Rezension: Wie küsse ich einen Haifisch?
Die Autorin Maria Hof-Glatz richtet sich mit ihrem Buch an Frauen, die ins Geschäftsleben einsteigen, Erfolg haben wollen und die Spielregeln erlernen müssen.Wer mitspielen will muss die Spielregeln kennen
In der Einleitung des Buches geht Maria Hof-Glatz auf die heutige Situation der Frauen ein. Sie definiert, was Frauen können und aus welchem Grund in der Zukunft weibliche Qualitäten gefordert werden. Das erste Kapitel erklärt, unter anderem, die momentan gültigen Spielregeln im weitgehend männlich geprägten Berufsleben. Allzu oft kommen Frauen bei dem Kampf im Beruf um bessere Aufstiegschancen unter die Räder. Es liegt daran, dass sie die ungeschriebenen Regeln, nach denen das Karrierespiel gespielt wird, zu wenig kennen und beherrschen. Bezüglich der Bildung haben Frauen zwar aufgeholt, bekennt Maria Hof-Glatz; es lassen sich aber viele Frauen bedauerlicherweise durch Intrigen von Kollegen aus tricksen. Sie sind den rauen Ton im Berufsalltag nicht gewohnt und hoffen vergeblich auf Fairness, die von ihren Kollegen oft als pure Dummheit ausgelegt wird.
Da es die Ehe als Versorgungsgarant nicht mehr gibt, fallen im Alter verhältnismäßig viele Frauen in die soziale Armut, weil sie nicht darauf vorbereitet wurden, sich in einem Beruf zu behaupten.
Maria Hof-Glatz zitiert die amerikanische Trendforscherin Faith Popcorn, die in ihrer Studie darauf schwört, dass die Zukunft vom weiblichem Denken geprägt wird. Diese bemerkt: Die kriselnde Wirtschaft wird von teuren, langsam und unflexiblen männlichen Hierarchien blockiert.
![]() ![]() | ![]() Nur 12,06 EUR ![]() |
Weibliche Stärken verbessern das Arbeitsklima
Sogenannte weibliche Stärken verbessern, so beteuert die Autorin, das Arbeitsklima enorm. Sie empfiehlt, bevor diese ausgelebt werden, die "Spiele" der Männer besser kennenzulernen. Erst dann sei die Arbeitnehmerin aus Männersicht ein ernst zu nehmender Partner. In der Zeit des Emporarbeitens und Lernens müsse sie oft unsoziale und unsympathische Entscheidungen mittragen. Erst wenn sie in einer gehobenen Position angekommen sei, sei es sinnvoll, als Frau aufzutreten. Dabei ist es sinnvoll, Ratgeber zu einem besseren Personal-Management zu studieren. Maria Hof-Glatz legt in ihrem Buch die kleinen und großen Kriegsregeln offen, die von den männlichen Teams in Unternehmen angewendet werden. Sie wirft einen illusionslosen Blick auf männliches Macht gebaren und gibt äußerst pragmatische Tipps, wie Frau damit umzugehen hat, um zu Rang, Geld und beruflichem Ansehen zu kommen.
Das Buch ist logisch, nachvollziehbar und unterhaltsam geschrieben und stellt sich als ein wahrer Schatz für Frauen jeglichen Alters heraus.
Die Autorin Maria Hof-Glatz
Die Diplom-Psychologin Maria Hof-Glatz war als freie Mitarbeiterin bei verschiedenen Presseorganen und Rundfunkanstalten tätig. Seit zehn Jahren gibt sie Seminare mit den Schwerpunktthemen Zeit- und Energiemanagement, Kommunikation, Konflikt, Erfolgs- und Karrierestrategien. Sie berät heute Frauen und Männer in Führungspositionen.
Maria Hof-Glatz: Wie küsse ich einen Haifisch, wenn er bellt? Orell Füssli Verlag 2003. Taschenbuch, 212 Seiten. Euro 19,80.
©Gerlinde Ahrend
Bildquelle:
Film-Szene "Sternstunde ihres Lebens"
(Dr. Elisabeth Selbert und ihr Kampf für die Gleichberechtigung der ...)
Kerstin Schuster
(Kuriose Berufe von früher - Abtrittanbieterin - Buttenweib - Madame...)