Hausbau mit textilem Beton
Textilbeton gilt als Verbundswerkstoff und stellt eine Alternative zum Stahlbeton dar. Vorteile, wie die Leichtigkeit und Umweltverträglichkeit machen ihn für den Hausbau attraktiv.Was ist Textilbeton?
Ziegel, verschiedene Steinarten, Beton oder auch Holz sind bekannte Werkstoffe für den Bau eines Hauses, die selbst einem Laien sofort in den Kopf schießen.
Beschäftigt man sich etwas mehr mit dem Hausbau, kennt man den Unterschied zwischen Beton und Stahlbeton und weiß um den Einsatz des Materials beschied. Stahlbeton gilt als geeigneter Werkstoff im Hausbau zur Erhöhung der Druck- und Zugfestigkeit von normalem Beton. Durch die Kombination der Ressourcen Stahl, Zement und Beton zu Stahlbeton wird dieser als Verbundwerkstoff bezeichnet. Er gilt als wichtigstes Baumaterial in Deutschland.
Doch er bekommt Konkurrenz. Unter anderem wird an der TU Dresden die Einsatzfähigkeit von Textilbeton erforscht. Dieser Werkstoff wird, ähnlich zum Stahlbeton, aus dem Verbund von Beton und textilen Geweben, welche hierbei als Bewehrung und damit als Alternative zum Stahl dienen, hergestellt. Faserbewehrte Betonteile sind zwar keine Neuheit, jedoch die Methoden der Verflechtung mit dem Beton unter Verwendung von Maschinen aus der Textilindustrie.
Stahlbeton vs. Textilbeton
Die Herstellung von Stahl ist sehr aufwendig und weist einen hohen Verbrauch an fossilen Brennstoffen auf. In der Stahlerzeugung entstehen daher große Mengen an CO2-Emissionen, welche mit einem hohen Energieverbrauch und scharfen Kontrollen einhergehen.
Zusätzlich zu der Umweltbelastung ist Stahlbeton sehr schwer und nur begrenzt flexibel. Er weist lediglich eine Haltbarkeit von vierzig bis achtzig Jahren auf. Diese begrenzte Lebensdauer wird häufig bei gesperrten Brückenabschnitten, die an Stabilität verloren haben, sichtbar, was zu einem hohen Verkehrsaufkommen und hohen Mehrkosten für die Kommunen führen kann. (detailiert nachzulesen im Artikel der "Innovation Textilbau" - siehe Link unten)
Textilbeton greift hier an den Schwachstellen des Stahlbetons an. Die Herstellung ist kostengünstiger, weniger aufwendig und schadstoffärmer. Durch die durchgängig flexible Eigenschaft des Gewebes lassen sich elegante Formationen mit sehr hoher Tragfähigkeit in Verbindung mit dem Beton erstellen. Stahlbeton hingegen kann nicht für filigrane Arbeiten verwendet werden. Weiteren Vorteile des Textilbetons stellen seine Leichtigkeit und seine Langlebiskeit dar.
Einsatzmöglichkeiten
Der Textilbeton hat bereits Verwendung in Fassadenplatten und selbst im Brückenbau gefunden. Des Weiteren ist das Forschungsprojekt rund um den Textilbeton für den Förderpreis zwanzig20 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung nominiert. Im Artikel der "Innovation Textilbau" spricht man davon, dass mindestens 20 Prozent der momentan noch stahlbewehrten Betonteile bis zum Jahr 2024 bei Neubauten durch carbonbewehrte ersetzt werden sollen.
Es ist daher auch nicht verwunderlich, dass sich das private Hausbau-Segment bei den schlagkräftigen Vorteilen für die Einsatzmöglichkeiten von Textilbeton interessiert, wie dieser Beitrag beweist.
Innovationen, wie diese lassen uns gespannt auf eine Zukunft hoffen, die der Natur und damit uns allen zuträglicher ist.
Informationsstationen
Deutsches Zentrum Textilbeton (DZT)
TUDALIT - geschützte Marke mit Patent
Innovation Textilbau als Partner von zwanzig20
Wikipedia-Beitrag "Textilbeton"
Bildquelle:
Fensterhandel
(Passivhausfenster senken Heizkosten effektiv)
Amazon
(Holz)