19.000 Kandidaten bewarben sich um die Ämter

Mehr als 1,7 Millionen Thüringerinnen und Thüringer wurden zu den Kommunalwahlen an die Wahlurne gebeten. Gewählt werden 13 Landräte, 94 Bürgermeister und Oberbürgermeister sowie etliche Stadt- und Gemeinderäte und Kreistage. Um diese zahlreichen Ämter bewarben sich rund 19.000 Kandidaten. 

Bei den Personenwahlen wie bei den Landräten oder Bürgermeistern ist gewählt, wer mehr als die Hälfte abgegebenen gültigen Stimmen für sich verbuchen kann. Bei fehlenden absoluten Mehrheiten entscheiden Stichwahlen schon in zwei Wochen, welcher Bewerber oder welche Bewerberin die Wahl gewinnen konnte.

Testwahl für die AfD und deren Spitzenkandidat Björn Höcke

Beide – die Partei und ihr Vorsitzender Björn Höcke - standen in Thüringen standen bei dieser Wahl plötzlich sehr im Fokus, weil der Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl am 9. Juni, Maximilian Krah, und sein Stellvertreter in Veröffentlichungen anderer EU-Staaten als bestechlich, moskautreu und chinaaffin dargestellt wurden. Wie weit diese Vorwürfe zu Recht erhoben wurden, wird die nähere Zukunft sicherlich zeigen. Auf jeden Fall hat das "Potsdamer Geheimtreffen" zum Thema der Migranten und deren "Rückführung" dafür gesorgt, dass die Rechtsfraktion im Europäischen Parlament sich für nächste Sitzungsperiode weigert, weiter mit der AfD zusammen zu arbeiten. Sie schließt alle AfD-Abgeordneten aus ihrer Fraktion aus. Nach Äußerungen von Marie Le Pen steht ihr die AfD zu weit rechts; sie wolle mit der AfD nichts mehr zu tun haben.

Die Co-Vorsitzende der AfD, Alice Weidel, räumte bei einer Veranstaltung in Marl (Nordrhein-Westfalen) ein, dass die AfD in dieser Woche "ins Wanken geraten" sei und die vergangene Woche "keine gute Woche" für die AfD gewesen sei.

Inwieweit das Ansehen der AfD unter diesen erheblichen Vorwürfen gelitten hat und ob diese Auswirkungen auf das Wahlergebnis haben, werden nach der Kommunalwahl am 26.5. schon die Europawahl am 9.6. und wohl auch noch die Landtagswahl am 1. September aufzeigen.

Die Kommunalwahl 2024

Bei der letzten Kommunalwahl 2019 in Thüringen wurde die CDU erneut stärkste Partei wurde erneut die CDU. Sie erhielt 1523 Sitze in den Stadt- und Gemeinderäten.

Die endgültigen Ergebnisse der jüngsten Kommunalwahl in Thüringen werden wegen der zum Teil schwierigen Auszählung – einige Wähler hatten bis zu 3 Kreuze auf die Bewerber zu verteilen - mit Sicherheit erst am Montag und vollständig erst am Dienstag vorliegen. Landeswahlleiter Poppenhäger konnte sich bei mehr als 20.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern in insgesamt 3.050 Thüringer Wahllokalen bedanken, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dass die Kommunalwahl am 26. Mai stattfinden und zügig ausgezählt werden konnte.

Bei den Thüringer Landrats- und Oberbürgermeisterwahlen hat die AfD nach Zwischenständen (150 Minuten nach Schließung der Wahllokale) kaum Chancen, Landratsämter und Rathäuser im ersten Anlauf zu erobern. Allerdings zeichnen sich in mehreren Regionen Stichwahlen mit AfD-Beteiligung ab. Damit hat die Partei von Rechtsaußen Björn Höcke im Freistaat noch Chancen auf kommunale Spitzenämter.

Das gilt etwa für die Landkreise Sömmerda und Wartburgkreis, wo die Kandidaten von CDU und AfD nach Auszählung der Hälfte der Stimmbezirke nah beieinander lagen. Ähnlich war die Lage im Landkreis Altenburger Land und Kyffhäuser, wo Stichwahlen der Amtsinhaber gegen AfD-Kandidaten möglich sind. Die Kommunalwahlen gelten als erster Stimmungstest vor allem für die Landtagswahl am 1. September. Stichwahlen sind für den 9. Juni geplant - zeitgleich mit der Europawahl.

Mehr über die tatsächlichen Wahlergebnisse ist in diesem Artikel noch nicht zu finden, denn der Artikel war bereits zu Beginn der Auszählung in den Wahllokalen fertig.

Autor seit 10 Jahren
538 Seiten
Laden ...
Fehler!