Funktionsweise von WLAN Festplatten

Eine WLAN Festplatte funktioniert ähnlich wie ein Server im Handtaschenformat. Auf der kabellosen Platine läuft ein kleines Betriebssystem, mit dessen Hilfe Daten vom Speichermedium drahtlos an das jeweilige Endgerät übertragen werden. Voraussetzung für den Datenaustausch ist die Kommunikation über eine IP-Adresse, was für Tablets, Notebooks und Smartphones normalerweise kein Problem darstellt. Einschränkungen gibt es bei einigen Fernsehern, die in der Regel über spezielle Verfahren wie DLNA und UPnP den Datentransfer organisieren. Allerdings bieten einige Hersteller bereits Fernsehgeräte an, die ohne USB-Verbindung auf die WLAN Festplatte zugreifen können.

Kabellose Datenübertragung durch eigenen Hot-Spot

Der große Unterschied von einer WLAN Festplatte zu einer herkömmlichen externen Festplatte besteht in der kabellosen Übertragung der Daten. Das Speichermedium richtet einen eigenständigen Hot-Spot ein, der unabhängig von vorhandenen Netzwerken den Datentransfer gewährleistet. Modelle der neuesten Generationen erlauben bis zu acht Geräten gleichzeitig den Zugriff auf die gespeicherten Daten. Die WLAN Festplatte kann vollkommen ortsunabhängig eingesetzt werden. Wer viel unterwegs ist, weiß diesen Vorteil zu schätzen. Die Speichergeräte sind mit einem Akku ausgestattet, der über ein USB-Kabel oder über ein externes Ladekabel aufgeladen wird. Mit einem entsprechenden Adapter kann die Festplatte auch über den Zigarettenanzünder im Auto aufgeladen werden.

WLAN Festplatte mit Powerbank: Mobile Stromquelle für Tablets und Smartphones

Für Besitzer einer WLAN Festplatte mit Powerbank Funktion gehört das leidige Thema der begrenzten Akkukapazitäten bei Tablet-PCs und Smartphones der Vergangenheit an. Die lästige Suche nach einer Steckdose auf einer langen Zugreise oder Busfahrt entfällt auf diese Weise. WLAN Festplatten sind mit einem Akku ausgerüstet, der das Laufwerk und den Hot-Spot während des Betriebes mit Strom versorgt. Da der Akku als Stromquelle ohnehin in der Festplatte vorhanden ist, haben einige Hersteller eine Powerbank in das Speichermedium integriert. Dieses Zusatzelement ermöglicht es den Benutzern, die Stromquelle anzuzapfen und über einen USB-Ausgang externe Endgeräte wie Smartphones oder Tablets aufzuladen. Eine Powerbank als Stromversorger gibt es bereits als einzelne Hardware zu kaufen. Diese Geräte besitzen eine deutlich höhere Ladekapazität, als eine Powerbank, die in einer WLAN Festplatte verbaut wurde. Der Grund dafür ist im geringeren Platzangebot im Gehäuse begründet.

Topseller unter den WLAN Festplatten

Auf dem Markt sind zahlreiche Modelle an WLAN Festplatten von verschiedenen Herstellern erhältlich. Zu den absoluten Topsellern in diesem Segment zählt die Intenso Memory 2 Move, die sich durch ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnet. Die mobile Festplatte besitzt eine Reichweite von rund 40 Metern und ist mit einem schnellen USB 3.0 Port ausgerüstet. Auf diese Weise können Daten auch über eine Kabelverbindung vom Speichermedium zum Endgerät transferiert werden, was in der Regel deutlich schneller geht, als über ein kabelloses Netzwerk. Die Intenso Memory 2 Move besitzt eine Speicherkapazität von 500 GB und der Verkaufspreis liegt unter 100 Euro. Etwas teurer ist die Seagate Wireless Plus, die durch eine flotte Datenübertragung überzeugt und ein Speichervolumen von einem Terabyte besitzt.

Laden ...
Fehler!