Welcher Pulsschlag ist normal?

In jeder Lebensphase verändert sich der Wert des Normalpuls. Während bei Säuglingen noch ein Puls von 120 bis 130 normal ist, reduziert sich der Normalwert bei einem Kleinkind schon auf 100 Pulsschläge. Bei Erwachsenen ohne körperliche Anstrengung liegt der Normalwert des Pulses bei 60 bis 80. Bei älteren Menschen geht man von einem Wert um 90 Schlägen aus. Natürlich kann es in jedem Alter zu kurzzeitigen Überschreitungen kommen, die vollkommen im Rahmen liegen, so beispielsweise nach dem Genuss von einer Tasse Kaffee oder in gewissen Situationen, die uns Angst einflößen.

Sportler, die regelmäßig Ausdauersport betreiben, profitieren davon, dass sich ihr Herz durch den Sport vergrößert. Das Herz ist ein Muskel, den man mit Sport kräftigt und leistungsfähiger macht. Der Pulsschlag bei trainierten Sportlern bewegt sich zwischen 32 und 45 Schlägen. Im Umkehrschluss ist es erklärlich, dass Personen, die sich kaum bewegen, auch einen erhöhten Ruhepuls haben. Das Herz muss viel mehr leisten, um den Körper ausreichend mit Blut zu versorgen.

Taking a Pulse (Bild: Science Photo Library)

Welche Ursachen können bei einem erhöhten Pulsschlag vorliegen?

Die psychische Verfassung hat einen großen Einfluss auf den Puls. Stress und Nervosität zeigen sich in der Frequenz des Pulsschlages. Psychische Erkrankungen, wie beispielsweise die Angststörung werden durch einen erhöhten Pulsschlag begleitet. Auch Menschen, die wetterfühlig sind, bemerken dies durch das Begleitsymptom eines hohen Puls.

Schwankt ihr Puls kurzzeitig lediglich um 10 bis 20 Schläge in der Minute über oder unter dem Normalwert, brauchen Sie sich keine Sorgen zu machen. Diese Abweichungen von der Norm sind ganz normal.
Liegt ihr Puls jedoch häufig über 100 Schläge pro Minute, wird der Arzt bei Ihnen die Diagnose Tachykardie stellen und der Ursache auf den Grund gehen. Ein kurzzeitiger Anstieg auf über Werte von 100 Pulsschlägen, sind bei körperlicher Anstrengung, Aufregung und Angst normal. Hohes Fieber stellt eine Belastung an den Körper dar, die sich durch einen hohen Pulsschlag zeigt. Bei Erkrankungen, wie Herzrhythmusstörungen, Blutarmut, Flüssigkeitsverlust und einer Schilddrüsenüberfunktion ist der Pulsschlag ebenfalls erhöht.

Abklärung auffälliger Pulswerte mittels EKG (Bild: Michael Bührke / pixelio.de)

Welche Ursachen kann ein langsamer Pulsschlag haben?

Der Pulsschlag muss nicht nur erhöht sein, um körperliche Beschwerden hervorzurufen. Auch ein niedriger Pulsschlag kann im normalen Rahmen liegen. Im Idealfall geht ein niedriger Puls von einem guten Trainingszustand einher. Eine Bradykardie, der lateinische Begriff für einen Herzschlag unter 60 Schlägen in der Minute, kann bei einer chronischen Herzschwäche, Gelbsucht, Gehirnentzündung oder einer Medikamentenüberdosierung vorkommen. Auch eine Unterkühlung senkt den Herzschlag, sodass der Puls sinkt. Herzschlag und Pulsschlag korrelieren stark miteinander.

Wie mißt man den Puls richtig?

Um den Puls ohne Messgerät zu messen, benötigen Sie eine Uhr mit Sekundenzeiger. Die Pulsmessung ist an verschiedenen Stellen des Körpers möglich, wobei sich zwei Stellen ohne Messgerät am besten anbieten, das wäre zum einen die Schlagader am Hals oder der Puls am Handgelenk. Beide Stellen eignen sich gleich gut und liefern das identische Messergebnis. Wenn Sie Ihren eigenen Puls messen möchten, legen Sie Zeigefinger und Ringfinger der rechten Hand auf die Innenseite des linken Handgelenkes, kurz unterhalb der Handwurzel. Diese beiden Finger eignen sich am besten zum Messen. Wenn Ihnen der Mittelfinger und Ringfinger zur Messung angenehmer erscheint, so können Sie auch gerne diese beiden Finger nehmen. Der Daumen hat einen eigenen Puls, daher eignet er sich nicht zur Messung bei anderen Personen, er könnte die Zählung verfälschen. Sollten Sie den Puls noch nicht auf Anhieb finden, verändern Sie die Position so lange, bis Sie das Pulsieren spüren. Warten Sie, bis der Sekundenzeiger auf eine gut merkbare Position gelangt ist. Hier bieten sich die Ziffern 3, 6, 9 und 12 Uhr an. Nun sollten Sie 15 Sekunden lang die Pulsschläge zählen. Danach multiplizieren Sie nur noch den Wert mit 4 und Sie erhalten so Ihren Puls in der Minute.

Text © Edelgard Kleefisch

Autor seit 11 Jahren
524 Seiten
Laden ...
Fehler!