"Klein, aber oho!"

Der Zaunkönig wiegt zwar nur 10 Gramm, ist der drittkleinste Vogel Europas (nach dem Sommer- und Wintergoldhähnchen), kann durch sein unauffälliges Äußeres bestimmt nicht glänzen und ist obendrein auch noch ein eher schlechter Flieger.

Aber: Er kann singen! Seine mittel- und südamerikanischen Zaunkönig-Verwandten werden sogar zu den Meistersängern der Vogelwelt gezählt.

Auch unser heimischer Zaunkönig hat ein besonderes Talent, was den Gesang angeht: Er schmettert seine Lieder so laut, dass man ihn bis zu 500 m weit hören kann.

Außerdem ist sein Gesang ausgesprochen variationsreich. Über den Gesang können Zaunkönige miteinander kommunizieren und an ihren Liedfolgen kann man die Rangordnung ablesen. Junge Vögel singen z.B. noch im "Jugendgesang", sind also sozusagen noch im "Stimmbruch": Erst mit Einsetzen der Geschlechtsreife wird auch der Gesang komplexer.

Troglodyte mignon (Troglodytes ...

Troglodyte mignon (Troglodytes troglodytes) (Bild: fra298 / Flickr)

"Wein, Weib und Gesang"

Das könntet auch das Motto des Zaunkönigs sein! Weintrauben nascht der sonst so "eingefleischte" Insektenfresser ab und zu ganz gerne mal und seine Sangeskunst scheint besonders den Weibchen zu imponieren!

Mit dem Gesang werden die Zaunkönig-Weibchen von den Männchen gelockt. Und es kommt nicht selten vor, dass ein Männchen bis zu vier oder fünf "Paarungs-Verhältnisse" gleichzeitig eingeht! (Das nennt man auch bei den Vögeln übrigens Polygynie, also "Vielweiberei".)

Klar, wer einen "Harem" versorgen will, der muss sich auch ordentlich ins Zeug legen. Bis zu acht Rohbauten (Wahl- oder Spielnester) baut der Zaunkönig vor der Paarung, manchmal später sogar noch weitere Nester.

In der Wahl der Nistplätze ist der Zaunkönig ausgesprochen originell: Baumwurzeln, Buschwerk, Hecken, Mauern, Stallungen, zum Trocknen aufgehängte Wäsche, vertrocknete Tierleichen, Nester und Höhlen anderer Vögel, Holzbalken, Konservendosen, Motorräume von Autos, Ofenrohre, Gartenschläuche, Straßenlaternen, Blumentöpfe, Willkommenkränze an der Haustür, Hochzeitsbogen – alles geht!

Beginnt das Familienleben zunächst noch in Harmonie (während der Brutzeit singen Männchen und Weibchen sogar manchmal im Duett), kann es aber durchaus vorkommen, dass "Papa" Zaunkönig sich aus dem Staub macht und das Zaunkönig-Weibchen die Jungen ganz alleine großziehen muss.

Selbstbewusster Einzelgänger - es dei denn, es ist richtig kalt und ungemütlich ...

Ja, selbstbewusst scheinen sie zu sein, die kleinen "Vogel-Könige". Männliche Zaunkönige sind Einzelgänger und untereinander nicht verträglich, nur die Weibchen tolerieren sich. Ihre Reviere verteidigen Zaunkönig-Männchen sehr energisch, es kann dabei sogar zu heftigen Kämpfen mit Artgenossen kommen.

Bei Gefahr werden die Weibchen eher still, Zaunkönig-Männchen aber laut und aufgeregt. Mit ihrem Zischen können sie sogar Feinde wie Katzen oder Eichhörnchen in die Flucht schlagen.

Während der Zaunkönig Artgenossen also nur selten in der Nähe duldet, macht er in strengen Wintern eine Ausnahme: Da tun sich Zaunkönige nämlich zu "Schlafgemeinschaften" zusammen, um sich gegenseitig zu wärmen. Eng aneinander geschmiegt liegen bis zu zehn bis zwanzig Vögel in einem Zaunkönignest. Sie versuchen damit den Nachteil ihrer geringen Körpergröße zu kompensieren und die Gefahr der Unterkühlung zu vermeiden.

Es gibt noch mehr Interessantes über den Zaunkönig zu berichten:

Hier noch einige durchaus wissenswerte Fakten zum Zaunkönig:

  • in Europa ist er der einzige Vertreter der Zaunkönig-Familie, die weltweit (Afrika, Asien, Amerika,...) rund 70 Arten umfasst. Zu den Verwandten unseres europäischen Zaunkönigs gehören z.B. der Kaktuszaunkönig, der Sumpfzaunkönig oder der Niceforo-Zaunkönig.

  • Sein lateinischer Name lautet "Troglodytes troglodytes" und bedeutet "Höhlenbewohner"

  • Männchen und Weibchen sehen sich sehr ähnlich, unterscheiden sich nur in der Länge ihrer Flügel

  • Der Zaunkönig kann zwar senkrecht einen Stamm hinaufklettern – aber nicht hinunter.

  • Der Zaunkönig ist derzeit nicht gefährdet und gehört zu den häufigsten Vögeln unserer Breiten. Er findet sich in Gärten, Wäldern, Hecken, Parks und häufig auch in der Nähe von kleineren oder größeren Gewässern.

  • Der kurze und spitze Schnabel lässt schon darauf schließen: Seine bevorzugte Nahrung sind Insekten. (Auch hier nimmt er es übrigens locker mit größeren Exemplaren wie Spinnen oder Grillen auf.)

  • Zaunkönig-Nester sind kugelförmig mit reich gepolstertem Innenleben – sie werden auch als "Backofennester" bezeichnet.

  • Es kommt vor, dass Zaunkönige auch die Nestlinge anderer Vogelarten durchfüttern, so z.B. Meisen, Sperlinge oder Hänflinge. Problematisch wird es, wenn ein junger Kuckuck im Nest sitzt – will er schließlich ausfliegen, platzt das gesamte Zaunkönig-Nest regelrecht aus den Nähten.

  • In freier Wildbahn wird ein Zaunkönig höchstens 7 Jahre alt. Früher wurde er gerne und häufig als Käfigvogel gehalten, da er pflegeleichter als z.B. die Nachtigall war. Wildfänge sind heute aber illegal!

  • Eine Fabel von Äsop, in der sich der Zaunkönig zum "König der Vögel" macht, hat dem kleinen Vogel den Ruf von Schlauheit und List eingebracht.

  • Für den Zaunkönig gibt es viele Namen: "Tannkönig" oder "Meisenkönig", "Zaunschnerz" (wegen des charakteristischen Dialekts) oder "Backöfelchen". Viele Bezeichnungen beziehen sich auf seine geringe Körpergröße – so nennen die einen ihn "Mäusekönig", "Däumling" oder "Zitzerl" (kleines Stückchen) und die anderen scherzhaft "Grot-Jochen" (Groß-Joachim) oder "Boeuf" (Ochse). "Schneekönig" wird er genannt, weil er auch im Winter gerne singt. Als "König der Lüfte" und "König der Vögel" wird der Zaunkönig in Sagen, Märchen und Gedichten bezeichnet.

  • 2004 war der Zaunkönig "Vogel des Jahres".

Sich "wie ein Zaunkönig" über einen Zaunkönig im Garten freuen?

Wer den Zaunkönig gerne in den eigenen Garten locken will, der sollte ihm geeignete Nistmöglichkeiten bieten – entsprechende Nisthilfen oder verwilderte Ecken etwa mit Reisighaufen oder Brombeersträuchern.

In Menschennähe verhalten sich Zaunkönige übrigens meist wenig scheu.

Verlassene Nestlinge: Aufnahmen einer Zaunkönig-Rettung in Berlin

Zaunkönig-Nest: kugelförmig und mit Moos ausgepolstert (Bild: © Horselover24)

Was tun, wenn man einen jungen Vogel gefunden hat?

Als Laie selbst einen Jungvogel aufzuziehen, das ist eine ziemlich schwierige Aufgabe. 

Naturschutzverbände wissen oft nicht weiter und Tierärzte sind auch nicht immer die beste Anlaufstelle.

Wer hilft also? Was kann man tun?

Die meisten Menschen, die verwaiste und verletzte Wildvögel bei sich aufnehmen und großziehen, tun dies uneigennützig, auf eigene Kosten und haben meistens kaum noch Zeit und Platz für neue Sorgenkinder.(Sie freuen sich übrigens auch immer über Spenden!)

Dennoch - sie sind und bleiben die erste Anlaufstelle, die Wildtierauffangstationen.

Hier findet ihr entsprechende Adressen nach PLZ-Bereich geordnet.

Wer sich selbst informieren will, der findet auf der Website der Wildvogelhilfe ausführliche Informationen zum Thema "Jungvogelaufzucht".

Michaela, am 19.06.2011
10 Kommentare Melde Dich an, um einen Kommentar zu schreiben.


Bildquelle:
Bildautor: Claudia Steininger (Krähen - Unglücksvögel, "Rabeneltern" und Nesträuber?)

Laden ...
Fehler!