So war das Rheydter Rathaus vor 125 Jahren
Am 10. Januar 1897 wurde der Bau des Rheydter Rathauses freigegeben: Schmuckstück war der Ratssaal und der 56 Meter hohe Turm, so Mönchengladbachs Oberbürgermeister Felix Heinrichs.Das Rathaus Rheydt vor 125 Jahren
Foto: Einweihung des Rathaus Rheydt 1897 (Copyright: ©Stadtarchiv MG)
Das Rathaus in Rheydt galt zu seiner Zeit als eines der schönsten und imposantesten Bauwerke in Rheydt, das dem angrenzenden Marktplatz ein eigenes, ganz besonderes Bild verlieh, so die Historiker der Stadt.
Vor 125 Jahren, am 10. Januar 1897, wurde das Rathaus Rheydt durch Bürgermeister Dr. Wilhelm Strauß unter Beteiligung der gesamten Bevölkerung und auswärtiger Prominenz eingeweiht. Für die damaliger und 31.600 Einwohner zählende Kleinstadt Rheydt wurde das schmucke Bauwerk mit seinem weithin sichtbaren 56 Meter hohen Turm zum Wahrzeichen des aufstrebenden Bürgertums. Der Marktplatz und seine angrenzenden Gebäude sollten mit dem Rathaus, in dem 1900 auch das Königliche Bezirkskommando nach der Verlegung von Erkelenz nach Mönchengladbach untergebracht wurde, ein harmonisches Gesamtbild ergeben. Für die Errichtung wurden 200.000 Mark und 50.000 Mark für die Innenausstattung veranschlagt Finanziert werden sollte der Bau über eine Anleihe und einen Reservefonds der Sparkasse.
Wer plante, führte aus und wie sah das Gebäude damals aus?
Foto: Ratssaal im Jahr 1897 (Copyright: ©Stadtarchiv MG)
Den Bauauftrag für das von der Stadtverordnetenversammlung am 14. November 1893 beschlossene neue Rathaus am Marktplatz westlich neben dem Amtsgericht erhielten das Kölner Architektenbüro Robert Neuhaus und Karl Schauppmeyer am 21. September 1894. Robert Neuhaus, der sich später in Rheydt selbstständig machte, übernahm dabei die Bauausführung für die Umsetzung des Entwurfs.
Bürgermeister Wilhelm Strauß war gerade mal sieben Monate im Amt, als er von den Stadtverordneten den Auftrag zum Bau des Rathauses erhielt. Bereits am 12. November erfolgte der erste Spatenstich und elf Tage später die Grundsteinlegung. Der Bau schritt zügig voran, sodass am 5. Oktober 1895 das Richtfest gefeiert werden konnte. Am 10. Januar 1897 wurde das Rathaus feierlich eröffnet. Die äußere Form des damals neuen Rathauses zeigt im Baustil einen Übergang von der Spätgotik zur Renaissance. Prunkstuck im Inneren war der mit Eichenholz und kunstvollem Schnitzwerk vertäfelte Ratssaal mit einem riesigen Kronleuchter in der Mitte für die 30 Stadtverordneten.
Hohenzollernbrunnen, Hauptkirche -und Tod des Oberbürgermeisters
Ebenfalls in dieser Zeit wurde der Marktplatz durch einen Hohenzollernbrunnen umgestaltet und die evangelische Hauptkirche neu erbaut, deren Fertigstellung am 2. Dezember 1902 Wilhelm Strauß, dem durch königlichen Erlass im Eröffnungsjahr des neuen Rathauses der Titel eines Oberbürgermeisters verliehen wurde, allerdings nicht mehr erleben sollte. Am 12. Februar 1901 starb er in einem italienischen Kurort, den er wegen einer schweren Erkrankung aufsuchte.
Rheydt im Rückblick Nur 5,49 EUR | Was die Niers uns flüstert - Geschichten und An... Nur 11,0 EUR | Rheydt gestern 2022: Rheydt in alten Ansichten Nur 15,9 EUR |
Anbauten wurde schnell benötigt
Foto: Fotografie des Rathaus Rheydt im Bau 1896 ©Stadtarchiv MG
Das damalige neue Rathaus reichte allerdings bald schon nicht mehr für die sich schnell vergrößernde Stadt, sodass 1904 an der heutigen Gasse Am Neumarkt zwischen Marktplatz und Stresemannstraße (früher Rathausstraße) der Westflügel angebaut wurde. 1905 musste mit dem östlichen Flügel an der heutigen Limitenstraße, der direkt an das Rathaus anschloss, erweitert werden. In diesem befand sich bis zu diesem Zeitpunkt das Amtsgericht. In den Jahren 1913 bis 1915 errichtete die Stadtsparkasse mit einem steinverzierten Eingang einen durch einen Rundbogen mit dem Rathaus verbundenen Neubau, der architektonisch einen Kontrapunkt bildete. Das Sparkassenportal prägte später den Verwaltungseingang zum Treppenturm am Karstadt-Gebäude und hat seinen heutigen Standort im Park des Stadttheaters.
Was sagen Bürger zum Vorhaben?
Dirk Poniewas:
"Meine Meinung zum Rathausbau: Da will sich ein Architekt ein Denkmal setzen. Tatsächlich ist Rheydt am Arsch.
Karstadt und Kaufhof und C&A zu.
Gastronomie schon vor Corona am Ende.
Da rettet und ändert ein hübsches Rathaus nichts dran
Ich wollte mir gestern einen Füller kaufen. Was blieb: Amazon".
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Luftbilderdatenbank des Stadtarchivs online recherchierbar
In der Datenbank sind über 500 Luftbilder aus den Jahren 1958 bis-heute. Es sind ausgewählter Orte des Stadtgebiets des heutigen Mönchengladbach. Sie können durch eine Online-Datenbank leicht und bequem über die Webseite des Stadtarchivs von zu Hause aus recherchiert und angeschaut werden.
Alle Luftbilder lassen sich herunterladen und für eigene Zwecke verwenden. Die Rechte der Bilder liegen beim Stadtarchiv und sind für die allgemeine Nutzung freigegeben. Zitiert werden können die Luftbilder anhand der angegebenen Bild-Nr., Beispiel: "StA MG digi Luft 1"
Unter den Bildern sind verschiedene Straßen, Stadtteile sowie markante Punkte und Gebäude der Stadt. Teils auch solche, die heute nicht mehr existieren, wie das alte Stadttheater. Einige dieser Motive sind, wie beispielsweise der Abteiberg,im Wandel der Zeit zu betrachten.
Als besondere Schmuckstücke gelten knapp 100 Luftbilder des JHQ in Rheindahlen. Sie sind bei Überflügen seit 2019 entstanden. Die Bildbetrachtenden können sich noch einmal im wahrsten Sinne des Wortes einen Überblick über diesen besonderen Stadtteil Mönchengladbachs verschaffen.
Zugänglich sind die Bilder über die oben verlinkte Datenbank. Darüber hinaus sind die Bilder – soweit sie auf Mönchengladbacher Stadtgebiet liegen - über eine Karte der Stadt Mönchengladbach einzusehen:
Die Datenbank wird laufend bearbeitet und um Neuzugänge erweitert.
Die Bildersuche funktioniert sowohl mit der einfachen Volltextsuche mit beliebigen Suchbegriffen, als auch über das Lupensymbol in der oberen rechten Ecke. Mithilfe des Aufnahmedatums lässt sich die Suche präzisieren. Die Suchergebnisse lassen sich dann nach Bild-Nr., Motiv oder Aufnahmedatum sortieren. Des Weiteren ist es möglich, alle Treffer einer Suche in Großansicht durchzuklicken.
Alternativ zur Ergebnisliste können über den Reiter "Listen" alle Bilder der Datenbank nach laufender Nummer oder alphabetisch nach den Motiven sortiert angezeigt werden. Es ist außerdem möglich, ohne Bildung von Suchbegriffen oder Nutzung von Suchfeldern in der Datenbank zu "stöbern". Die Funktionsweise einzelner Suchfelder wird auch über einen blauen Infobutton am Ende jeder Suchzeile erklärt.
Während der Recherche ist es möglich, mithilfe eines blauen Flaggensymbols Ergebnisse in einer Merkliste zu speichern.
Bild:: Münster und Rathaus Abtei im Jahr 1967
Das ist in Rheydt los..
Die neue Dauerausstellung "Der Adel. Die Familie. Das Schloss", im Schloss Rheydt.
Wie das städtische Museum Schloss Rheydt berichtet, wurde Schloss Rheydt im 16. Jahrhundert, im Stil der Renaissance, auf dem Areal einer zerstörten Vorgängerburg neu errichtet. Durch eine glückliche Verkettung von Besonderheiten und Zufällen blieb das neue Bauwerk im Ursprungszustand über die Jahrhunderte erhalten. Seine Befestigungsanlagen schützten es vor Kriegszerstörungen, es blieb von Bränden wie von Umbaumaßnahmen seiner Besitzer verschont. So ist es heute das einzige original erhaltene Renaissanceschloss im Rheinland.
Die Familie Bylandt, die ab 1500 Rheydt als Lehen erhalten hatte, ließ es erbauen. Seine heutige Gestalt erhielt es im Wesentlichen unter Otto von Bylandt (1531 – 1591), eines wichtigen Vertreters des niederrheinischen Adels jener Zeit. Die Geschicke von Schloss Rheydt sollten für rund drei Jahrhunderte lang eng mit der Geschichte dieser Familie verknüpft bleiben.
In dieser Führung am Sonntag, 26. Juni, um 15 Uhr erfahren die Teilnehmenden viele spannende Dinge über das Schloss, die Familie Bylandt, vor allem aber auch über Adelskultur im 16. und 17. Jahrhundert.
St.Martin in Mönchengladbach
Bei der Stadtverwaltung wurden folgende St. Martinszüge neu angemeldet.
St. Martinsverein Alt-Venn, 41068 Mönchengladbach, 05.11.2022, 17:00 Uhr, Bertholt-Brecht-Platz, Venn
Kath. Kinderhaus Herz-Jesu, 41065 Mönchengladbach, 08.11.2022, 17:30 Uhr, Charlottenstraße, Pesch
Burgkindergarten, 41199 Mönchengladbach, 10.11.2022, 17:15 Uhr, Burgstraße, Odenkirchen
Tageseinrichtung Heilig Geist, 41199 Mönchengladbach, 11.11.2022, 17:30 Uhr, Stapper Weg, Geistenbeck
! Folgender Termin wurde geändert:
Gem Grundschule Vitusschule (TSO), 41068 Mönchengladbach, 12.11.2022, 18:00 Uhr, Am Ringerberg, Waldhausen
Sankt Martin 2022: Wann ist das Fest? Und warum gibt es Laternenumzüge? - Berliner Morgenpost
Bildquelle:
Katti Mieth
(Bonner Frankenbad ist Kulturerbe)
© Stadtbibliothek Sigmaringen
(Die Entwicklung der Stadtbibliothek Sigmaringen)