Der Blick in die Getränkekarte

Für Weinanbauprodukte steht bei der Namensgebung oft die jeweilige Herkunftsregion Pate. So erklärt sich beispielsweise Rheinwein zumindest in der geschriebenen Form beinahe von selbst. Ähnlich verhält es sich mit Champagner. Dieser Schaumwein entstammt dem französischen Landstrich Champagne. Produkte aus anderen Anbauregionen sind streng genommen also kein Champagner, sondern bestenfalls Schaumwein...

Weniger eindeutig fällt hingegen die Namenshistorie des Burgunderweins aus. Dieser wird in Frankreich hergestellt. Das ursprüngliche Reich Burgund jedoch umfasste auch Regionen aus Deutschland und der heutigen Schweiz.

Die Appetithappen zuvor: Alles Käse oder was?

Klar nach ihrer Herkunft bestimmbar sind drei beliebte Käsesorten:

  • Emmentaler entstammt der Schweizer Ortschaft Emmental.
  • Der Ursprung des Gouda-Käses liegt in den Niederlanden. In der südholländische Stadt Gouda (ca. 60 000 Einwohner) werden verschiedene Nahrungsmittel sowie Tonpfeifen produziert. Weltweit bekannt wurde jedoch vor allem der gleichnamige Käse.
  • Tilsiter geht auf die ostpreußische Stadt Tilsit (heutiger Name: Sovetsk) zurück. Holländische und Schweizer Auswanderer brachten einst entsprechende Käserezepturen in die Stadt. Heute wird Käse nach Tilsiter Art vielerorts produziert, angeblich nur nicht in Tilsit selbst.

Komplizierter gestaltet sich die Suche nach den verbalen Wurzeln des Feta-Käses. Dass dieses Produkt aus Schafs- oder Ziegenmilch etwas mit Griechenland zu tun hat, weiß vermutlich fast jeder. Feta bedeutet "Scheibe". Allerdings gibt es im Lateinischen ein ganz ähnliches Wort: Fetal. Das lässt sich ungefähr mit "zur Leibesfrucht gehörend" übersetzen. Eine gewisse Logik ist dem nicht abzusprechen, denn immerhin war das Grundprodukt des Käses, die Milch, ursprünglich für die Lämmer gedacht...

Hersteller von Imitaten aus Kuhmilch hatten übrigens bis 2007 geltend gemacht, dass Feta zu den sogenannten Gattungsnamen zähle und daher auf ähnliche Produkte anwendbar sei. Nach langem Rechtsstreit ist Feta mittlerweile ein geschützter Begriff für die Originalrezepturen.

Exotische Früchte

Die Banane hat mehrere sprachliche Ausgangspunkte. Sie entstammt dem indischen Subkontinent, erlangte durch die frühe Seefahrt aber weltweite Verbreitung. Von Portugals afrikanischen Kolonien aus wurde die Frucht nach Europa eingeführt, einschließlich ihrer portugiesischen Bezeichnung banana. Eine andere Spur führt in den Orient. Das arabische Wort Banan bedeutet Finger. Als Bananen werden übrigens nicht nur die uns bekannten Lebensmittel bezeichnet. Es gibt zahlreiche Bananenarten, welche längst nicht alle gelb und genießbar sind! Eine andere Südfrucht, die Kiwi, entstammt dem ostasiatischen Raum. Ihren Namen verdankt sie jedoch dem neuseeländischen Kiwi-Vogel, denn das flugunfähige, hühnergroße Tier verzehrt diese Strahlengriffelfrucht besonders gern.

Die Hauptspeisen: Warme Gerichte aus warmen Ländern

Der Döner Kebab ist sprachlich gesehen eine türkisch-arabische Kombination. Das türkische Wort dönmek lässt sich mit "drehen" übersetzen. Kebab wiederum ist das arabische Wort für "Braten". Zusammengesetzt ergibt sich daraus also ein Drehbraten.

Pizza lässt sich (analog zum griechischen Pita) als Fladenbrot übersetzen. Pizzen gab es bereits in der Antike. Ursprünglich fungierten sie als essbare Teller. Erst später kam man auf die Idee, diese "Teller" gemeinsam mit den aufgelegten Zutaten zu überbacken. Lange Zeit galt Pizza als Armenspeise. Dennoch gab es auch Pizzabäcker, welche für die gehobene Gesellschaft arbeiteten. 1889 kam es so zum ersten dokumentierten Pizza-Lieferservice: Königin Margarita von Savoyen hegte eine Vorliebe für die Variante mit Käse, Tomaten und Basilikum. Auf diese Weise kam die Pizza Margarita zu ihrem Namen.

Süße Wortschöpfungen zum Dessert

Doch Italien hat nicht nur Pizza im Angebot. Das aus Mandeln, Zucker und Aromastoffen hergestellte Marzipan leitet sich ab vom italienischen marzapane. Über dessen verbalen Ursprung gibt es mehrere Theorien:

  • Die Abstammung vom italienischen Wort mazza (= Mehlbrei).
  • Ein Zusammenhang mit der Verehrung des Heiligen Markus (ital. Marci panis)
  • Sprachliche Ableitungen von ähnlich klingenden Worten aus Vorderasien und dem Mittelmeerraum, die alle eine Gefäßart bezeichnen, in welcher Mandeln oder fertiges Marzipan möglicherweise transportiert wurden.

Wesentlich klarer erscheint die Herkunft des Wortes Schokolade. Die Azteken verwendeten dafür den Begriff Xocolatl . Übersetzt bedeutet dies "Bitteres Wasser", denn der Indianerstamm fertigte aus Kakaobohnen einen entsprechenden Trank an. In Europa konnte sich diese Schokolade erst durch die Zugabe von Süßungsmitteln etablieren.

 

 

Bei dem vor allem zur Adventszeit beliebten Stollen wiederum kann die Namensgebung nur vermutet werden. Möglicherweise erhielt das Gebäck seinen Namen aufgrund der halbrunden Form. Diese weist Ähnlichkeiten mit zwei anderen Begriffserklärungen des Wortes auf, denn als Stollen bezeichnet man auch ein Hufeisenteil sowie horizontal verlaufende, halbrunde Gänge im Bergbau.

Donky, am 31.10.2017
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Laden ...
Fehler!