Entwicklungspsychologie
Identitätsfindung im Jugendalter nach Erik H. Erikson. Der Umgang mit Jugendlichen im Alter von 12 – 18 Jahren erscheint oft problematisch und schwierig.Identitätsfindung im Jugendalter nach Erik H. Erikson
Jugendzeit
Diese Zeit wird auch als eine Art Übergangsphase ins Erwachsenenalter beschrieben. Als Jugendlicher hat man es nicht einfach, denn die Kindheit hat man gerade erst hinter sich gelassen und die Toren des Erwachsen seins darf man noch nicht beschreiten. Man sitzt praktisch fest und darf erst weiter passieren, wenn bestimmte Entwicklungsaufgaben bewältigt wurden. Dabei hat man als Jugendlicher schon genug mit der Pubertät zu tun. Die körperlichen Veränderungen, welche noch akzeptiert und überwinden werden müssen machen es der Jugend nicht gerade einfach in der Konfrontation, mit den vorhin schon erwähnten Entwicklungsaufgaben, eine gute Figur zu machen.
Das verlassen des Elternhauses, die Berufswahl, die persönliche Werteorientierung und zu guter letzt die Findung seiner eigenen Identität gehören zu den Aufgaben, die ein Jugendlicher lösen muss, um seinen Weg für den Eintritt ins Erwachsenenleben zu finden.
Der Identitätsbegriff
Die Identität beim Menschen ist gekennzeichnet durch die einzigartige Kombination von persönlichen, unverwechselbaren Daten eines Individuums wie Name, Alter, Geschlecht und Beruf. Im psychologischen Sinn, ist Identität die individuelle Persönlichkeitsstruktur, verbunden mit dem Bild, das andere von dieser Persönlichkeitsstruktur haben. Hinzu kommen noch das Verständnis für die eigene Identität, die Selbsterkenntnis und der Sinn für das, was man ist bzw. sein will.
Identitätsentwicklung nach Erikson
Identität ist für Erikson eine ganzheitliche, innere Organisation einer Person. Er vertritt die Auffassung, dass der Mensch verschiedene Phasen der Persönlichkeitsentwicklung durchmacht. Die Gewinnung der Identität ist für ihn das zentrale Thema der Jugendzeit. Der Jugendliche stellt sich selbst in Frage und sucht nach seiner Identität. Diese sollte er anhand neuer sozialer Rollen, welche er im laufe seines Jugendlebens einnimmt, finden. Dabei tragen die folgenden Punkte zur Identitätsfindung bei: "Auseinandersetzung und In-Frage-Stellen der Bezugspersonen, Rolle in der Gleichaltrigengruppe, Auseinandersetzung mit dem anderen Geschlecht, Rolle im Beruf." Mit einer fortschreitenden körperlichen Entwicklung stellt sich der Jugendliche die Fragen: Wer bin ich? Was will ich? Die Antworten bestehn darin, die bisher gesammelten Erfahrungen, welche aus dem bewältigen der vorherigen Krisen gewonnen wurden, zu einer Ich-Identität zusammenzufassen. Die Identitätsbildung gelingt, durch einer Ansammlung von möglichst vielen positiven Erfahrungen und ein daraus resultierendes gesundes Selbstvertrauen, besser. Bei einigen ist dies nicht der Fall, man spricht auch von Identitätsdiffusion. Der einzelne Jugendliche bzw. die einzelne Jugendliche können keine stabile Ich-Identität entwickeln. Eine von vielen Folgen ist z.B. die Bindung an einer Gruppe, welche klare Strukturen besitzt, um bestimmte Entwicklungsaufgaben zu umgehen oder in der Gruppe gemeinsam zu lösen. Der Jugendliche wird somit gehindert seine Individuelle Identität zu entwickeln.
Identitätsbildung im Jugendalter nach Erikson
Erikson unterteilt die Lebensspanne in acht Stadien:
1. Phase: Urvertrauen vs. Misstrauen ( Geburt - 1 J.)
2. Phase: Autonomie vs. Scham/Zweifel (2 J. - 3 J.)
3. Phase: Initiative vs. Schuldgefühl ( 4 J. - 5 J.)
4. Phase: Werksinn vs. Minderwertigkeitsgefühl ( 6 J. - Pubertät)
5. Phase: Identität/Ablehnung vs. Identitätsdiffusion ( Adoleszenz)
6. Phase: Intimität/Solidarität vs. Isolierung ( Beginn des Erwachsenenalters)
7. Phase: Generativität vs. Stagnation/Selbstabsorbtion (mittleres Erwachsenenalter)
8. Phase: Integrität vs. Verzweiflung (spätes Erwachsenenalter)
Erikson im Überblick (nach Tücke 1999)
Aus Sicht der Entwicklungspsychologie gibt es drei Ebenen der Identitätsfindung (Quelle):
Reflexive Ebene: hier blickt der Jugendliche auf sein bisheriges Leben zurück und denkt darüber nach. Er stellt sich typische Fragen wie,,War das damals alles okay so, wie es war?" oder,,Warum hab ich das damals getan?" etc. Der junge Mensch analysiert sein Verhalten aus der Vergangenheit und filtert die für ihn guten Eigenschaften heraus, um sie weiterhin zu gebrauchen und die schlechten Verhaltensweisen überdenkt er, um sie besser zu machen.
Operative Ebene: der Teenager definiert seine Zukunft, indem er sich Ziele steckt und Pläne schmiedet, wie sein zukünftiges Leben aussehen soll und wie er es realisieren kann. Dazu gehört auch die Einschätzung eigener Fähigkeiten etc. was unter anderem relevant ist für die Berufswahl.
Akzeptative Ebene: bestimmte Regeln und Normen werden fürs eigene Wohlbefinden und Leben angenommen und verinnerlicht.
Hinzu kommt noch die soziale Komponente, also die nach außen offene Sicht. Das bedeutet, der Jugendliche nimmt immer wieder neue Eindrücke und Meinungen aus seinem Umfeld auf und verbindet sie mit seinen Ansichten und Vorstellungen vom Leben. Alle diese Ebenen plus dieser sozialen Komponente wirken zusammen und ergeben dann für jeden Menschen ein eigenes Konzept - eine eigene Identität.
Schluss
Die Identitätsfindung spielt sich meistens ganz anders ab, als im Erik H. Eriksons Identitäts Modell. Die Übereinstimmung mit sich selber verläuft oft nicht glatt und ist auch nicht einfach zu erreichen. Es können Schwierigkeiten in allen Entwicklungsverläufen auftreten. Die Theorie ist eine "Zusammenstellung aus Beobachtungen, empirischen Verallgemeinerungen und abstrakten theoretischen Postulaten". Außerdem wurden zu wenige Experimente durchgeführt um die Thesen zu festigen. Marcia (1980) hat Eriksons Konezpt der Identitätsfindung weiterentwickelt und der Empirie zugänglich gemacht Er unterscheidet die Begrifflichkeit der Identitätsbildung von der Identitätskonstruktion, die auf Grund individueller Entscheidungen zu Stande kommt, in dem er sich damit auseinandersetzt, wer er sein möchte, welche Gruppe er sich anschließen will, welchen Glauben er annehmen und welchen Beruf er ergreifen möchte. Die meisten Menschen besitzen nur eine Identität, die sich aufgrund von den Äußerlichkeiten des einzelnen zusammensetzen (Identitätsbildung). Nur wenige erwerben eine Identität die sie selbst durch eigene Entscheidungen konstruiert haben (Identitätskonstruktion).
Man kann die Vergangenheit einer Person in bedeutungsvoller Weise in die Gegenwart übertragen und diese Linie in die Zukunft fortschreiben. Individuen, welche ihre Identität selbst konstruiert haben, besitzen einen Sinn dafür, an diesem Prozess teilgenommen zu haben. Dadurch wissen sie nicht nur wer sie sind, sondern auch wie sie es geworden sind (Marcia 1993). Diese weiterenwicklung des Konzeptes Spiegelt die Identitätsfindung der moderne eher wieder. Viele Identitätsforscher stützen sich bis heute auf seinen Ansatz des Modells.
Quellen:
-
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/PSYCHOLOGIEENTWICKLUNG/
-
http://www.grundig-akademie.de/projekte/quali/getrain/e1718/e17_8.htm
-
http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/JUGENDPSYCH/JUGENDPSYCHREFERATE96/Thema5.html
-
Geistes- und Sozialwissenschaften, W.Willig Verlag, S.223 Jugendzeit