Erfahrungen mit Homeschooling
Wie Schüler das Hugo-Junkers-Gymnasium in Mönchengladbach, in Zeiten des Homeschoolings, digital, selbständig lernenErster digitaler Schülervertretungstag am 3. Februar 2021
Das städtische Projekt "youthbeyond" zur Stärkung der Jugendpartizipation in Mönchengladbach veranstaltet für Schülersprecher*innen und SV-Lehrkräfte am Mittwoch, den 3. Februar, von 9:30 bis 16:00 Uhr einen Schülervertretungstag (SV-Tag).
Dieser findet digital auf der Plattform ZOOM statt.
Ziel der Veranstaltung ist ein Austausch der Mönchengladbacher Schülervertretungen, der zur Vernetzung, zur Weiterbildung und zur möglichen Reaktivierung der Bezirksschülervertretung (BSV) Mönchengladbach beitragen soll.
Dazu hat youthbeyond Gäste, wie Bezirksschülerverter*innen aus Aachen, und spannende Dozent*innen für Workshops über verschiedene Themen einer guten SV-Arbeit eingeladen.
Für "youthbeyond" bietet der SV-Tag die Chance, Interesse an gemeinsamen Aktionen zu wecken. "Wir wollen in Mönchengladbach für Jugendliche etwas bewegen und uns mit vielen jungen Menschen darüber austauschen, wie sie sich in unserer Kommune aktiv einbringen wollen und dafür Mitstreiter*innen gewinnen können", sagt Lasse Stadeler, einer der beiden Freiwilligen im Sozialen Jahr im Projekt.
Mia Vinca ist die zweite FSJlerin und ergänzt, "die Corona Pandemie erschwert unseren Job, am liebsten würden wir uns persönlich mit vielen Jugendlichen treffen, quatschen und etwas anfangen, was auch über unsere Zeit im Projekt hinaus wirkt.
Das digitale Format hat aber auch seine Vorteile. Wir können noch mehr Teilnehmende für den SV-Tag annehmen, und freuen uns auf Anmeldungen von Schülervertreter*innen
per Mail an [email protected]."
Auf diesem Weg und telefonisch (02161- 253376) ist youthbeyond für alle Fragen rund um das Partizipation von Jugendlichen zu erreichen.
Bei Instagram ist das Projekt mit Aktionen und Informationen unter @youthbeyond zu finden.
Was geschah ab März 2020?
Im Jahre 2002 feiert das Hugo, wie das Hugo-Junkers-Gymnasium liebevoll genannt wird, sein 175-jähriges Jubiläum. Das traditionsreiche Gymnasium steht an der Brucknerallee, in Rheydt, einem Stadtteil von Mönchengladbach, im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Schule wurde 2019 für das Pilotprojekt der Stadt: digitale Pilotschule ausgewählt.
Als in der Mitte März 2020 die Schulen, um die weltweite Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen, vorsorglich geschlossen wurden, stand die Gemeinschaft der Schule vor einer Bewährungsprobe des gerade entwickelten digitalen Lernsystems. Es sollte, digital, der Unterrichtsstoff zu den Schülern des Hugo-Junkers-Gymnasiums gebracht und der Kontakt zu den "Hugoianern" gehalten werden.
Was stellte sich bei der Umsetzung als Vorteil heraus?
Anders als in den übrigen Schulen der Stadt war das Kollegium digital schon auf Kurs. Dieses System war in der Krisensituation das Mittel, dass alle benötigten Anforderungen erfüllen konnte.
- Da es bereits eine funktionierende Homepage an der Schule gab, konnten, nachdem die Schulen überraschenderweise geschlossen werden mussten, Lehrer und Schüler aller Klassen und Jahrgänge, digital erreicht werden.
- Mit Beginn der Woche konnten Lehrer Unterrichtsmaterial für die Schüler bereitstellen
- Dienstliche E-Mail-Adressen und Telefonnummern standen zur Verfügung
- So standen Lehrer und Schüler, bis zu den Osterferien bereits im Kontakt
Während der Schulferien wurde, von den verantwortlichen Lehrern die Onlineplattform "WebExTeams", für die rund 60 Lehrer und rund gerechnet 700 Schüler eingerichtet. Damit war die Voraussetzung geschaffen, noch in den Osterferien, früher als in anderen Schulen, miteinander zu kommunizieren und sich praktisch in das System ein zu arbeiten.
Was sagen Teilnehmende und Beobachter zum Projekt?
Der Schulleiter Torsten Petter findet die gewählte Plattform gut, weil mit ihr, in Videokonferenzen, im virtuellen Klassenzimmer, mündlich und schriftlich, miteinander, kommuniziert werden kann. Zusätzlich haben die Lehrer, vor und während der Onlinestunde, die Möglichkeit Material zur Verfügung zu stellen. Petter erklärt, dass in der ersten Woche nach den Osterferien weiterführende Erfahrungen mit dem System gesammelt wurden. Demnach machte es Lehrern und Schülern Spaß, gemeinsam, in Feldversuchen, eine neue Unterrichtswelt zu erkunden. Gleichzeitig stand den Schülern, auf der Schulhomepage, fortwährend, das Unterrichtsmaterial zur freien Verfügung.
Foto: Torsten Petter, Schulleiter
- Seit März wurden, mit der Hilfe von "Videoknferenz-Stundenplänen" täglich 6000 Nachrichten, zwischen Schülern und Lehrern ausgetauscht und rund gerechnet 400 Begegnungen (Meetings) in der Woche durchgeführt.
- Seit dem 27. Mai, der zweiten Woche nach den Osterferien, fand der gesamte Unterricht über die Lernplattform statt.
- Auch der Vater eines Schülers, Tobias Brüggen, freut sich über die Vorteile, die im digitalen Miteinander bestehen. Es werden, so seine Erfahrung, bei den Schülern Eigenverantwortung und Selbstständigkeit gefördert. Er findet es ebenfalls gut, dass jeder Schüler sein Lerntempo bestimmen kann.
- Der Achtklässler Jonas, des Hugo, empfindet die neue Situation prima. Die Lehrer seien entspannter. Er könne sich besser konzentrieren, weil die Unruhe im Präsenzunterricht nicht mehr da sei.
- Hanna ist eine Schülerin der Jahrgangsstufe 7. Sie findet das Homeschooling toll, weil dass digitale Medium zukunftsweisend sei.
- Der Deutsch- und Geschichtslehrer Reinhard Bitter zählt zu den Pädagogen am Hugo-Junkers-Gymnasium, die nicht mit den digitalen Medien aufwuchsen. Er ist über die neue Art miteinander zu kommunizieren begeistert. Bitter erinnert sich bei seiner Ausbildung an der Universität in Köln seine Seminararbeiten noch, damals fortschrittlich, mit der Schreibmaschine geschrieben zu haben. Bitter freut sich heute seine Klassen in Videokonferenzen zu erreichen. Diese könnten den direkten Kontakt nicht ersetzen, hätten aber den Vorteil, sich ohne Gesundheitsrisiken miteinander zu unterhalten und zu unterrichten.
Homeschooling konkret!: Wie man zu Hause Lesen,... | Portrait des amerikanischen Homeschoolings: Ein... Nur 30,0 EUR | Bildung ohne Schule kann gelingen: Familien fin... Nur 16,8 EUR |
Was wünscht sich der Schulleiter für die digitale Zukunft des Projektes?
Der Schulleite Torsten Petter ist mit dem bisherigen Ergebnis des digitalen Klassenzimmers, angesichts der Zahlen und Reaktionen von Lernenden, Eltern und Kollegium zufrieden. Für die Zukunft sieht er weitere Herausforderungen.
Die am 25. Mai vorsichtig begonnene - und im Vorfeld intensiv vorbereitete - Zusammenführung von Online- und Präsenzunterricht werde sehr anspruchsvoll, da die Klassen bis zu den Sommerferien an einem Tag in der Woche in die Schule kämen, viele der Kollegen aber an mehreren Tagen in der Woche unterrichten. Dann bestünde die Gefahr, für Videokonferenzen nicht genügend Zeit zur Verfügung zu haben. Er ist sich gewiss, gemeinsam eine Lösung erarbeiten zu können. Im Sinne der Digitalisierung des Hugo-Junkers-Gymnasiums sei die jetzige Situation eine Fortbildung pur - und gibt den Beteiligten, für das kommende Schuljahr, Sicherheit.
Kritiker fragen
- Schweben die Kinder den Eltern nun digital davon?
- Wer finanzierte die Geräte und das Zubehör?
- Wie stehen weniger betuchte Eltern zum Projekt?
- Wie reagieren Kollegen, Eltern und Kinder anderer örtlicher Schulen?
"Laschet muss Digitalisierung in Schulen zur Chefsache machen"
Der Lehrerverband NRW geht davon aus, dass zum Beginn des neuen Schuljahres etwa 20 bis 30 Prozent, der Lehrkräfte, coronabedingt, nicht zum Unterricht erscheinen werden.
Der Verbandspräsident Andras Bartsch sagte der Düsseldorfer Rheinischen Post in einem Gespräch, dass in dem Fall eine Mischform aus Präsenz- und Fernunterricht zum tragen komme.
Die Voraussetzungen dazu, eine deutliche Aufstockung des Personals und eine Schaffung der digitalen Infrastruktur, müssten erst geschaffen werden.
Momentan sei es Realität, dass etwa nur 30 Prozent der Kommunen das dazu bereitgestellte Geld abgerufen habe. Das sei zu wenig, erläutert Bartsch und mahnt, dass der Ministerpräsident von NRW, Armin Laschet, das Thema Digitalisierung der Schulen jetzt zur Chefsache erklären müsse. Die Finanzmittel sollten dann zentral von oben verteilt werden.
In einem Kommentar in der Rheinischen Post von Maximilian Plück heißt es:
Schulen benötigen Zeit für das neue Lernen
Der Kommentator erläutert die wirtschaftliche Lage, beschreibt die Situation der Eltern beim Dauerstress im Homeschooling und hinterfragt, warum weiterführende Schulen weiterhin vom Präsenzunterricht ausgeschlossen würden. Eltern klagen auf eine Wiederaufnahme des Schulbetriebes. (Andere, auf das Recht der Kinder im Fall einer Pandemie die Schule nicht besuchen zu müssen. Anmerkung der Autorin)
Der Schlusssatz lautet: "Das Oberverwaltungsgericht NRW in Münster hat nun sehr klare Signale ausgesandt, dass es auf Grundlage der ab heute geltenden Corona-Schutzverordnung keine Gründe erkennen kann, wieso Grundschulen öffnen dürfen, weiterführende Schulen aber nicht - zumindest was die Sekundarstufe I anbelangt."
Katja Kipping (Linke) fordert Schul-Laptops mit mobilem Internet
Die Parteivorsitzende der Linken, Katja Kipping kritisierte die Zuschüsse der Bundesregierung zur Anschaffung von Digitalgeräten für Schüler als nicht ausreichend. Sie fordert Schullaptops mit mobilem Internetzugang für alle Kinder. Der Düsseldorfer Rheinischen Post sagte sie, dass die Förderung zur Geräteanschaffung nicht ausreichend und wenig zielführend sei. Die Schulen würden dadurch mit einem Chaos verschiedener Software und daraus folgenden Datenschutz- und Kompatibilitätsproblemen kämpfen. Zudem habe nicht jede Familie einen Internetanschluss zu Hause.
Sie schlug als bessere Lösung:
* Die Anschaffung eines eigenen Computers für jedes Kind und einen mobilen Datenzugang, vor. Über SIM-Karten in Laptops sei es damit zusätzlich möglich, zu Hause zu arbeiten.
* Sie forderte mit Blick auf die Folgen der Corona-Pandemie außerdem das Angebot einer Online-Hausaufgabenbetreuung für Kinder, die zu Hause unter schwierigen Bedingungen lernen müssten.
Man wisse nicht, wie der künftige Pandemie-Verlauf den Unterricht weiter beeinträchtigen werde, warnte Kipping. Statt auf baldige Rückkehr zur alten Normalität zu hoffen, sollten die Verantwortlichen die Digitalisierung des Lernens jetzt richtig angehen.
Das Hugo-Junkers-Gymnasium hat einen neuen MINT-König
Die Förderung der MINT-Unterrichts- und Studienfächer aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik, ist für das Kollegium des Hugo-Junkers-Gymnasiums von besonderer Bedeutung. Deshalb ist die Freude über den herausragenden Erfolg des angehende Abiturient Henri Lake im Bereich Mathematik an der traditionsreichen Schule besonders groß.
Er wurde, auf Vorschlag seiner Mathematiklehrerin Martina Chittka, im Rahmen einer Feierstunde, an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf, mit dem 2. Platz des renommierten Dr. Hans Riegel-Fachpreises, ausgezeichnet.
Die Experten-Jury um Prof. Dr. Axel Görlitz, den Studiendekan der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Düsseldorfer Universität, verlieh dem Oberstufenschüler Henri Lake den Preis für seine Facharbeit ‚Elliptische Kurven in der Kryptographie‘.
In seiner Arbeit beschäftigte sich Henri Lake mit Verschlüsselungstechnologien für Kommunikation im Internet - genauer gesagt: mit dem Schutz von Messenger- und Email-Diensten. Diese sind oft das Ziel von Cyber-Kriminellen.
Den Wert der Forscherleistung wird gesteigert, weil der junge Wissenschaftler das Fach Informatik, in dem Verschlüsselungsverfahren behandelt werden, am Hugo-Junkers-Gymnasium nicht belegt hat. Auch sind die für Verschlüsselungsverfahren benötigten mathematischen Kenntnisse nicht Teil des Schulfaches.
Copyright: © Hugo-Junkers-Gymnasium
Stellungnahme zur Verwendung von Cloud-Software in Schulen
Cornelia Tausch, Vorstand der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg fordert:
Den Schulen die didaktisch sinnvolle und funktionierende Nutzung einer quell-offenen und datenschutzkonformen digitalen Infrastruktur zu ermöglichen.
Es sei an der Zeit, dass die Landesregierung ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag einlöst: Dieses sei ein Teil des gesellschaftlichen Bündnisses "unsere Digitale Schule"
Sie mahnt, dass die Nutzung der bereits vorhandenen digitalen Infrastruktur für die Schulen in Baden-Württemberg wesentlich für die Umsetzung einer auf Mündigkeit und Selbstbestimmung ausgerichteten Medien- und Verbraucherbildung der Schüler sei.
Eine Schülerorientierte Verbraucherbildung sei nicht mit einem Monopol von kommerziellen Unternehmen zu vergleichen.
Was zeichnet den Dr. Hans Riegel Fachpreis aus?
Mit den Dr. Hans Riegel-Fachpreisen werden besonders gute vorwissenschaftliche Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe II ausgezeichnet und in Kooperation mit fünfzehn deutschen und sechs österreichischen Universitäten verliehen.
Dabei steht die Förderung der MINT-Fächer im Fokus der Jury.
Die Auszeichnungen werden in den Fächern Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und Physik vergeben.
Ziel des Wettbewerbes ist es, junge Talente im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich frühzeitig zu entdecken, den Kontakt zu Hochschulen herzustellen um Fördermöglichkeiten anbieten zu können. Um eine bessere Nachwuchsförderung zu erzielen, wird der Austausch zwischen Schulen und Universitäten unterstützt,
Das ist das Hugo im Juni 2020
- Im Treppenhaus des Altbaus ist die Dauerausstellung zum deutschen Ingenieur, Unternehmer, Hochschullehrer und Forscher, Hugo Junkers zu sehen
- Das Hugo- Junkers-Gymnasium wurde 2019 für das Pilotprojekt der Stadt: "Digitale Pilotschule " ausgewählt
- Im Jahr 2018 wurde das Hugo-Junkers-Gymnasium, für die vorbildliche MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) als MINT freundliche Schule zertifiziert
- Nach umfangreichen Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten 2011 bis 2013, wurden die modernen Biologie und Chemieräume eröffnet. Gleichzeitig das neu eingerichtete SelstLernzentrum
- Mehr Fläche zur Erholung wird seit dieser Zeit m grünen Klassenzimmer und sportliche Aktivität auf dem grünen Basketballfeld geboten.
- Im Jahr 2010 unterzeichnete die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte des Gymnasiums eine Grundsatzverpflichtung zum Umgang miteinander. Demnach ist das Hugo-Junkers-Gymnasium, im Netzwerk Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage, eine der engagiertesten Schulen in Mönchengladbach
Bildquelle:
S.Hofschlaeger - pixelio.de
(Aufsatz üben mit Grundschülern)