Wie klingen Blasinstrumente? Alle gängigen Arten spielen dasselbe Lied
Tuba, Fagott und Panflöte beispielsweise. Sopran-, Alt- und Tenorlagen von Holz- und Blechblasinstrumenten.Zuerst sind hohe Holzblasinstrumente aufgeführt, dann immer tiefere, und am Ende hohe bis tiefe Blechblasinstrumente.
Es handelt sich dabei um eine kleine Version der Querflöte, die eine Oktove höher gestimmt ist als diese. In der Oper wird die Piccolo-Flöte gerne bei Schreckensszenen eingesetzt.
Früher war sie ein ganz normales Orchesterinstrument, ist allerdings für die jetzigen normalen Orchester zu leise. Eine Eigenschaft, die für das Üben in einer Wohnung wiederum eher ein Vorteil ist. Hier ist eindeutig eine Anfängerin zu hören.
Klingt für mich oft etwas heiser.
Soll weicher klingen als eine Oboe.
Soll durchdringender klingen als eine Klarinette und besonders schwer zu spielen sein.
Hat einen schnarrenden Ton, ein durchdringender Ton klingt immer mit. In Schottland und bei der Mittelaltermusik populär.
Andean panflute, or zampoña (my treasure) (Bild: Tatters:) / Flickr)
Die Panflöte klingt für mich angenehm heiser.
Wird oft mit der Musikstilrichtung "Jazz" verbunden.
Das Fagott produziert einen tiefen, angenehmen Ton.
Es folgen die Blechblasinstrumente, von hoch zu tief.
Vom Klang her ideal für durchdringende Fanfaren.
Blechblasinstrumente erinnern vom Klang her an Spielmannszüge.
Das tiefste der gängigen Blasinstrumente.
Übersicht der aufgeführten Instrumente und Erläuterung
Holzblasinstrumente, übliche Versionen von hoch zu tief:
Piccoloflöte
Sopranblockflöte
Querflöte
Klarinette
Oboe
Sackpfeife (hier endet der Sopranbereich)
Panflöte
Saxofon (hier endet der Alt-Bereich)
Fagott
Blechblasinstrumente, übliche Versionen von hoch zu tief:
Trompete (Sopranbereich)
Posaune (Tenorbereich)
Tuba
Wieso habe ich zwischen Holz- und Blechblasinstrumenten unterschieden? Weil sie unterschiedlich gespielt werden. Bei den sogenannten Holzblasinstrumenten wird mit dem Mund im Wesentlichen nur in das Instrument hineingeblasen; das entspricht auch meiner Sopran-Blockflötenerfahrung. Der Ton entsteht durch eine Vorrichtung im Instrument; und meist durch das abdecken von Löchern auf dem Instrument. Bei den Blechblasinstrumenten dagegen wird der Ton durch die schwingenden Lippen des Musikers erzeugt. (Und damit die Unterteilung nicht zu einfach ist, werden viele technisch gesehen Holzblasinstrumente heute aus Metall gefertigt).
Viele der Instrumente gibt es übrigens in verschieden hohen Stimmlagen. Es soll sogar einmal Kontrabassblockflöten gegeben haben, die so hoch wie ein Mensch waren. Ich habe es jeweils bei der nach meinen Informationen üblichsten Stimmlage eingeordnet.
Bildquelle:
uwemueller - Liepnitzsee
(Liepnitzsee – für mich der schönste Ort zum Nordic Walking)
Mag.a Bernadette Maria Kaufmann
(Reisemythen)