Gentiana - Enziane und verwandte Gattungen

  • Gentiana - Enziane und verwandte Gattungen
  • Autor: Jürgen Matschke
  • Taschenbuch: 192 Seiten
  •  Verlag: Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.; Auflage: 1., Aufl. (März 2009)
  •  Sprache: Deutsch
  •  ISBN-10: 3980890236
  •  ISBN-13: 978-3980890236
  • Bestelladresse

 

 

Anmerkung: Eine Buchbesprechung/Rezension stellt immer auch eine #werbung für das besprochene Produkt dar; auch wenn der Entgelt dafür nur das Freiexemplar des betreffenden Verlages ist. Oder, wie in einigen meiner Besprechungen, das Buch ganz normal im Buchhandel für den eigenen Gebrauch gekauft worden ist.

Die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS)

Herausgeber ist die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS), eine deutschlandweite Vereinigung von Pflanzenfreunden. "Spezialisten wie auch Liebhaber finden bei uns ein Zuhause", laut eigener Diktion. Hauptaugenmerk liegt in der Verbreitung und Förderung der Stauden: "Wir wollen das Wissen über diese Pflanzen nicht nur bewahren, sondern weiter entwickeln und vor allem weiter geben." Deshalb geben sie immer wieder Sachbücher rund um Stauden heraus:


 

Jürgen Matschke, der Autor

Prof. Dr. Jürgen Matschke, 1940 geboren, ehemals Leiter der Versuchsanstalt des Gartenbauzentrums der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe, sowie Professor der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften Berlin, hat seine Leidenschaft zum Züchten auch in das Buch über die Enziane als Schwerpunkt eingebracht.

Der Aufbau des Sachbuchs

Die Kapitel:

  • Enziane und verwandte Gattungen: ein umfassender Überblick über das Vorkommen der verschiedenen Arten und die wissenschaftlichen Arbeiten, die sich mit den Zuordnungen der Arten befassen.
  • Aufbau der Enziane: ein gut gestalteter Überblick über den morphologischen Aufbau der Pflanzengattung Gentiana.
  • Systematik: Diese Einführung ist wirklich nur für Spezialisten.
  • Gentiana - Vorstellung der Arten: Für den Fachmann nach Sektionen und Serien aufgebaut; mit besonderem Schwerpunkt auf die vielen Züchtungen, die sich aus einzelnen Arten ergeben haben.
  • Weitere Gattungen
  • Kultur von Enzianen: Hier werden sicherlich wertvolle Tipps für Sammler und Spezialisten weitergegeben. (Unterkapitel: Substrat, Vermehrung, Klonsorten, In-vitro-Vermehrung, Vermehrungsmethoden)

All dies verdeutlicht bereits, dass es sich hier um ein sehr spezifisches Fachbuch handelt.

 

Kalk-Enzian/Clusius-Enzian/Gentiana clusii (Bild: adele sansone)

Für wen ist das Buch geeignet?

Auch wenn es der Autor "auch für den einfachen Pflanzenliebhaber" als passend ansieht, eine sehr ordentliche Portion botanisches Fachwissen muss vorhanden sein, damit das Buch nicht nur zur reinen Enzyklopädie verkommt.

Ich selbst würde mich als gut informierten Fachlaien der Botanik bezeichnen. Dennoch stockte mir anfänglich beim ersten Umblättern schon der Atem, als hier von Serien, Sektionen, Sorten … die Rede war. Zum besseren Verständnis: Gattungen können weiter in Sektionen (lat. sectio) und Serien (lat. series), Arten in Varietäten (varietas) und Formen (lat. forma) untergliedert sein.

Dem interessierten Laien ist die Linnésche Systematik vertraut, weitere systematische Zuordnungen sorgen leider nur für völlige Verwirrung.

Ich war versucht, dem Autor zu sagen: "So genau wollte ich es eigentlich gar nicht wissen."

Fazit: Wer auf ein Bestimmungsbuch hofft, ist falsch beraten. Denn dies ist sicher kein Bestimmungsbuch, mit dem man im freien Gelände herumstreunt, allenfalls ein Nachschlagewerk. Als Enzyklopädie der Enziangewächse mit enormen Fachwissen um Züchtung gespickt.

Ein Plus ist die mit Fotos angebotene Vielfalt. Wer sich also einmal ein Bild über die Vielzahl an Enzianarten machen will, der wird hier gut bedient.

Als Fachbuch ist es vom Inhalt her für Pflanzen-Spezialisten, Enzian-Liebhaber und besonders Züchter interessant und umfassend und sicherlich zu empfehlen.

Gentiana verna
Schusternagerl/Frühlingsenzian

Schusternagerl/Frühlingsenzian (Bild: adele sansone)

Blick in das Buch - Beispiel Gentiana verna

Am Beispiel Frühlings-Enzian, Schusternagerl:

Sektion Calathiana Froelich
Gentiana verna, Synonym: Calathiana verna Holubec, Frühlings-Enzian, Schusternagerl

  • Vorkommen: alpine Regionen in Europa, Afghanistan, Altai, Baikal ......
  • Beschreibung: die mitunter kurzlebige Staude wächst rosettig mit elliptisch bis ......
  • Blüte: sternförmige, leuchtende hell- bis dunkelblaue, weiße oder rosa Blüten .....
  • Blütezeit. ab Mitte April bis Juni sowie mitunter nochmals im September.
  • Ansprüche: hohe Anpassungsfähigkeit, kommt sowohl auf trockenen kalkarmen aber ...
  • Chromosomenzahl 2n: zumeist 28, jedoch Variation zwischen 26 bis 32
  • Varietäten:....... oder Subspecies, Hybriden etc.

Album mit Alpenblumen

Hier, auf meiner Homepage, finden Sie noch ganz viele Bilder von Alpenblumen.

Lesetipp: Enziane, die schönsten Alpenblumen.

Nachsatz

Auch wenn züchterische Erfolge dazu verleiten, ein Enzian im Garten kann den Reiz der Wildblume nicht ersetzen.

Achtung: Nicht in den Fehler verfallen und einen Bergenzian vor Ort ausgraben und nach Hause in seinen Garten transferieren. 1) Ist es verboten. 2) Ist es unsinnig, weil die Bedingungen nicht stimmen. Ausnahme Sie wohnen hoch am Berg, aber da brauchen Sie ja dann nur vor die Haustüre zu treten.

Wer sich wirklich von der Schönheit der Enziane, oder der Alpenblumen allgemein, überzeugen möchte, der muss sich auf seine beiden Beine machen und den Berg hochgehen. Nur hier entfaltet sich der unbeschreibliche Zauber der alpinen Natur.

Hochachtung vor der Zähigkeit dieser Pflanzen, den widrigsten Bedingungen zu trotzen mischt sich mit Begeisterung über die besonders intensiven klaren Farben noch der winzigsten Blümchen.

Ein bisschen Ehrfurcht vor der Schöpfung gemischt mit ehrlich verdientem Schweiß; was gibt es Großartigeres?

 

Adele_Sansone, am 07.01.2014
1 Kommentar Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Welcher Enzian ist das? Enziangewächse im Fokus)
a.sansone (Gelber Enzian)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Welche Glockenblume blüht hier?)
https://pagewizz.com/users/Adele_Sansone (Botanische lateinische Bezeichnungen - Was bedeuten sie?)

Autor seit 12 Jahren
434 Seiten
Laden ...
Fehler!