgewandelt, über einen Wechselrichter verwertbar gemacht und kann in einem Solarspeicher "gelagert" werden. 40 m2 Solarabsorber auf dem Dach decken den jährlichen Strombedarf eines 4-Personen Haushalts. Überschüssiger Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Die Einspeisevergütung gemäß dem EEG - Erneuerbare Energie Gesetz wird vom Bund 20 Jahre lang garantiert.

Solarstrom - Stromerzeugung auf dem eigenen Dach

Zudem können Immobilienbesitzer bei dem Kauf einer Solaranlage von speziellen Krediten der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) profitieren. Somit amortisiert sich die Investition in eine PV-Anlage schon nach durchschnittlich fünf Jahren! Zu guter Letzt ist Solarstrom absolut Umweltfreundlich. Die Nutzung einer Solaranlage geht demnach über das alltägliche Stromsparen hinaus, ist aber eindeutig die Paradelösung.

Stromsparen im Haushalt – ein paar Tipps

Wer zur Miete wohnt oder keine Dachfläche zur Verfügung hat, auf der man einen Fotovoltaik Anlage platzieren könnte, hat dennoch viele Möglichkeiten, seinen Strombedarf zu senken und somit seine Haushaltskasse zu schonen. Kleine Handgriffe und minime Investitionen helfen dabei, über das Jahr hinweg die Stromkosten deutlich zu senken. Ein paar Beispiele:

Wichtig beim Stromsparen!

Beim Kauf auf die richtige Effizienzklasse achten!

  • Kauf neuer Elektrogeräte. Diese sollten unbedingt eine hohe Effizienzklasse aufweisen. Elektrogeräte werden bis zur Effizienzklasse "G" differenziert. Geräte mit der Einstufung A++ sind wahre Energiewunder. So kann beispielsweise ein Kühlschrank dieser Kategorie jährlich bis zu 40 Euro Stromkosten einsparen.
  • Es werde Licht! Energiesparlampen sind gute Stromsparer. LED-Leuchten sind besser! Man erreicht eine gute Lichtausbeute mit Led Deckenfluter oder anderen LED-Lampen und kann pro Jahr bis zu 80 Euro gutmachen! LED-Lampen enthalten im Vergleich zu den Energiesparlampen auch kein gesundheitsschädliches Quecksilber.
  • Elektrogeräte nach Möglichkeit immer komplett abschalten. Fernseher, Spielekonsole, Stereoanlage, usw. verbrauchen auch im Stand-by reichlich Strom. Wer daran denkt, die Geräte bei Nichtbedarf mittels abschaltbare Steckdosenleisten ganz abzustellen, reduziert die Kosten für Strom erheblich. Wer dann noch beispielsweise für die Mittagspause den Schlafmodus an seinem Arbeits-Computer aktiviert und Ladegeräte nach dem Gebrauch aus der Steckdose zieht, kann durchschnittlich im Jahr und pro Person um die 20 Euro sparen!
  • In der Küche sollte Wasserkocher verwendet werden, anstatt das Teewasser auf dem Herd aufzubrühen. Backofen und Kühlschrank sind wahre Stromfresser! Den Backofen also weise nutzen (Umluftfunktion ist wesentlich effektiver als Unterhitze, Backofen nicht vorheizen, ...) und den Kühlschrank nicht lange auflassen.

Abschleßend lässt sich Folgendes festhalten:

Es ist wirklich einfach, seine jährlichen Stromkosten zu minimieren. Auch ohne eine Fotovoltaik-Anlage auf dem Dach genügen ein paar kleine Investitionen und Handgriffe, um den täglichen Stromverbrauch deutlich zu reduzieren. Im WWW sowie in speziellen Ratgebern finden sich unzählige Tipps!

Laden ...
Fehler!