Informationen zu den HerausgeberInnen:

Univ.-Prof. Dr. Sighard Neckel ist sowohl Vorstand des Instituts für Soziologie der Universität Wien als auch Professor für Allgemeine Soziologie und Analyse der Gegenwartsgesellschaft an der Universität Wien.

Magister Ana Miji ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien und promoviert zum Thema Transformation von Deutungsmustern in Nachkriegsgesellschaften.

Magister Monica Titton ist Assistentin am Institut für Soziologie der Universität Wien und promoviert zum Thema Mode als Kunst, Kunst als Mode.

Prof. Dr. Christian von Scheve ist ehemaliger Assistent am Institut für Soziologie der Universität Wien (die das verbindende Element des Quartetts darstellt), welches er zugunsten einer Juniorprofessur am Institut für Soziologie am Exzellenzcluster "Languages of Emotions" der freien Universität Berlin während der Arbeiten zum Lehrwerk verließ.

Aufbau, Gliederung und Stil des Lehrbuches:

Die Gliederung des Lehrbuchs ist folgendermaßen: Am Anfang jedes Kapitels findet sich stets eine empirische Beobachtung, welche anhand eines konkreten empirischen Fallbeispiels erklärt wird, gefolgt von einer soziologischen Analyse des Phänomens, mit dem Ziel, die Mechanismen und Regelmäßigkeiten, welche zu dem Phänomen führen, zu identifizieren und zu erklären. Dem schließt der Originaltext zu dem jeweiligen soziologischen Theoriemodell an. Die HerausgeberInnen gliederten das Lehrbuch in folgende soziologische Themengebiete:

  • Soziales Handeln und Interaktion (6 Beiträge)
  • Gruppenprozesse und Organisation (5 Beiträge)
  • Macht und Herrschaft (4 Beiträge)
  • Soziale Ungleichheit (6 Beiträge)

Ein besonderes Merkmal des Buches ist die einfache Erklärungsweise der vorgestellten Theorien. Hier eine Auswahl an im Buch enthaltenen Theoriemodellen

  • Es kommt immer anders, als man denkt

"Die unvorhergesehenen Konsequenzen zielgerichteter Handlungen" von Robert K. Merton beispielsweise werden im Erklärungstext zum Originaltext für die LeserInnen anschaulich anhand des Versuchs der Ausrottung einer Kobra-Plage dargestellt. Ein britischer Gouverneur war der Meinung, dass ein Kopfgeld für Kobras bald zu deren Ausrottung führen würde. Er sollte sich irren, das Gegenteil war der Fall.

  • Am Anfang sind alle gleich

An die "Prozesse der Machtbildung" von Heinrich Poppitz wird dem/r LeserIn Schritt für Schritt in die Theorie der Prozesse der Machtbildung eingeweiht. Als erklärendes Beispiel dient hier die Inbesitznahme von Liegestühlen auf einer Kreuzfahrt. Sukzessive übernimmt eine Minderheit die Kontrolle, obwohl formal niemand ein Vorrecht hat.

  • Eine Hand wäscht die andere

"Das Don Corleone-Prinzip in der öffentlichen Verwaltung" von Horst Bosetzky wird anhand der Analogien zur Mafia anschaulich im Erklärungstext dargestellt.

Die in dieser Weise (ein Erklärungstext beschreibt das soziologische Theoriemodell gefolgt vom Originaltext) vorgestellten Theoriemodelle reichen von den Klassikern der Soziologie bis zu den aktuellen Strömungen der soziologischen Theorie. In den Erklärungstexten selbst sind die Überschneidungen und Gemeinsamkeiten der Theorien nochmals hervorgehoben, um den Vergleich und die Unterschiede herauszuheben. Der/Die LeserIn wird dadurch leichter an die Feinheiten und Unterschiede der Theoriemodelle herangeführt und sensibilisiert. Dennoch merken die HerausgeberInnen an, dass nur ein Teil der existierenden, führenden Theoriemodelle behandelt werden konnte. Sie erklären, wie die Auswahl getroffen wurde und behalten die Erweiterung des Inhalts weiteren Auflagen vor.

Fazit:

"Sternstunden der Soziologie" gewann den Lehrbuchpreis 2010 der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und ist vom Aufbau her – Erklärungstext gefolgt vom Originaltext – eine ideale Kombination sowohl für die lernenden Studierenden der Soziologie als auch für jede/n an Soziologie Interessierte/n, da es vom Niveau her fordert, aber nicht überfordert und unkompliziert an den Kern der Theoriemodelle mittels anschaulicher, nachvollziehbarer Fallbeispiele heranführt.

Sighard Neckel, Ana Mijic, Christian von Scheve, Monica Titton (Hg.): Sternstunden der Soziologie: Wegweisende Theoriemodelle des soziologischen Denkens. Campus-Verlag, Frankfurt am Main/New York 2010. 501 Seiten, 3 Abbildungen und 1 Tabelle, 24,90 Euro. Reihe: Campus Reader, ISBN 978-3-593-39181-6.

Laden ...
Fehler!