Szenefoto

© Armin Smailovic

 

Leite du, wir folgen

Im Stück wird einige Male englisch gesprochen. Hier macht sich eine derbere Wortwahl bemerkbar. Aber auch in Deutsch wird auf "lockere" Ausdrucksformen zurückgegriffen. Der dritte Teil ist noch der interessanteste: Antigone. Sie ist eine von Ödipus' Sprösslingen, neben den unversöhnlichen Brüdern Eteokles (Orit Nahmias) und Polyneikes (Yousef Sweid) und der alltäglichen, ja spießigen Ismene (Çigdem Teke). Der Hitzkopf Polyneikes attackiert Eteokles und damit Theben – ein kompletter Gesetzesverstoß, und Kreon fühlt sich nun als Vater des Gesetzes. Der wird von Aram Tafreshian gespielt als ein Greis mit grauem Rauschebart, der sich trotz äußerlichen Verfalls als starker Führer gibt. Doch die nicht auftretende Antigone, von der nur erzählt wird, will entgegen Kreons Verbot Polyneikes begraben, wie es in Theben üblich ist. Die Figur Orit sieht das alles sehr dramatisch: "That's not Antigone, she is possessed by the devil. She is the devil! She's gonna kill us all.” Und: "They (Antigone und ihre Anhänger) are burning houses. They are breaking windows. Somebody has to go out and stop her. We are fucked!” Eine Panik kommt auf in Thebens abgehobener Chefetage. Antigones Anhänger hingegen beten sie an, sehen in ihr die Retterin: "Deine Macht ist umfassend. Das Heute, das Kommende, das Vorige beherrscht du. Leite du, wir folgen."

 

Von der Gesellschaft abgekoppelt

Nun kann man derartige Volkshoffnungen und Heilserwartungen schnell auf die heutigen Wutbürger in deutschen Landen beziehen. Auf die AfD, oder global betrachtet, auf die Trump-Gefolgschaft. Aber Wutbürger hat es schon zu allen Zeiten gesehen, aktuell in Rumänien und in Venezuela, verschärft in der Weimarer Repuplik. Doch Herbert Ihering beging nicht den Fehler, selbst minimale Proteste in einem Stück auf die Weimarer Verhältnisse zu beziehen. Die Frage bleibt offen, ob Mondtag so zeitgemäß inszenieren wollte. Er hatte wohl etwas anderes im Sinn: Die Verballhornung des allzumenschlichen Thebener Herrscher-Clans. Durch Skurrilitäten und Albernheiten wird der Tragödie der Stachel gezogen. In einem schwarz gekachelten Holzbau residieren sie, besser: inmitten einer potemkinschen Fassade, die das Provisorische, Klapprige verbirgt. Daneben führt eine knallrote Treppe nach oben, an eine Rutschbahn erinnernd. Unterdrückt nun die Form den Inhalt? In der DDR wäre das ein Todesurteil gewesen: Formalismus. Betrachtet man den Text, so sind alle maßgeblichen Inhalte in den drei Teilen enthalten, nur gekürzt eben, aufs Wesentliche reduziert. Die Gefahr besteht eher darin, dass das Publikum von der etwas gigantischen Form abgelenkt wird und nicht mehr so sehr auf den Inhalt achtet. Es ist ein clownesker vergreister Herrschaftsapparat, der sich trotz Steuerungsversuchen von der Gesellschaft abgekoppelt hat. Insofern hat der unkonventionelle Ansatz Mondtags etwas Innovatives.

Ödipus und Antigone
nach Sophokles
in einer Fassung von Aljoscha Begrich und Ersan Mondtag
unter Verwendung der Übertragungen von Durs Grünbein (Sieben gegen Theben), Friedrich Hölderlin (Antigone) und Soeren Voima (Europa und Antigone)
Regie: Ersan Mondtag, Bühne: Julian Wolf Eicke, Thomas Bo Nilsson, Kostüme: Josa Marx, Musik: Beni Brachtel, Dramaturgie: Aljoscha Begrich.
Mit: Aram Tafreshian, Tanya Erartsin, Benny Claessens, Kate Strong, Yousef Sweid, Çigdem Teke, Orit Nahmias, Sema Poyraz.

Gorki Theater Berlin, Premiere vom 17. Februar 2017
Dauer: ca. 95 Minuten, keine Pause

 

Laden ...
Fehler!