Was macht Blattläuse so schädlich

Blattläuse ernähren sich von den kohlehydratreichen Pflanzensäften, die sie mit einem Stechrüssel aus der Wirtspflanze saugen. Dabei wird die Pflanze zum einen verletzt, zum anderen dient das Ausscheidungsprodukt der Läuse, eine zuckerhaltige Lösung, Pilzen als Nährboden. Blattläuse können außerdem Überträger von Viren sein. Blattläuse schädigen somit direkt und indirekt die Pflanzen. Die Schädigung kann den Totalausfall der Blüte oder Ernte zur Folge haben. Welche nützlichen Insekten können helfen, die Blattläuse zu dezimieren?

Marienkäfer

Marienkäfer gelten nicht nur Glücksbringer, sie haben auch einen enormen Appetit auf Blattläuse. In etwa 70 Arten der Käfer sind bei uns heimisch. Es gibt dabei die bekannten roten Käfer mit unterschiedlicher Punkteanzahl, aber auch gelbe und orange Käfer mit schwarzen Punkten oder schwarze Käfer ohne sichtbare Punkte. Der rote Siebenpunkt-Marienkäfer kann pro Tag 150 Blattläuse fressen, der kleinere Zweipunkt-Marienkäfer hat Appetit auf etwa 60 Läuse pro Tag. Aber auch die Larven dieser nützlichen Käfer bringen in Sachen Läusevernichtung einiges weiter: rund 800 Läuse frisst eine Käferlarve während ihrer Entwicklung. Die Käfer sind empfindlich auf giftige Blattlausmittel und sterben daran.

Florfliege

Florfliegen sind eigentlich keine richtigen Fliegen, sondern zählen wegen ihrer großen Flügel zu den Netzflüglern. Ihre Larven haben sichelförmige Kiefer, mit denen sie ihr bevorzugtes Futter, Läuse aller Art und Spinnmilben, packen können. Bis zu 500 Blattläuse kann eine Florfliege während ihrer Entwicklungsdauer vernichten. Die erwachsenen Florfliegen ernähren sich neben Blütenstaub und Nektar auch noch von Schadinsekten.

Ohrwürmer

Die nachtaktiven Ohrwürmer lieben Abwechslung auf dem Speiseplan. Neben Blattläusen, Blutläusen und Schmetterlingslarven fressen sie gelegentlich auch Knospen und süße Früchte wie Erdbeeren an. Sie sind daher nicht immer gern gesehene Gäste im Garten. Dabei sind sie besonders in Obstgärten um ein vielfaches nützlicher als sie Schaden anrichten könnten. Auf Obstbäumen fressen sie neben den Läusen auch die Eigelege der Obstbaumgespinstmotte und sogar Mehltaupilze. Findige Gärtner verschaffen den Ohrwürmern daher Versteck- und Schlafplätze in den Obstbäumen. Dazu eignen sich Tontöpfe, die mit der Öffnung nach unten auf Ästen aufgehängt werden, und mit Holzwolle oder Heu ausgestopft werden.

Bilder: www. pixelio.de

Schwebfliege

Ihre wespenähnliche Färbung soll die Schwebfliege vor Feinden schützen, wird ihr aber bei Menschen oft zum Verhängnis, die sie für die stechenden Wespen halten. Die Unterscheidung ist aber sehr leicht und sogar hörbar. Schwebfliegen kennzeichnen sich durch einen geräuschlosen Flug, das Fehlen der berühmten Wespentaille und einem flachen Hinterleib. Die erwachsenen Schwebfliegen sind reine Blütenbesucher und spielen bei der Bestäubung eine wichtige Rolle. Während ihres Larvenstadiums haben sie jedoch einen enormen Appetit auf Blattläuse. Sie saugen dabei bis zu 100 Blattläuse täglich aus.

Schlupfwespe

Schlupfwespen nutzen die Blattläuse als Kinderstube für ihre Eier. Die Weibchen legen ihre Eier mittels eines Legestachels in Läuse oder Larven anderer Insekten. Bereits nach wenigen Stunden schlüpfen die jungen Schlupfwespen und fressen ihr Wirtstier von innen auf. Sie überwintern in der leer gefressenen Hülle und schlüpfen im Frühjahr zeitgleich mit der neuen Blattlausgeneration.

Blumenwanze

Auch unter den Wanzen gibt es einige nützliche Vertreter. Die kleinen Blumenwanzen haben einen dunklen Körper und gelbe Beine und Fühler. Sowohl ihre Larven als auch die fertigen Wanzen ernähren sich von Blattläusen und Spinnmilben.

Laden ...
Fehler!