Der Wickel - ein Hausrezept mit historischer Vergangenheit
Der Wickel hat ein breites Anwendungsfeld innerhalb der Naturheilkunde. Außerdem kann dieser bei einigen Erkrankungen im eigenen Haushalt eingesetzt werden.Der Wickel ist im Rahmen der Naturheilkunde und pysikalischen Therapie sowie im eigenen Haushalt vielseitig einsetzbar. Er hilft bei Erkrankungen wie Fieber, Verdauungsbeschwerden oder Einschlafstörungen. Ein Wickel kann im kalten und warmen Zustand angewendet werden. Die pysikalische Wirkung von Wärme und Kälte führt unter anderem zu einer Muskelentspannung, Schmerzlinderung und vermehrter Durchblutung. Bekannt ist der Einsatz eines Wickels seit der Antike. So wurden bereits im römischen Reich einige Erkrankungen auf diesem Weg geheilt.
Der folgende Artikel soll neben den Kontraindikationen exemplarisch drei Anwendungsbeispiele eines Wickels präsentieren.
Kontraindikationen
> keine kalten und heißen hautreizenden Anwendungen bei Bewußtlosigkeit, Verwirrtheit, Sensibilitätsstörungen und Lähmungen zum Beispiel nach einem Schlaganfall
> Anwendungen nicht bei alten Menschen, Kleinkindern und Säuglingen durchführen (nur nach Absprache mit dem Arzt)
> Anwendungen nicht bei bestimmten Krankheitsbildern durchführen, dazu gehören zum Beispiel Herz- und Kreislauferkrankungen, Gefäßschädigungen und entzündliche Prozesse
Wadenwickel bei Fieber
Kurzbeschreibung
> zunächst sollte die untere Betthälfte mit einem Tuch und einer Folie vor Feuchtigkeit geschützt werden
> in einer Schüssel mit Wasser (Temperatur ca. 20-25 Grad Celsius) werden zwei Baumwoll- oder Leinentücher eingetaucht, ausgewrungen und abschließend um die Waden gewickelt
> anschließend werden die Beine und der restliche Körper abgedeckt
> nach maximal zehn Minuten sollten die Tücher auf Grund der Erwärmung gewechselt werden
einige weitere wichtige Tipps
> ein Wadenwickel sollte erst durchgeführt werden, wenn der Höhepunkt des Fiebers erreicht ist
> sind die Extremitäten kalt, ist auf den Einsatz eines fiebersenkenden Wickels zu verzichten, hier kann eine Wärmeflasche eine Alternative sein
> wichtig ist eine langsame Fiebersenkung, damit es zu keinem Kreislaufkollaps kommt
> ein Wärmestau ist unbedingt zu vermeiden, es muß eine Verdunstung der Wärme stattfinden können
> der Wadenwickel läßt sich hervorragend bei Kindern anwenden (langsame Fiebersenkung)
Warmer Bauchwickel - entkrampfende und beruhigende Wirkung
Kurzbeschreibung
> legen Sie ein großes Bade- oder Handtuch auf das Bett
> damit das Bett nicht naß wird, sollte dieses zusätzlich mit einer Plastikfolie abgedeckt werden
> anschließend eine Schüssel mit warmen Wasser füllen
> tauchen Sie ein Handtuch in die Schüssel und wringen Sie dieses anschließend ein klein wenig aus
> breiten Sie das feuchte Handtuch auf dem Bett aus
> der Patient legt sich anschließend auf das Handtuch
> wickeln Sie das Tuch um den Bauch (Temperatur prüfen!)
> danach wird das große Badetuch um den Bauch gewickelt
> den Patienten anschließend gut zu decken
> nach dem Abwickeln (Dauer ca. 20 Minuten) sollte der Patient eine halbe Stunde ruhen
einige weitere wichtige Tipps
> ein Bauchwickel wirkt in erster Linie durchblutungs- und krampflösend, deshalb sollte dieser bei bestimmten Herzerkrankungen und einem zu hohem Blutdruck nicht angewendet werden
> auch beim Anlegen eines Bauchwickels ist ein Wärmestau zu vermeiden, eine Verdunstung von Wasser muß gewährleistet sein
eine Besonderheit "Der Schafgarbenwickel"
Der Schafgarbenwickel dient zur Unterstützung des Leberstoffwechsels. Dieser Wickel hilft unter anderem bei chronischen Leberleiden (Fettleber), er beschleunigt die Entgiftungsfunktion der Leber. Der Schafgarbenwickel kann zum Beispiel nach dem Essen und vor dem Zubettgehen angelegt werden.
Kurzbeschreibung
> ein normales Geschirrtuch und ein Leinen- oder Handtuch werden zu einer Rolle eingewickelt
> anschließend wird die Rolle in eine Schüssel mit Wasser eingetaucht
> zusätzlich wird der Inhalt der Schüssel mit Schafgarbentee verdünnt
> der Schafgarbentee kann fertig gekauft werden, es ist allerdings auch möglich den Tee selbst herzustellen
> hierbei werden Schafgarbenblüten gesammelt und anschließend mit heißem Wasser überbrüht
> die nasse Rolle wird auf die Leber gelegt, das ganze mit einem größeren Tuch abdecken
> Rolle und Tuch werden nach ca. 15 - 20 Minuten entfernt
> das anschließende Ausruhen sollte nicht vergessen werden
einige weitere Tipps
> auch beim Schafgarbenwickel gilt - nicht anwenden bei Herz- und Kreislauferkrankungen (den Arzt oder Heilpraktiker fragen)
> bei entzündlichen Erkrankungen (Blutung) ist ebenfalls Vorsicht angebracht
> ein Wärmestau ist zu vermeiden, es muß eine Verdunstung des Wassers gewährleistet sein
Wickel und Co: Bärenstarke Hausmittel für Kinder | Wohltuende Wickel: Wickel und Kompressen in der... | Wickel, Tees & Mutterliebe: Die besten Hausmitt... |