Gemeinsam am Tisch mit der Familie - Wichtig für das soziale Umfeld des Kindes

Die Entwicklung eines jeden Babys verläuft unterschiedlich. Die meisten Sprösslinge können im zarten Alter von acht Monaten richtig sitzen, einige bereits mit einem halben Jahr, andere wiederum auch erst etwas später.

Spätestens dann, wenn der Nachwuchs sitzen kann und in etwa eine Größe von 70 cm erreicht hat, sollte er auch mit der Familie am Tisch sitzen.

Unerlässlich dafür ist ein Hochstuhl für das Kind.

Auch wenn das Baby vorerst noch von Mutter oder Vater gefüttert werden muss, wird es so sehr schnell lernen, am sozialen Umfeld der Familie beim Essen teilzunehmen und versuchen, durch Beobachtung und Nachahmen selbstständig zu essen. Dass dieser Lernprozess natürlich immer zunächst mit erheblichem Kleckern verbunden ist, sollte hierbei keine große Rolle spielen. Babys sind noch grobmotorisch, die Entwicklung der Handhabung von Löffeln ist zunächst recht schwer und die Motorik des Kindes entwickelt sich stetig. Erst zu Beginn des Schulalters und darüber hinaus wird die Feinmotorik so richtig erlernt sein.

Den idealen Hochstuhl gibt es nicht - Sicherheit hat allerdings immer Vorrang

Eltern, die sich für den Kauf eines Hochstuhls interessieren, werden schnell feststellen, dass Sie bei den Angeboten die Qual der Wahl haben, ob es nun ein neuer oder ein bereits gebrauchter Sitzplatz für das Baby sein soll. Ebenso unterschiedlich wie die Modelle sind ebenfalls die Preisunterschiede und letzten Endes entscheidet sicherlich auch die eigene Geldbörse. Welche Kriterien eine Familie bei der Auswahl des Hochstuhls an den Tag legt, ist immer individuell zu sehen.

Egal, ob es nun der Stuhl aus dem Kaufhaus oder ein prachtvolles Designerstück sein soll, auf eines sollte  dabei immer geachtet werden, nämlich die Sicherheit für das Kind.

Keinesfalls darf ein Hochstuhl bei Belastungen umkippen. Er muss also stabil sein und vor allem einen festen Stand haben. Ein Baby wird in seinem Bewegungsdrang und der Neugier nie völlig ruhig auf seinem Stühlchen sitzen, sondern zwischendurch immer wieder einmal versuchen, sich hochzuziehen oder gar aufzustehen. Da kleine Kinder und Babys auch schnell nach gefährlichen Dingen vom Tisch greifen, sich dabei verletzen und kleine Sachen in den Mund stecken könnten, sollten sie wirklich niemals, auch nicht für einen Augenblick, unbeaufsichtigt bleiben.

Mittlweile gibt es sogar Hochstühle mit Sicherheitsgurten, die die plötzlichen Aktivitäten des Kindes zumindest dezimieren und damit schwere Unfälle verhindern können.

Lieber aus Holz oder doch besser Kunststoff?

Kunststoff

Den Vorteil im Preis hat sicherlich ein Stuhl aus Kunststoff. Außerdem ist er sehr leicht und problemlos zu reinigen. Da die Säuberung sicherlich mehrfach am Tage nötig sein wird, ist hier ein weiterer Pluspunkt für Kunststoff zu finden. Außerdem sind die meisten Stühle aus Kunststoff relativ leicht und meistens platzsparend zusammenklappbar. Der Nachteil liegt allerding eindeutig in der Stabilität. Da ein Hochstuhl als Plastik relativ leicht ist, kann er eben auch viel schneller umkippen.

Holz

In Bezug auf die Stabilität ist eindeutig Holzstühlen der Vorzug zu geben. Sie sind sehr viel robuster und schwerer. Ein Umfallen ist mit Hochstühlen aus Holz schwer möglich. Vielfach wachsen Holzhochstühle mit dem Baby mit und können später mit ganz wenigen Handgriffen vom Hochstuhl zum altersgerechten Spieltisch umgebaut werden. Der Nachteil ist, dass kostengünstige Holzmöbel für Kleinkinder und Babys mit nicht speichelfester Farbe lackiert sind oder möglicherweise scharfe Kanten besitzen. Hier sollte also unbedingt auf Qualität geachtet werden, die leider auch ihren Preis hat.

Welche Arten von Hochstühlen gibt es?

Einfache Hochstühle bestehen meistens aus Kunststoff, sind sehr sparsam in der Anschaffung, können aber oftmals gar nicht oder nur unzulänglich auf die jeweilige Körpergröße des Kindes eingestellt werden oder gar mitwachsen. Meistens gibt es auch hier weder eine Polsterung noch Fußstützen, so dass das Kind auf Dauer recht unbequem sitzt und schon nach kurzer Zeit das Stühlchen in aller Regel viel zu klein ist. Hochwertige Modelle besitzen so etwas wie ein Steck-System. So lassen sich Hochstühle sowohl in der Höhe wie auch in der Tiefe leicht der Körpergröße des Kindes anpassen und verstellen. Ideal ist natürlich eine Kombination, die aus einem Stuhl und einem Tisch besteht. Zusammengeklappt ergibt dies einen sehr guten Hochstuhl und auseinandergeklappt einen wunderbaren Ess- oder Spieltisch für Kinder bis zum Vorschulalter.

Autor seit 12 Jahren
68 Seiten
Laden ...
Fehler!