Kinderschreibtische im Test
Sie wollen einen Kinderschreibtisch kaufen? Worauf müssen Sie achten, damit Ihr Kind gut daran sitzen kann? Wo sind die Achillessehnen der Kinderschreibtische?Kinderschreibtisch - worauf muss ich beim Kauf achten?
Ein guter Kinderschreibtisch ist nicht billig. Leider kann ich mich als Käufer nicht darauf verlassen, dass die teuren Exemplare auch gut sind. Darum ist testen wichtig und ein Kauf im Internet nicht so ohne weiteres möglich.
Wie jedoch teste ich einen Kinderschreibtisch?
Jedes Möbelstück, das von Kindern genutzt wird, sollte bestimmte Voraussetzungen erfüllen:
- Es darf keine scharfen Ecken und Kanten besitzen.
- Es darf keine Schadstoffe wie Formaldehyd oder Holzschutzmittel enthalten.
- Es muss einen festen Stand haben, auch wenn es auf eine Art belastet wird, die nicht dem typischen Gebrauch entspricht.
Ein Kinderschreibtisch muss zudem auf jeden Fall höhenverstellbar sein, damit er mit dem Kind mitwachsen kann. Zu beachten ist, dass eine Anpassung der Tischhöhe mindestens einmal jährlich notwendig wird und damit besser ohne großen Aufwand und Spezialwerkzeug zu bewerkstelligen sein sollte.
Die Tischplatte sollte (möglichst geteilt) ankippbar sein. Die Teilung ermöglicht zum einen das Aufstellen eines Bildschirms und zum anderen bleiben Bücher, Hefte, Stifte etc. besser auf einer waagerechten Platte liegen. Für den Fall der Fälle macht sich jedoch eine Tischbegrenzung in Form einer Kante am unteren Ende des Kinderschreibtisches günstig.
Auch jüngere Kinder sollten unproblematisch die Neigung des Tisches einstellen können, weil je nach Verwendungszweck verschiedene Neigungswinkel favorisiert werden.
So ist es beim Malen günstig, auf dem waagerechten Teil der Tischplatte die Utensilien wie Wasserglas, Pinsel und Farben zu lagern und auf der angekippten Seite zu malen.
Wenn nach dem Malen gepuzzelt werden soll, wird die gesamte Arbeitsplatte wieder in die Waagerechte gebracht. Gut für die Selbständigkeit wenn das auch ohne Mamas Hilfe und ohne eingeklemmte Finger möglich ist.
Zu guter Letzt muss er über genügend Stauraum verfügen. Am besten ist es, wenn der Kinderschreibtisch erweiterbar ist.
Die richtige Einstellung eines Kinderschreibtisches und des dazugehörigen Stuhles
Sind Kinderschreibtisch und Stuhl gekauft, geht es an die richtige Größeneinstellung.
Zuerst wird der Stuhl eingestellt:
Die Füße des Kindes müssen, wenn es auf dem Stuhl sitzt, vollständig auf dem Boden stehen. Dabei sollten Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel (90 Grad) bilden. Die vordere Stuhlkante darf nicht in den Kniekehlen einschneiden, wenn das Kind mit dem Rücken an der Stuhllehne sitzt. Diese muss so eingestellt werden, dass der Rücken gestützt wird, wenn das Kind gerade sitzt. Sehr günstig sind Kinderstühle, die über einstellbare Armlehnen verfügen.
Wenn nun der Kinderstuhl samt Kind an den Kinderschreibtisch herangerollt wird, sollten die Arme locker auf der Platte aufliegen und wieder einen rechten Winkel zwischen Unter- und Oberarm bilden. Zieht das Kind die Schultern beim Arbeiten nach oben, ist die Schreibtischplatte zu hoch.
Die Arbeit am Computer
Benutzt das Kind einen Computer, dann sollte darauf geachtet werden, dass es für die Hände vor der Tastatur eine Ablagemöglichkeit gibt (Abstand Tastatur - Schreibtischkante 10 bis 15cm).
Das Kind sollte mit dem Blick gerade nach vorn oder leicht nach unten auf den Bildschirm schauen, der ca. 50 cm vom Kind entfernt steht. Dass Kind darf beim Arbeiten nicht von der Sonne geblendet werden und diese sollte auch nicht direkt auf den Bildschirm scheinen.
Zu beachten ist, dass der Kinderschreibtisch tief genug ist, um einen optimalen Abstand zwischen Kindergesicht und Bildschirm zu gewährleisten.