Schwarm Rastplatz Erlenzeisig (Bild: a.sansone)

Die Familienverhältnise vom Erlenzeisig

Der Erlenzeisig, Carduelis spinus/Spinus spinus, gehört zu der Familie der Finken.

Die Namensgebung: carduelis= leitet sich von lat. "carduus = kratzig, Distel", ab, und spinus=Dorn, dornig her.

  • Familie: Fringillidae, Finken
  • Unterfamilie Cardueline, Stieglitzartige, mit 119 Arten.
  • Gattung Carduelis
  • Carduelis carduelis Stieglitz, Porträt, Jahresvogel 2016
  • Carduelis spinus,  Erlenzeisig
  • Carduelis chloris/Chloris chloris, Grünfink

    *
    welche der Bezeichnungen Carduelis spinus oder Spinis spinus derzeit "richtig" ist, entzieht sich meiner Kenntnis.

 

Herr, Frau und Jungvogel Erlenzeisig

Erlenzeig, Männchen - Spitzname "Macho" (Bild: a.sansone)

Erlenzeisig-Steckbrief

Im Aussehen ist der Erlenzeisig kleiner und zarter als der bekanntere Spatz – 12 cm lang, schmale Statur, Flügelspannweite etwa 20 cm.

  • Männchen tragen eine schwarze Kappe, gelbe Flügelbinde, Bauch und Brust grünlichgelb gestreift, der Bürzel gelb
  • Weibchen sind ohne Kopffleck, grünlichgelb gestreift, ebenfalls gelbe Flügelbinde
  • Jungvögel sind insgesamt blasser, bräunlich gestreift bis gefleckt. Bei den jungen Männchen erahnt man bereits den dunklen Kopffleck.

Ihr Gesang ist eher ein Geplauder mit Endlaut.

Frisst der Erlenzeisig nur Erlen? Samen? Blätter? Knospen?

Keineswegs, denn seine Nahrung sind Sämereien, sowie kleine Insekten. Dabei braucht er für die Aufzucht seiner Jungen besonders Samen aus Erlenzapfen, sowie Samen aus Fichtenzapfen, aber auch Distelsamen werden nicht verschmäht.

Vorkommen: vom Mittelgebirge ansteigend bis zur Baumgrenze, leben sie vorwiegend in Fichtenwäldern und in Erlenbrüchen; im Tiefland sind sie nur im Winter. Erlenzeisige sind bei uns Jahresvögel aber sie verhalten sich auch wie Nomaden und Teilzieher. Seine nördlichen Populationen wandern im Herbst nach Mitteleuropa oder noch weiter nach Süden. Wenn die Nahrung knapp wird, kommt es in manchen Jahren zu regelrechten Massenwanderungen. 

Vorkommen in Schwärmen, kleineren Trupps, sehr gesellig.

Familienleben der Erlenzeisige

Die Erlenzeisige (Carduelis spinus) bauen ihr Nest hoch oben meist in Fichten. Das hat seine guten Gründe. Die Balz beginnt gegen Winternde, von bis April/Juni gibt es zwei Bruten. 4-6 Eier bläulich-weiß, gepunktet, werden ins Nest gelegt. Nach 2 Wochen Brutzeit schlüpfen die Jungen. Nach etwa 2 Wochen sind sie bereits flügge und werden fürsorglich von beiden Eltern gefüttert.


Womit füttern Erlenzeisige die Jungvögel?

Jungvögel werden von fast allen Singvögeln, ob Körnerfresser oder Insektenfresser, mit proteinreicher tierischer Nahrung, also kleine Insekten, Würmer, Käfer, Raupen, Larven ... gefüttert. Nicht so beim Erlenzeisig. Denn der füttert seine Brut mit einem vorverdauten Pflanzen-Sämereienmix, Hauptbestandteil "Tädä" sind Fichtensamen und Erlensamen! Jetzt wissen Sie auch, warum es clever ist das Nest gleich neben dem Kiosk, nämlich den Fichtenzapfen, zu bauen. Und das erklärt auch ganz leicht, warum sich der Bestand an Erlenzeisigen nach Fichtenblütenjahren, wie etwa 2018, immer merklich zunimmt!

Beide Elternteile führen die Jungvögel noch eine Zeit lang. Nach der Vollmauser August/September geht oftmals ein Vogelzug bis Nordafrika

Motto schnabelgerecht: denn der gespitzt geformte Schnabel zupft Samen elegant aus Fichtenzapfen, Erlenzapfen etc auch aus Disteln. An den Vogelfutterstationen turnt er genauso geschickt wie die Meisen an den Knödeln, Futterstangen oder gefüllten Netzen und zupft sich seine Leckerbissen heraus.

 

Lesetipp: Tierfamilien

 

Schwarm drüber

Statt Walnuss hängen die Erlenzeisige am Baum (Bild: a.sansone)

Bäumchen wechsel dich - der Erlenzeisigschwarm rückt an

In manchen Wintern kommt eine Wolke aus zierlichen Vögeln herangeweht und eilt eifrig in der Nähe von passenden Futterstellen von Baum zu Strauch und besetzt wie reifes Obst alle Ast- und Zweigspitzen.
Eine Wolke von hellgelb, grün schwirrt auf, setzt sich nieder, wispert, fällt ein wie ein Heuschreckenschwarm (nur im bildlichen Sinn) und "wusch" ist sie wieder weg.

So sieht es aus, wenn mehr als nur ein kleiner, beständig zu Besuch kommender Trupp (aus maximal 12 Individuen) bei widrigen Wetterbedingungen, wie starkem Schneefall, in Siedlungsgebiete einfällt.

Wer genug kleine Sämereien zur Verfügung hat kann sich glücklich über diese Besucher schätzen.
Schönstes Winter-TV-Programm! Hier der kleine Zusatzbeitrag auf meinem naturblog.

"Hoffentlich gibt es für mich auch noch ein paar Körnchen!"
Erlenzeisig, Carduelis spinus

Erlenzeisig, Carduelis spinus (Bild: a.sansone)

Quellen

  • Unbekannte Tierwelt, Weltbild, 1997 Augsburg
  • Tiere in ihrem Lebensraum, Dröscher; Ravensburger, 1988 Berlin
  • Vögel, Bechtermünz Verlag, 1999 Augsburg
  • Das Vogeljahr im Tiroler Garten, Christiane Böhm u. Armin Landmann; Grünes Tirol, 2015 Innsbruck
Adele_Sansone, am 06.01.2019
1 Kommentar Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
a.sansone (Die Vogelwelt an der Nordsee - von Austernfischer bis Silbermöwe)

Laden ...
Fehler!