Gute Gründe, um Gedichte zu lesen – und Gedichte zu schreiben!

  • Das Spiel mit Wörtern macht Spaß, macht klüger, macht kreativer.

  • Es versteht sich von selbst: Gedichte zu schreiben ist pädagogisch wertvoll. Es ist eine sinnvolle Beschäftigung für Schulunterricht und Freizeit und eine besonders gute Sprachübung. Dichten fördert die Lust am (kreativen) Schreiben.

  • Gedichte schreiben eignet sich auch ganz wunderbar für lernschwache Schüler und für Kinder, die mit Sprache Schwierigkeiten haben. Gerade diese, so hat man die Erfahrung gemacht, können beim Dichten oft ganz erstaunliche Fähigkeiten in sich entdecken. Das macht stolz und das macht froh!

  • Es gibt beim Gedichteschreiben nur wenige Regeln und viel Raum für Fantasie. Man spricht nicht umsonst von der "dichterischen Freiheit": Denn (fast) alles ist erlaubt!

  • Gedichte passen wunderbar zu feierlichen Gelegenheiten, eignen sich deshalb auch sehr gut als Geschenkidee – siehe unten.

  • Gedichte machen glücklich – vor allem, wenn man sie selbst schreibt! Gedichte sind stimmungs-voll, ja voller Stimmung: Sie können feierlich sein, ernst, nachdenklich, lustig, beschwingt, nostalgisch oder heiter … In nur wenigen Worten kann ein Gedicht manchmal sogar mehr ausdrücken als ein ganzes Buch.

  • Beliebt sind vor allem gereimte Gedichte. Warum das so ist, haben Wissenschaftler herausgefunden: Reime lassen in uns die Erwartung auf das entstehen, was kommen wird. Das spontane Ergänzen von Worten, wenn wir die Gedichtzeilen lesen, verschafft unserem Gehirn Befriedigung. Das fühlt sich gut an!

Gedichte sind eine tolle Geschenkidee für Weihnachten!

Warum nicht mal aus Worten etwas Schönes "basteln"?

Es ist absolut kostenlos und ganz einfach. Es entsteht dabei kein Chaos, man muss nicht aufräumen, produziert keinen überflüssigen Müll - ist also super-umweltfreundlich! Und vor allem: Eine ganz besondere, individuelle Geschenkidee für alle lieben Menschen, denen man zu Weihnachten eine Freude machen möchte!

Beim Dichten entstehen einzigartige Werke, selbst jüngere Kinder (Grundschulalter) können es schon ausprobieren.

Selbstverständlich wirkt ein Gedicht noch besser, wenn es entsprechend farbig dekoriert, verziert und mit eigenen Zeichnungen illustriert wird.

So eignet es sich zum Beispiel sehr gut gerahmt als Weihnachtsdekoration für die Wand.

Aber auch am Weihnachtsabend oder zur Adventsfeier können Kinder ihre selbst geschriebenen Gedichte vortragen und für eine besondere Stimmung sorgen.

Kurze Gedichte wie Haiku, Elfchen oder gereimte Vierzeiler passen auch gut auf die Weihnachtskarte, die man an Verwandte oder Freunde schickt.

Akrostichon

Das auf den ersten Blick etwas kompliziert wirkende Wort kommt aus der griechischen Sprache, ákros bedeutet "Spitze" und stíchos bedeutet "Vers". Im Plural spricht man von Akrostichen oder Akrosticha.

Wikipedia definiert das Akrostichon so: 

Ein Akrostichon ist eine Versform, bei der die Anfänge (Buchstaben bei Wortfolgen oder Wörter bei Versfolgen) hintereinander gelesen einen Sinn, beispielsweise einen Namen oder einen Satz, ergeben.

Wie ein Akrostichon funktioniert, das zeigen diese drei Beispiele:

 

Am Abend
Da wird es früh dunkel
Vor der Tür steht der Winter
Eis und Schnee bringt er mit
Nur noch wenige Tage
Träumen wir vom Weihnachtsfest

 

Wunschzettel
Engelschor
Immergrün
Hoffnung
Nussknacker
Adventskranz
Christkind
Harmonie
Tannenbaum
Eiskristall
Nikolaus

 

Wir warten auf Weihachten
Es kommt jedes Jahr wieder
Immer macht es uns
Hoffnung
Nie wollen wir den Glauben verlieren
An ein gütiges
Christkind, das mehr
Harmonie in die Welt bringt und mehr
Toleranz und vor allem
Ein bisschen mehr Frieden für uns alle und
Nicht mehr so viel Streit

 

Weitere Begriffe, die sich gut zum Schreiben von Akrosticha eignen, sind zum Beispiel: Engel, Stern, Krippe, Winter, Schnee, Nikolaus, Tannenbaum, Frohes Fest, …

(Bild: © Die Persönliche Note)

Haiku

Der Haiku aus der japanischen Dichtung besteht aus 3 Zeilen und 17 Silben, die sich folgendermaßen aufteilen:

1. Zeile: 5 Silben
2. Zeile: 7 Silben
3. Zeile: 5 Silben

Das Thema eines Haikus sind meist die Natur und die Jahreszeiten.

Hier zwei Beispiele von Schülern einer 6. Klasse:

Der feuchte Tau klebt
am der Fensterscheibe fest.
Der Herbst ist vorbei.

Die Vögel fliegen,
zwischen Blättern und Ästen
wird es sehr leise.

Zwei weitere Beispiele für Haikus mit dem Thema Winter bzw. Weihnachtszeit:

Der Winter ist da,
hat Schnee und Eis mitgebracht.
Die Landschaft ist weiß.

Am Himmel der Stern
leuchtet uns den Weg nach Haus.
Die Nacht, sie ist still.

Avenida

Ganz simpel ist das Avenida-Gedicht. Es besteht aus nur 4 Wörtern und wird der Konkreten Poesie zugeordnet.

Beim Avenida liegt die Konzentration nicht auf Satzbau, Grammatik oder Reimen, sondern nur auf den Wörtern. Kinder lernen auf diese Weise, Substantive zueinander in Beziehung zu setzen.

Beim Avenida-Gedicht werden die einzelnen Wörter auf ganz bestimmte Weise miteinander kombiniert, ein Beispiel zeigt es:

 

Hoffnung
Hoffnung und Licht
Licht und Freude
Hoffnung
Hoffnung und Freude
Licht und Freude
Weihnachten

 

Avenida heißt diese Dichtform deshalb, weil sie ursprünglich aus dem spanischsprachigen Gedicht "Avenidas" des Lyrikers Eugen Gomringer entstanden ist.

Elfchen

Elfchen gehören zu den bekanntesten Gedichtformen, sie sind schon in der Grundschule Thema im Deutschunterricht.

Und was würde sich zu Weihnachten besser eignen, als nur mit Worten ein kleines Weihnachtselfchen zu zaubern?

Beim Elfchen hält man sich an folgende Regeln:

Es enthält immer 11 Wörter in 5 Zeilen.

1. Zeile: 1 Wort (Stimmung, Adjektiv, Farbe – manche lassen hier auch nur ein Substantiv gelten)
2. Zeile: 2 Wörter (Wer tut etwas, was geschieht?)
3. Zeile: 3 Wörter (Nähere Beschreibung des Geschehens aus Zeile 2: Wie? Wo?)
4. Zeile: 4 Wörter (Bezug zum Dichter, "Ich ...")
5. Zeile: 1 Wort (Abschluss, Abrundung, Fazit)

Beispiele für weihnachtliche Elfchen:

hell
Kerzen leuchten
in der Nacht
mein Herz ist warm
Weihnachten

traumschön
der Weihnachtsbaum
Grün und Gold
hab ich ihn geschmückt
Festtagsfreude

(Bild: © Die Persönliche Note)

Rondell

Das Rondell hat sich vermutlich aus dem Rondeau entwickelt, einem Rundgesang aus dem Spätmittelalter und der Renaissancezeit.

Wie bei einem Lied bzw. Refrain werden bestimmte Zeilen in festgelegter Regelmäßigkeit wiederholt. Der Titel eines Rondells ist ein Oberbegriff, der den Inhalt des Gedichts beschreibt. Die Verszeilen greifen diesen Titel meist auf.

Wichtig: Einzelne Wörter und Begriffe sind beim Rondell nicht erlaubt!

Variante 1: 7 Zeilen (1,3 und 7 sind gleich)

Ein Beispiel:

Jedes Jahr wieder
1: Jedes Jahr freue ich mich auf Weihnachten
2: Wenn ich die Türchen vom Adventskalender öffne
3: Jedes Jahr freue ich mich auf Weihnachten
4: Wenn es draußen dunkel ist
5: Und drinnen ganz hell
6: Wenn es nach Vanille duftet, nach Lebkuchen und Zimt
7: Jedes Jahr freue ich mich auf Weihnachten

Variante 2: 8 Zeilen (1,4 und 7 gleich / 2 und 8 gleich)

Weihnachtszeit
1: Weihnachten steht vor der Tür
2: In seinem goldenen Mantel
3: Bringt Tannengrün und Winterweiß
4: Weihnachten steht vor der Tür
5: Bringt Apfel, Nuss und Mandelkern
6: Macht Herzen warm und froh
7: Weihnachten steht vor der Tür
8: In seinem goldenen Mantel

Variante 3: 8 Zeilen (2,4 und 7 sind gleich)

Weihnachten mag ich gern
1: Bratapfel naschen und Lebkuchen backen
2: Weihnachten mag ich gern
3: Geschenke verpacken und Lieder singen
4: Weihnachten mag ich gern
5: Tannenbaum schmücken und Papiersterne basteln
6: Mich freuen und anderen Freude machen
7: Weihnachten mag ich gern
8: Und wünsche euch allen ein frohes Fest!

Reime und Verse

Reimen ist schwierig? Muss nicht sein!

Wem spontan nichts einfällt, der kommt durch diese Anregungen vielleicht auf Ideen – und dichtet einfach weiter!

Bitte ergänzen:

 

An Weihnachten bei uns zuhaus,
da sieht es bunt und lustig aus …

 

Weihnachten mag ich gern.
Drinnen leuchten die Kerzen und am Himmel der Stern ...

 

Denkt euch, ich habe das Christkind gesehen!
Es hat auch gesprochen, doch ich konnt's nicht verstehen …

 

Rat mal, was ich dir zu Weihnachten schenke!
Rat mal, womit ich ganz lieb an dich denke! ...

 

Ein Weihnachtsgeschenk will ich dir bringen
Es soll glitzern und funkeln, es soll klingen und singen.
Ein Weihnachtsgeschenk will ich dir geben.
Du sollst lachen und staunen, etwas Schönes erleben! ...

Ein Gedicht ganz ohne Regeln und ganz ohne Reim:

Ganz lässig und ungezwungen! So geht es auch: 

Weißt du ...
Weihnachten mag ich.
Weil du da bist.
Wir sind zusammen.
Was könnte schöner sein?

Müssen Weihnachtsgedichte eigentlich immer heiter-besinnlich sein, immer "nett"?

Nein! Denn Weihnachten hat manchmal auch ganz andere Seiten …

Der Kranz, der brennt.
Die Mama, die rennt.
Das Schwesterchen flennt.
Ich wünsch euch einen frohen Advent!

Wer noch mehr Inspiration sucht ...

© Texte: M. Steininger - Die Persönliche Note

(Bitte beachten: Bei Verwendung bzw. Abdruck der Texte auf einer Website bitte einen Link zu dieser Seite setzen. Die hier vorgestellten Gedichte stehen nur für die private Nutzung und die Verwendung im Schulunterricht zur Verfügung.)

Michaela, am 20.11.2017
0 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
M. Steininger - Die Persönliche Note (Originell und persönlich: Kinder schreiben Gedichte zum Muttertag)
M. Steininger - Die Persönliche Note (Gedichte tun Kindern gut: Warum jedes Kind Gedichte lesen (und schr...)
M. Steininger - Die Persönliche Note (Buch-Rezension: "Großer Ozean - Gedichte für alle")
M. Steininger - Die Persönliche Note (15 Gründe, warum man Kindern mit Vorlesen so viel Gutes tun kann – ...)

Laden ...
Fehler!