Bedingungen für die Arbeitsaufnahme in Thailand

Um legal in Thailand arbeiten zu dürfen, benötigst du ein Business Visum sowie ein Workpermit. Beide Papiere sind mit bestimmten Bedingungen verbunden und du kannst sie nicht für jeden Job beantragen. Zwar arbeiten immer noch viele Ausländer in Thailand ohne gültige Papiere in Bars oder als Tauchlehrer, die Einwanderungsbehörde führt jedoch immer wieder Razzien durch, und wenn du erwischt wirst, erwarten dich hohe Strafen.

Die wichtigsten Voraussetzungen für ein Non-Immigrant-B Visum und eine Arbeitsgenehmigung sind ein Job, der nicht auf der Liste der für Ausländer verbotenen Tätigkeiten steht und ein Mindestgehalt von ca. 1300€.

Genau hier liegt oft das Problem, denn ein Gehalt von über 1000 Euro sind in Thailand viel Geld, doch dazu später mehr.

Als weitere Voraussetzung sollten Offenheit gegenüber fremden Kulturen, idealerweise etwas Hintergrundwissen zu Thailand und den buddhistischen Gepflogenheiten sowie  zumindestens gute Englischkenntnisse genannt werden.

Jobs in Thailand finden

Dank dem Internet hast du natürlich die Möglichkeit, von Deutschland aus nach Jobs zu suchen und dich online zu bewerben. Das größte Portal für Jobs in Thailand ist JobsDB, wobei es noch weitere Websites mit Jobangeboten für Thailand gibt.

Bei vielen Jobangeboten wirst du Hinweise finden, dass sich nur Thais auf die Stelle bewerben können. Das hat zum Teil mit den links aufgelisteten verbotenen Berufen zu tun, zum Teil aber auch mit der Tatsache, dass ein Ausländer in der Regel teurer für den Arbeitgeber ist. Dies liegt nicht nur daran, dass einem Ausländer oft ein höheres Gehalt gezahlt werden muss, sondern auch an speziellen Bedingungen, die an die Einstellung von Ausländern geknüpft sind. Dazu gehören ein bestimmtes Verhältnis von Thais zu Ausländern im Unternehmen sowie ein festgelegtes Mindestkapital je ausländischem Angestellten. Die Regierung in Thailand versucht also, die Einstellung von Ausländern so gut es geht zu erschweren, um mehr Jobs für Staatsangehörige zur Verfügung stellen zu können. 

Leichter haben es große internationale Unternehmen, für die die Anforderungen kein Problem darstellen und für die außerdem andere Bedingungen gelten. Trotzdem werden auch diese Unternehmen nur hochspezialisierte Ausländer einstellen. Es gibt somit einige Berufszweige, in denen Ausländer (und auch speziell Deutsche) gern gesehen sind und wenn du beispielsweise eine Ingenieurs-Ausbildung mit einigen Jahren Berufserfahrung vorweisen kannst, stehen die Chancen gar nicht so schlecht. Auch wenn immer wieder anderweitiges behauptet wird, werden im Tourismus übrigens immer weniger Ausländer benötigt.

Für Ausländer verbotene Berufe - einige Beispiele

  • Manuelle Tätigkeiten.
  • Landwirtschaftliche Tätigkeiten.
  • Bauberufe.
  • Allgemein handwerkliche Berufe und Verarbeitung von Rohstoffen.
  • Pilot (ausgenommen int. Airlines).
  • Beaufsichtigung von Ladengeschäften.
  • Auktionator.
  • Buchhaltung.
  • Maklergeschäfte und Agenturen (ausgenommen sind der internationale Handel und internationale Geschäfte).
  • Bauingenieurwesen einschließlich der Bereiche Bauentwurf, Planung und Kalkulation, Organisation, Untersuchung und Forschung oder Bauaufsicht (ausgenommen sind spezielle Tätigkeiten).
  • Architekten einschließlich Bauentwurf und Erstellung von Bauplänen und Schätzungen, Bauleitung und Bauaufsicht).
  • Reiseführer und Ausführung von Reisen.
  • Straßenverkauf.
  • Büro- oder Sekretariatsaufgaben.
  • Rechtsberatung und Durchführung von gerichtlichen Klagen.

Alternativen zur Online Bewerbung

Auch wenn du einen zu dir passenden Job ohne Ausländer-Restriktion findest, wirst du oft keine Antwort auf deine Bewerbung erhalten. Leider ist das Recruitment-System in Thailand für unsere Verhältnisse sehr unausgereift und unbefriedigend. Außerdem kann es sein, dass der zuständige HR Manager ganz einfach kein Englisch spricht und ihm das Lesen deiner Bewerbung zu anstrengend ist... deine Bewerbung wandert direkt in den Papierkorb.

Es kann also unter Umständen einfacher sein, nach Thailand zu reisen und sich vor Ort vorzustellen. So zeigst du nicht nur, dass du es ernst meinst, du verhinderst auch ein weiteres Missverständnis: Bei einer Bewerbung aus dem Ausland befürchten Unternehmen in Thailand manchmal, sie müssten deine Anreise finanzieren, was sich natürlich nur bei gehobenen Positionen lohnen würde. Dich zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen, deine eventuelle Anfrage nach einem Flugticket jedoch ablehnen zu müssen, kommt einem Gesichtsverlust gleich, weshalb die Situation vermieden wird - du wirst gar nicht erst kontaktiert.

Fazit

Es ist möglich einen Job in Thailand zu finden, wenn du mit dem nötigen Elan an die Sache herangehst und nicht nach einigen Bewerbungen aufgibst. Wenn du finanziell und zeitlich die Möglichkeit hast, nach Thailand zu reisen und vor Ort vorstellig zu werden, sind die Erfolgschancen in der Regel höher, vorausgesetzt, du kannst eine Ausbildung und Berufserfahrung vorweisen. Ohne entsprechende Qualifikationen wirst du es jedoch in Thailand sehr schwer haben.

----------------

Weitere Tips zu Jobs in Thailand und Geschichten aus dem Arbeitsleben in Thailand sowie Hinweise zu weiteren Einkommensmöglichkeiten findest du auf www.arbeiten-in-thailand.de

Autor seit 11 Jahren
11 Seiten
Laden ...
Fehler!