Eine königliche Hochzeit als Ausgangspunkt

Das Jahr war 1810: Europa war im Strudel der napoleonischen Kriege gefangen, politische Unruhen und Unsicherheit prägten den Alltag. Doch in München herrschte Aufbruchstimmung. Kronprinz Ludwig, der charismatische Erbe des bayerischen Thrones, heiratete Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Hochzeit sollte nicht nur ein privates Fest für die Königsfamilie sein, sondern ein Zeichen der Hoffnung und des Zusammenhalts für das gesamte Volk.

Die bayerischen Königshäuser beschlossen, die Hochzeit des Kronprinzen mit einem großen Volksfest zu feiern. Am 12. Oktober 1810, mitten im Herzen des Herbstes, wird auf den Theresienwiesen, einem weitläufigen Areal am Rande Münchens, ein Festgelände aufgebaut.

Die Idee, die Hochzeitsfeier öffentlich zu gestalten, war ein kluger Schachzug. Es sollte ein Fest der Freude und des Zusammenhalts werden, ein Zeichen der Stärke und Einheit in einer Zeit der Unsicherheit.

Die Feierlichkeiten zur Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese dauerten fünf Tage und waren ein wahrer Augenschmaus. Das Highlight der Veranstaltung war ein großes Pferderennen, eine damals äußerst beliebte Sportart, die die Massen anzog. Musikanten spielten fröhliche Weisen und die Menschen tanzten ausgelassen und feierten gemeinsam. Überall gab es reichlich Essen und Trinken, von herzhaften bayerischen Spezialitäten bis hin zu erfrischenden Getränken – die Stimmung war ausgelassen und voller Freude.

Kostenlos für das Volk

Besonders bemerkenswert ist, dass Kronprinz Ludwig die Kosten für das gesamte Fest aus eigener Tasche bestritt. Er wollte den Menschen ein Geschenk machen, ein Zeichen seiner Verbundenheit mit dem Volk. Dieses großzügige Angebot trug maßgeblich dazu bei, dass das Fest von Anfang an so gut bei den Münchnern ankam.

Die Theresienwiese: Ein Festgelände entsteht

Die Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese im Jahr 1810 sollte nicht nur ein privates Ereignis sein, sondern ein Fest für das gesamte Volk. Die bayerischen Königshäuser suchten nach einem geeigneten Ort, der groß genug war, um die erwartete Menge an Menschen aufzunehmen, gleichzeitig aber auch repräsentativ und leicht zugänglich, für die Münchner Bevölkerung war.

Die Wahl fiel auf ein weitläufiges, freies Feld am Rande der Stadt: ein grünes Herz am Stadtrand Münchens. Dieses Feld wurde zu Ehren der jungen Braut, Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen, in "Theresienwiese" umbenannt.

Der Name "Theresienwiese" symbolisierte nicht nur die Verbundenheit der Königsfamilie mit dem Volk, sondern auch die Hoffnung auf eine florierende Zukunft für Bayern. Die Wiese, noch unberührt und voller Potenzial, stand für den Fortschritt und die Entwicklung des Landes.

Die Entscheidung, das Fest auf der Theresienwiese zu veranstalten, erwies sich als Glücksgriff. Das Areal entwickelte sich im Laufe der Jahre zum Symbol des Oktoberfests und wurde zum Herzstück des größten Volksfestes der Welt.

Die Theresienwiese ist heute mehr als nur ein Festplatz. Sie ist ein Ort der Geschichte, der Tradition und der bayerischen Lebensfreude. Und jedes Jahr, wenn das Oktoberfest beginnt, erwacht die Wiese zum Leben und zieht Millionen von Besuchern aus aller Welt in ihren Bann.

Tracht und Tradition: Die Kleidung des Oktoberfestes

Das Oktoberfest in München ist nicht nur für sein Bier und seine fröhliche Atmosphäre bekannt, sondern auch für die bunten Trachten, die von vielen Besuchern getragen werden. Egal, ob Einheimische oder Touristen, Männer und Frauen – sie alle hüllen sich in traditionelle bayerische Kleidung und tragen so zur besonderen Atmosphäre des Festes bei. Doch warum ist die Tracht auf dem Oktoberfest so beliebt und wie entstand dieser Brauch?

Vom Arbeitsgewand zum Festtagsoutfit

Die Geschichte der bayerischen Tracht reicht weit zurück. Ursprünglich trugen die Menschen in den verschiedenen Regionen Bayerns unterschiedliche Trachten, die oft den sozialen Status, die Herkunft und den Beruf des Trägers verrieten. Für Männer bestand die Tracht traditionell aus Lederhosen, einem karierten Hemd, Strümpfen und Haferlschuhen, während Frauen Dirndl, bestehend aus einem Mieder, einem Rock und einer Schürze, trugen.

Im 19. Jahrhundert, zur Zeit der ersten Oktoberfeste, war die Tracht noch alltägliche Kleidung der ländlichen Bevölkerung. Mit der zunehmenden Industrialisierung und Urbanisierung verschwand die Tracht jedoch langsam aus dem Alltag und wurde mehr und mehr zu einer Festtagskleidung. Besonders zu besonderen Anlässen, wie dem Oktoberfest, griff man auf die traditionellen Gewänder zurück, um die Verbundenheit zur Heimat und den Stolz auf die bayerische Kultur auszudrücken.

Ein Zeichen der Identität und Tradition

Auf dem Oktoberfest hat die Tracht eine ganz besondere Bedeutung.

Sie symbolisiert die bayerische Identität und den Stolz auf die eigene Kultur. Besucher aus München und den umliegenden Regionen tragen ihre Tracht mit Stolz und zeigen damit ihre Zugehörigkeit und Liebe zur bayerischen Tradition.

Dieses authentische und lebendige Kulturgut macht das Oktoberfest zu einem einzigartigen Erlebnis, das sich von anderen Volksfesten abhebt.

Faszination der Tracht für internationale Gäste

Auch internationale Gäste sind von der bayerischen Tracht fasziniert. Viele Besucher aus dem Ausland nutzen die Gelegenheit, sich für die Dauer ihres Oktoberfestbesuchs in Dirndl oder Lederhose zu kleiden.

Dies ist nicht nur eine Hommage an die bayerische Kultur, sondern ermöglicht es den Gästen auch, sich voll und ganz in die festliche Atmosphäre einzufühlen und Teil des Geschehens zu werden. Die Tracht dient als Brücke zwischen den Kulturen und lässt die internationale Gemeinschaft in die bayerischen Traditionen eintauchen.

Vom Oktober ins Septemberlicht: Die Geschichte einer wetterbedingten Verschiebung

Das Oktoberfest, das weltberühmte Volksfest in München, trägt seinen Namen etwas irreführend. Denn obwohl der Name "Oktoberfest" vermuten lässt, dass das Fest im Oktober stattfindet, beginnt es tatsächlich schon Ende September.

Die Gründe dafür liegen in der Geschichte des Festes und den launischen Wetterbedingungen in München.

Wie bereits erwähnt, wurzelt das Oktoberfest in der Vereinigung von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen am 12. Oktober 1810. Um dieses bedeutende Ereignis zu zelebrieren, luden die bayerischen Königshäuser das Volk ein, an einem fünftägigen Fest auf der Theresienwiese teilzunehmen.

Das Wetter als entscheidender Faktor

Im Laufe der Zeit stellte man jedoch fest, dass das Oktoberwetter in München oft recht kühl und ungemütlich sein kann. Die Besucher, die sich auf ein fröhliches Fest mit Biergartenbesuchen, Tanz und Fahrgeschäften freuten, waren oft von dem kühlen Wetter enttäuscht.

Die Entscheidung für den September

Um den Besuchern ein angenehmeres Erlebnis zu bieten, entschied man sich, das Fest auf den September zu verlegen. Die Entscheidung fiel nicht von heute auf morgen. Es gab sicher viele Diskussionen und Überlegungen, bevor man sich letztendlich für den September entschied.

 

Wahrscheinlich spielten dabei verschiedene Faktoren eine Rolle:

  • Das Wetter: Der September bietet in der Regel mildere Temperaturen und mehr Sonnenschein als der Oktober.
  • Die Landwirtschaft: Im September war die Erntezeit in vollem Gange. Ein Fest im Oktober hätte die Bauern in ihrer Arbeit behindert.
  • Die Tradition: Die Verbindung zum Oktober sollte dennoch erhalten bleiben. Daher wurde der Name "Oktoberfest" beibehalten, obwohl das Fest nun im September stattfand.

Das Oktoberfest wird seit dem Jahr 1872 im September gefeiert

Das Fest beginnt traditionell am dritten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober. 

Diese Planung sorgt dafür, dass das Fest ungefähr zwei Wochen dauert und somit sowohl im September als auch im Oktober stattfindet.

Das dunkle Schattenbild des Oktoberfests

Das Oktoberfest, ein Fest der Sinne: das Klirren von Maßkrügen in den überfüllten Zelten, das Grollen der Blasmusik und der Duft von gegrilltem Hendl schweben durch die Luft. Doch hinter der Fassade von Tradition und Gemütlichkeit verbirgt sich ein Schattenbild, das zunehmend an Intensität zunimmt. Was einst ein Fest der Freude und des Zusammenhalts war, gerät immer mehr in den Sog von Exzessen, Kriminalität und Respektlosigkeit.

Während Prominente stolz ihre Trachten präsentieren und Familien gemeinsam den Tag mit ihren Kindern genießen, bleibt die Herausforderung des Alkohol- und Drogenkonsums ein Schatten über dem Fest. Immer mehr Besucher lassen sich von der ausgelassenen Stimmung treiben und verlieren die Kontrolle. Der Rausch der Massen führt zu exzessivem Alkoholkonsum, der sich in Form von Prügeleien, Erbrechen und Unfällen äußert.

 

Die dunkle Seite der Feierlichkeit: Kriminalität und Gewalt

Das Oktoberfest ist nicht mehr nur ein Ort der Freude, sondern auch ein Nährboden für Kriminalität geworden. Taschendiebstähle, Körperverletzungen und sexuelle Übergriffe sind leider keine Seltenheit. Die Polizei ist mit der Bewältigung der steigenden Kriminalitätsrate überfordert.

Die Anonymität in der Masse und der übermäßige Alkoholkonsum schaffen eine Atmosphäre, in der sich Kriminelle austoben können.

 

Respektlosigkeit und Verdrängung: Die Opfer des Festes

Die steigende Gewalt und der exzessive Alkoholkonsum haben auch Auswirkungen auf die Bewohner Münchens. Anwohner klagen über Lärm, Müll und die Verdrängung aus ihren eigenen Vierteln.

Das Oktoberfest, das einst ein Fest für die gesamte Stadt war, wird immer mehr zum Problem für die Anwohner.

Statistiken zum Oktoberfest 2023

 

  • Einsätze: 1854 
  • Straftaten: 1093 
  • Gewahrsamnahmen: 238 

 

  • Körperverletzungen: 268 
  • Taschendiebstähle: 143 
  • Sexualdelikte: 73 
  • Gewalt gegen Polizeibeamte: 32 Beamte verletzt 
  • Betäubungsmittelverstöße: 368 Festnahmen (deutlicher Anstieg im Vergleich zu 2022)

 

  • Verkehrsteilnehmer mit verkehrsuntüchtigem Zustand festgestellt: 494
  • Anzeige mit empfindlichem Bußgeld erhalten: 257 Personen
  • Absolut fahruntüchtig: 237 Personen
  • Sichergestellte Führerscheine: 258
  • Drohnenflüge und -piloten ermittelt und angezeigt: 25
  • Trunkenheitsfahrten mit E-Scootern festgestellt: 219
  • Abgeschleppte Fahrzeuge im Umfeld der Theresienwiese: 828

 

Quelle: Polizeipräsidium München

Tradition bewahren, Exzesse bekämpfen

Das Oktoberfest steht an einem Scheideweg. Es ist an der Zeit, dass sich die Verantwortlichen, die Besucher und die Gesellschaft gemeinsam für einen Wandel einsetzen.

Tradition und Gemütlichkeit dürfen nicht durch Exzesse und Respektlosigkeit zerstört werden. Es braucht mehr Kontrolle, mehr Präsenz der Sicherheitskräfte und vor allem ein Umdenken bei den Besuchern.

Nur so kann das Oktoberfest seine ursprüngliche Bedeutung als Fest der Freude und des Zusammenhalts zurückgewinnen.

Das Oktoberfest ist ein Spiegelbild unserer Gesellschaft. Es zeigt, wie schnell ausgelassene Stimmung in Exzesse umschlagen kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns unserer Verantwortung bewusst werden und das Oktoberfest zu dem machen, was es einst war: ein Fest für alle.

Marie_Blumenmond, am 04.07.2024
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
ai generiert (Die 15-Sekunden-Regel des Ärgers)

Laden ...
Fehler!