Stroehm-Music_Ruinenfähigkeit_Verfall

Stroehm-Music_Ruinenfähigkeit_Verfall (Bild: Pixabay.com)

Typisch für die Musik von Stroehm ist das Konzept der Ruinenfähigkeit. Dabei geht es nicht um das Bild einer Burgruine, die man sich physisch vorstellen könnte, sondern um das, was nach einer gewissen Zeit von etwas übrig bleibt – eine Art Klang-Ruine. Der Fokus liegt nicht auf dem Offensichtlichen oder der Lebendigkeit, die auf den ersten Blick präsent scheint, sondern auf dem, was im Verborgenen weiterwirkt, selbst wenn das Äußere sich verändert oder vergangen ist. Auch wenn die Aktivität auf den ersten Blick erloschen scheint, schwingt im Hintergrund noch immer eine Art Lebenskraft mit.

Eine Gegenbewegung zum Vordergründigen

In einer Welt, die von Oberflächlichkeiten wie Erfolg, Geld und Status geprägt ist, bietet diese Ästhetik eine Art Gegenbewegung. Es ist eine Art von Musik, die einen dazu einlädt, nicht nur das Vordergründige zu betrachten, sondern sich auf das Verborgene und das Langsame einzulassen. Es geht darum, dem Hörer zu vermitteln, dass auch in der Stille oder im Zerfall etwas Wertvolles und Schönes zu finden ist.

  • Musik, die sich im Moment entfaltet und nicht perfekt poliert ist.
  • Ein Klangbild, das im Verfall seine Schönheit findet.
  • Die Einladung, über den Moment hinauszuhören und das Vergängliche zu schätzen.

 

Ruinenfähigkeit in der Kunst

Dieses Konzept der Ruinenfähigkeit lässt sich auch in der bildenden Kunst finden. Hier wird oft die Schönheit des Verfalls und der Verwitterung betont, wie bei alten Gemälden oder Statuen, die im Laufe der Zeit Risse und Patina bekommen haben. Ähnlich funktioniert die Musik von Stroehm: Sie trägt die Idee in sich, dass die Vergänglichkeit Teil des künstlerischen Ausdrucks ist. Die Melodien und Klänge sind nicht perfekt poliert oder glatt, sondern eher wie Fragmente, die sich ständig verändern und doch eine eigene, tiefe Schönheit besitzen.

Die Bedeutung der Vergänglichkeit in der Musik

Die Ruinenfähigkeit in der Musik bedeutet, dass das Vergängliche nicht ignoriert, sondern betont wird. Es lädt die Hörerinnen und Hörer dazu ein, die Zerbrechlichkeit und Veränderlichkeit des Lebens zu akzeptieren – und darin die Schönheit zu erkennen. Es geht nicht nur darum, was gerade passiert, sondern auch um das, was übrig bleibt, wenn der Moment vorbei ist.

  • Vergänglichkeit als zentrales Element des künstlerischen Ausdrucks.
  • Musik als flüchtiger, einzigartiger Moment.
  • Eine Einladung, das Unvollkommene und Unpolierte zu schätzen.

 

Stroehms Musik bietet eine meditative Erfahrung, in der man sich mit der Idee des Vergänglichen und der damit verbundenen Ästhetik auseinandersetzen kann.

Weiterführende Links

Finde alles von Stroehm Music (z.B. auf Google etc.)

Auf Die Ohren-Musikblog: Fünf Fragen an Stroehm

 

EckhartLandes, vor 2 Tagen
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
https://www.stroehm-music.de (Stroehm Music - intuitiv, experimentell, Ambient-Drone Freestyle-Musik)

Laden ...
Fehler!